next_inactive up previous
Up: PHYS3100 Grundkurs IIIb

Übungsblatt 01
PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de)

20. 10. 2003 oder 27. 10. 2003

Aufgaben

  1. Nehmen Sie an, dass eine Ladung vom Betrage $q$ genau 4 Feldlinien erzeugt. Skizzieren Sie die elektrischen Feldlinien für
    1. Eine einzelne Ladung $+q$
    2. Zwei Ladungen $+2q$ und $-q$ im Abstand $4\;Einheiten$
    3. Vier Ladungen vom Betrage $q$, die an den Ecken eines Quadrates mit der Seitenlänge $4\;Einheiten$ angeordnet sind und deren Ladungsvorzeichen entlang des Quadratumfanges alterniert.
    4. Acht Ladungen vom Betrage $q$ mit alternierenden Vorzeichen gleichabständig auf einem Kreis mit dem Radius $3\; Einheiten$;
  2. Zwei mathematische Pendel seien am Äquator auf Meereshöhe im Abstand von $d = 0 cm$ aufgehängt. Die Fadenlänge sei bei beiden $15
cm$, die Punktmassen seien identisch $m=0.01 kg$. Die eine Kugel sei mit $q_1 = 10^{-6} C$ geladen, die andere mit $q_2 = 10^{-7} C$. Berechnen Sie die Gleichgewichtsauslenkungen der beiden Pendel.
  3. Wie gross wären die Gleichgewichtsauslenkungen, wenn im vorherigen Falle $q_1 = q_2 = 1C$ wäre?
  4. Berechnen Sie unter Zuhilfenahme aller Kenntnisse aus den früheren Vorlesungen die Endgeschwindigkeit eines ruhenden Elektrons, das durch ein elektrisches Feld der Grösse
    1. $20000 V/m$ über eine Distanz von $0.01 m$ (Radioröhre, z.B EL84 )
      \includegraphics[height=1.8cm]{ue-01-EL84.eps}
    2. $1\times 10^8 V/m$ über eine Distanz von $10^{-6} m$ (Lawinendurchbruch in einer Avalanche-Photodiode)
      \includegraphics[height=1.1cm]{ue01-BAX12.eps}
    3. $60000 V/m$ über eine Distanz von $0.5 m$ (Fernseh-Bildröhre)
      \includegraphics[height=3.6cm]{ue-01-tv-inside2.eps}
    4. $10000 V/m$ über eine Distanz von $10^4 m$ (Beschleuniger, dies sind effektive Werte, die Beschleunigungsfelder sind nicht immer an)
      \includegraphics[height=3.6cm]{ue-01-cern-lep.eps}
    beschleunigt wird.
  5. Welche maximale Kraft übt Licht mit einer zeitlich gemittelten Intensität von $10^6 W/m^2$ auf ein einfach geladenes Ion im Vakuum aus?
  6. Berechnen sie für die folgende Anordnung von Ladungen
    Position Ladung
    $\left(0.5m; -0.2m ; 0 m\right)$ $10^{-3} C$
    $\left(-0.2m; -0.2m ; 0.5 m\right)$ $-10^{-3} C$
    $\left(0.4m; 0m ; -0.2 m\right)$ $10^{-4} C$
    $\left(0.1m; -0.4m ; -0.2 m\right)$ $-10^{-2} C$
    $\left(-0.2m; -0.2m ; -0.2 m\right)$ $10^{-3} C$

    den Betrag der auf eine Testladung $q=10^{-10} C$ ausgeübten Kraft als Funktion der kartesischen Koordinaten $(x,y;z)$.

Lösungen

    1. Eine Ladung $+q$
      \includegraphics[width=3cm]{ue-01-01-a.eps}
    2. Zwei Ladungen $+2q$ und $-q$
      \includegraphics[width=6cm]{ue-01-01-b.eps}
    3. Vier Ladungen $+q$ und $-q$
      \includegraphics[width=5cm]{ue-01-01-c.eps}
    4. Acht Ladungen $+q$ und $-q$
      \includegraphics[width=5cm]{ue-01-01-d.eps}
  1. Erwartung: $\alpha \approx 90^0$.
    Rechnung in Maple mit 30 Stellen Genauigkeit (20 Stellen geben Rundungsfehler!):

    \begin{displaymath}\alpha = 89.9999999999999999999999999999^0\end{displaymath}

    und

    \begin{displaymath}A = 1018439766003.40334200218668671\end{displaymath}

  2. Die Coulombkraft ist gegeben durch

    \begin{displaymath}F_C = E\cdot q\end{displaymath}

    Bei einer konstanten, in Bewegungsrichtung verlaufenden Kraft ist die Arbeit

    \begin{displaymath}W = F\cdot s = E\cdot q\cdot s\end{displaymath}

    Die klassische kinetische Energie ist

    \begin{displaymath}E_{kin} = \frac{1}{2} mv^2\end{displaymath}

    Die klassische Energieerhaltung ergibt

    \begin{displaymath}\frac{1}{2} mv^2 =E\cdot q\cdot s\end{displaymath}

    oder

    \begin{displaymath}v = \sqrt{2 E \cdot\frac{q}{m} s}\end{displaymath}

    Relativistisch ist die kinetische Energie

    \begin{displaymath}E_{kin,rel} = m(v)c^2-m_0c^2= m_0c^2\left(\frac{1}{\sqrt{1-v^2/c^2}}-1\right)=E\cdot q\cdot s\end{displaymath}

