next_inactive up previous
Up: PHYS3100 Grundkurs IIIb

Übungsblatt 02
PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de)

3. 11. 2003 oder 10. 11. 2003

Aufgaben

  1. Eine Kugel mit dem Radius $R$ hat im Inneren eine Ladungsverteilung wie $\rho(r) = (\rho_0/R)\cdot r$. Berechnen Sie das elektrische Feld $\vec E(r)$ und das elektrostatische Potential $U(r)$ für $r=0\ldots \infty$.
  2. Zeigen Sie, analog zum Gravitationsfeld, dass die Coulombkraft ein konservatives Kraftfeld ist.
  3. Zwei vom Betrage her gleich grosse Ladungen, $+q$ und $-q$, befinden sich an den Orten $A_- = (-d/2;0;0)$ und $A_+ = (d/2;0;0)$. Berechnen Sie $\vec E (\vec r)$. Geben Sie eine Näherung bis zur ersten nichttrivialen Ordnung für $\left\vert\vec r\right\vert
\rightarrow \infty$ an. Geben Sie eine Näherung bis zur ersten nichttrivialen Ordnung für $\left\vert\vec r\right\vert
\rightarrow 0$ an.
  4. Eine nichtleitende Kugel mit dem Radius $a$ und dem Mittelpunkt im Ursprung habe einen kugelförmigen Hohlraum mit dem Radius $b$ und dem Mittelpunkt bei $x=b,$ $y=0$ und $z=0$. Die Kugel besitze die homogene Raumladungsdichte $\rho $. Zeigen Sie, dass das elektrische Feld im Hohlraum homogen ist und durch $E_{x}=\rho b/3\epsilon_{0}$ sowie $E_{y}=E_{z}=0$ beschrieben wird. Hinweis: Ersetzen Sie den Hohlraum durch Kugeln mit gleich grossen positiven und negativen Ladungsdichten.
    \includegraphics[height=0.25\textwidth]{ue-02-03.eps}
  5. Gegeben seien zwei konzentrische Kugeln mit den Radien $R_1$ und $R_2 > R_1$. Ein Elektron werde im gleichen Abstand vom inneren und vom äusseren Zylinder, also bei $(R_1+R_2)/2$ mit der Geschwindigkeit $v$ tangential zu den Kugeln eingeschossen. Beide Kugeloberflächen tragen Ladungen, die vom Betrage her gleich sind. Wie gross müssen die Ladungen auf dem inneren und auf dem äusseren Kugel sein, damit das Elektron eine geschlossene Kreisbahn beschreibt?

Lösungen

  1. Wir berechnen die Lösung innerhalb der Kugel verwenden die Gleichung

    \begin{displaymath}\displaystyle\int\limits_{a}^{}\!\!\!\!\displaystyle\int{} \v...
...its_{V(A)}^{}\!\!\!\!\displaystyle\int{} \rho_{el}(\vec r) dV
\end{displaymath}

    oder

    \begin{displaymath}\displaystyle\int\limits_{a}^{}\!\!\!\!\displaystyle\int{} \v...
...its_{V(A)}^{}\!\!\!\!\displaystyle\int{} \rho_{el}(\vec r) dV
\end{displaymath}

    Das gestellte Problem ist kugelsymmetrisch, also muss auch die Lösung kugelsymmetrisch sein.

    \begin{displaymath}\displaystyle\int\limits_{a}^{}\!\!\!\!\displaystyle\int{} \v...
...\limits_{V(A)}^{}\!\!\!\!\displaystyle\int{} \rho_{el}( r) dV
\end{displaymath}

    Das erste Integral ergibt (da $E(r)$ über der ganzen Kugeloberfläche konstant ist)

    \begin{displaymath}\displaystyle\int\limits_{a}^{}\!\!\!\!\displaystyle\int{} \v...
...\varepsilon_0 E(r)\cdot A(r) = \varepsilon_0 E(r)\cdot 4\pi r^2\end{displaymath}

    Das zweite Integral ergibt

    \begin{eqnarray*}\displaystyle\int\!\!\!\!\displaystyle\int\limits_{V(A)}^{}\!\!...
...c{4\pi \rho_0}{R}\frac{r^4}{4}\\
&=& \frac{\pi \rho_0 r^4}{R}
\end{eqnarray*}



    Damit bekommen wir

    \begin{displaymath}\varepsilon_0 E(r)\cdot 4\pi r^2 = \frac{\pi \rho_0 r^4}{R}\end{displaymath}

    Vektoriell geschrieben bekommen wir

    \begin{displaymath}\vec E (\vec r) = \frac{\rho_0 r^2}{4\varepsilon_0 R}\frac{\vec r}{r} = \frac{\rho_0 r}{4 \varepsilon_0 R}\vec r\end{displaymath}

    Ausserhalb der Kugel gilt das Coulombsche Gesetz

    \begin{displaymath}\vec E(\vec r) = \frac{Q}{4 \pi \varepsilon_0 r^3}\vec r =
\...
...on_0 r^3}\vec r =
\frac{\rho_0 R^3}{4 \varepsilon_0 r^3}\vec r\end{displaymath}

