next up previous contents index
Nächste Seite: Die Lupe Aufwärts: Optische Instrumente Vorherige Seite: Optische Instrumente
Diese Version ist veraltet. Eine aktuellere Version finden Sie unter http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3a-2003

Das Auge

(Siehe Tipler, Physik[Tip94, 1089])
\framebox[\textwidth][c] {\centering\textbf{Dieser Stoff wurde am 29.5.2002 behandelt}}

\includegraphics[width=0.9\textwidth]{auge-gesamt.eps}
\includegraphics[width=0.9\textwidth]{auge-linse.eps}

\includegraphics[width=0.9\textwidth]{auge-schnitt.eps}
Das Auge. Links oben eine Gesamtansicht eines Augenmodells. Rechts ein Schnitt durch das Auge mit der Iris links, dann der Linse und dem Glaskörper. Links unten eine Detailansicht der Linse.

Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa $2.5 cm$ (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach aussen (Linse zu Luft) und nach innen (Linse zu Glaskörper) ist verschieden. Deshalb ist die Brennweite der Linse ausserhalb kleiner als innerhalb des Auges. Die Krümmung der Linse kann eingestellt werden: Akkomodation.

\includegraphics[width=0.8\textwidth]{weitsicht.eps}
Weitsichtiges Auge: Links ohne Brille, rechts mit Korrektur

\includegraphics[width=0.8\textwidth]{kurzsicht.eps}
Kurzsichtiges Auge: Links ohne Brille, rechts mit Korrektur


next up previous contents index
Nächste Seite: Die Lupe Aufwärts: Optische Instrumente Vorherige Seite: Optische Instrumente
Diese Version ist veraltet. Eine aktuellere Version finden Sie unter http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3a-2003
Othmar Marti
Experimentelle Physik
Universiät Ulm