    Umgeformt

    \begin{displaymath}\frac{m_0 c^2}{\sqrt{1-v^2/c^2}} =E\cdot q\cdot s+m_0c^2\end{displaymath}


    \begin{displaymath}\frac{1}{\sqrt{1-v^2/c^2}} =\frac{E\cdot q\cdot s}{m_0c^2}+1\end{displaymath}


    \begin{displaymath}\sqrt{1-v^2/c^2} =\frac{m_0 c^2}{E\cdot q\cdot s+m_0c^2}\end{displaymath}


    \begin{displaymath}1-v^2/c^2 =\frac{m_0^2 c^4}{\left(E\cdot q\cdot s+m_0c^2\right)^2}\end{displaymath}


    \begin{displaymath}v^2/c^2 =1-\frac{m_0^2 c^4}{\left(E\cdot q\cdot s+m_0c^2\right)^2}\end{displaymath}


    \begin{displaymath}v^2 =c^2\left[1-\frac{m_0^2 c^4}{\left(E\cdot q\cdot s+m_0c^2\right)^2}\right]\end{displaymath}


    \begin{displaymath}v =c\sqrt{1-\frac{m_0^2 c^4}{\left(E\cdot q\cdot s+m_0c^2\right)^2}}\end{displaymath}

    und

    \begin{displaymath}v=c\frac{\sqrt{E^2\cdot q^2\cdot s^2+2E\cdot q\cdot s\cdot m_0 c^2}}{E\cdot q\cdot s+m_0c^2}\end{displaymath}

    1. klassisch: $v = 8.3815\cdot 10^6 m/s$
      relativistisch: $v = 8.3791\cdot 10^6 m/s$
    2. klassisch: $v = 5.9266\cdot 10^6 m/s$
      relativistisch: $v = 5.9257\cdot 10^6 m/s$
    3. klassisch: $v = 1.0265\cdot 10^8 m/s$
      relativistisch: $v = 9.8386\cdot 10^7 m/s$
    4. klassisch: $v = 5.9266\cdot 10^9 m/s$
      relativistisch: $v = 3.0000\cdot 10^8 m/s$
  3. Nach der Vorlesung Grundlagen IIIa (Seite 79) gilt

    \begin{displaymath}I = \frac{1}{2}\sqrt{\frac{\varepsilon\varepsilon_0}{\mu\mu_0}}E^2\end{displaymath}

    Die Ladung eines einfach geladenen Ions beträgt $q=\vert e\vert$
    Also ist (mit $\mu=1=\varepsilon$

    \begin{displaymath}F = q\cdot E = q\sqrt{2\sqrt{\frac{\mu_0}{\varepsilon_0}}I}\end{displaymath}

    oder eingesetzt:

    \begin{eqnarray*}F &=& q\cdot E\\
&=& 1.6\cdot 10^{-19} C \sqrt{2\sqrt{\frac{1...
...6}H/m}{8.85\cdot 10^{-12} F/m}}10^6 W/m^2}\\
&=& 4.392397429 fN\end{eqnarray*}



  4. Die Coulombkraft beträgt

    \begin{eqnarray*}&&F_C\left(\left(%%
\begin{array}{c}
x_1 \\
y_1 \\
z_1 \\ ...
...}{c}
x_1-x_2 \\
y_1-y_2 \\
z_1-z_2 \\
\end{array}%%
\right)\end{eqnarray*}



    Bei mehreren Ladungen addieren sich die Kräfte vektoriell. Mit den Ladungen $q_1 \ldots q_5$ und den entsprechenden Koordinaten bekommt man

    \begin{eqnarray*}
F &=& \frac{1}{4\pi\varepsilon_0}\sum\limits_{i=1}^5 \frac{q\...
....2m \\
y+0.2m \\
z+0.2m \\
\end{array}%%
\right)\right]\\
\end{eqnarray*}



    Die folgenden Bilder zeigen $F_x$ in Schnitten parallel zur $xy$-Ebene in verschiedenen Höhen $z$.
    \includegraphics[width=2\textwidth/6]{ue-01-06-1.eps} \includegraphics[width=2\textwidth/6]{ue-01-06-1y.eps} \includegraphics[width=2\textwidth/6]{ue-01-06-1z.eps}
    \includegraphics[width=2\textwidth/6]{ue-01-06-2.eps} \includegraphics[width=2\textwidth/6]{ue-01-06-2y.eps} \includegraphics[width=2\textwidth/6]{ue-01-06-1z.eps}
    \includegraphics[width=2\textwidth/6]{ue-01-06-3.eps} \includegraphics[width=2\textwidth/6]{ue-01-06-3y.eps} \includegraphics[width=2\textwidth/6]{ue-01-06-3z.eps}
    \includegraphics[width=2\textwidth/6]{ue-01-06-4.eps} \includegraphics[width=2\textwidth/6]{ue-01-06-4y.eps} \includegraphics[width=2\textwidth/6]{ue-01-06-4z.eps}
    \includegraphics[width=2\textwidth/6]{ue-01-06-5.eps} \includegraphics[width=2\textwidth/6]{ue-01-06-5y.eps} \includegraphics[width=2\textwidth/6]{ue-01-06-5z.eps}

Über dieses Dokument ...

Übungsblatt 01
PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

This document was generated using the LaTeX2HTML translator Version 99.2beta8 (1.46)

Copyright © 1993, 1994, 1995, 1996, Nikos Drakos, Computer Based Learning Unit, University of Leeds.
Copyright © 1997, 1998, 1999, Ross Moore, Mathematics Department, Macquarie University, Sydney.

The command line arguments were:
latex2html uebungsblatt01

The translation was initiated by marti on 2004-02-10



next_inactive up previous
Up: PHYS3100 Grundkurs IIIb
Othmar Marti
Experimentelle Physik
Universiät Ulm