    Zusammen

    \begin{displaymath}\vec E(\vec r) =\left\{ \begin{array}{ccc}
\frac{\rho_0 r}{4...
...r^3}\vec r & \textrm{f{\uml u}r} & r >R \\
\end{array}\right.\end{displaymath}

    Das elektrostatische Potential ist (Kugelsymmetrie)

    \begin{eqnarray*}U(r) &=& -\int\limits_\infty^r E(\tilde r) d\tilde r\\
&=& -\...
...ert _\infty^r \\
&=& \frac{\rho_0 R^3}{4 \varepsilon_0 r} \\
\end{eqnarray*}



    Innerhalb der Kugel erhalten wir

    \begin{eqnarray*}U(r) &=& -\int\limits_R^r E(\tilde r) d\tilde r+ U(R)\\
&=& -...
...R^2}{3 \varepsilon_0}- \frac{\rho_0 r^3}{12 \varepsilon_0 R}\\
\end{eqnarray*}



    Zusammen

    \begin{displaymath}U(r)= \left\{\begin{array}{ccc}
\frac{\rho_0 R^2}{3 \varepsi...
...psilon_0 r} & \textrm{f{\uml u}r} & r>R \\
\end{array}\right.\end{displaymath}

  2. Das gesamte elektrostatische Potential am Ort $\vec r = (x;y;z)$ ist

    \begin{displaymath}\vec E((x;y;z)) = \frac{q}{4\pi\varepsilon_0 }\left(\frac{(x-...
...}
-\frac{(x+d;y;z)}{\left((x+d)^2+y^2+z^2\right)^{3/2}}\right)\end{displaymath}

    Wir klammern $d$ im Nenner aus

    \begin{eqnarray*}
\vec E((x;y;z)) &=& \frac{q}{4\pi\varepsilon_0
}\left(\frac{...
...\left(1+\frac{2dx+d^2}{x^2+y^2+z^2}\right)\right]^{3/2}}\right)
\end{eqnarray*}



    Für $r \rightarrow \infty$ kann $\left(1+\frac{2dx+d^2}{x^2+y^2+z^2}\right)^{-3/2}$ entwickelt werden.

    \begin{eqnarray*}
\frac{1}{\left(1+\frac{\mp 2dx+d^2}{x^2+y^2+z^2}\right)^{3/2}...
...2+z^2}\\
&=& 1 +\frac{3}{2}\frac{\pm 2dx-d^2}{x^2+y^2+z^2}\\
\end{eqnarray*}



    Wir setzen weiter

    \begin{displaymath}(x\mp d; y; z) = (x;y;z) \mp (d,0;0)\end{displaymath}

    Zusammen erhalten wir also

    \begin{eqnarray*}
\frac {4\pi\varepsilon_0}{q}\vec E((x;y;z)) &=&
\frac{(x-d;y...
...t.+
\frac{1}{\left(x^2+y^2+z^2+2dx+d^2\right)^{3/2}}\right)\\
\end{eqnarray*}



    \begin{eqnarray*}
\frac {4\pi\varepsilon_0}{q}\vec E((x;y;z)) &=& (x;y;z)\left(...
...t(x^2+y^2+z^2\right)^{5/2}}\left(2x^2+2y^2+2z^2 -3d^2\right)\\
\end{eqnarray*}



    oder

    \begin{displaymath}\vec E((x;y;z)) = \frac{qd}{2\pi\varepsilon_0\left(x^2+y^2+z^2\right)^{5/2}}\left(3x^2-x^2-y^2-z^2;3yx;3zx\right)\end{displaymath}


    \begin{displaymath}\vec E((x;y;z)) = \frac{qd}{2\pi\varepsilon_0\left(x^2+y^2+z^2\right)^{5/2}}\left(2x^2-y^2-z^2;3yx;3zx\right)\end{displaymath}

    Für $\vert\vec r\vert \rightarrow 0$ ist $d\gg x$, $d\gg y$ und $d\gg z$. Wir linearisieren

    \begin{eqnarray*}\frac{1}{((x\mp d)^2+y^2+z^2)^{3/2}} &=&
((x\mp d)^2+y^2+z^2)^...
...{x}{d}\right)\\
&=& d^{-3}\left(1 \pm 3 \frac{x}{d}\right)\\
\end{eqnarray*}



    Also bekommen wir

    \begin{eqnarray*}
\frac {4\pi\varepsilon_0}{q}\vec E((x;y;z)) &=&
\frac{(x-d;y...
...t)\right)\\
&=& \frac{6x(x;y;z)}{d^4}-\frac{2(d;0;0)}{d^3}\\
\end{eqnarray*}




    \begin{displaymath}\vec E((x;y;z)) = \frac{q}{4\pi\varepsilon_0 d^4}\left(6x^2-2d^2;6yx;6zx\right)\end{displaymath}


    \begin{displaymath}\vec E((x;y;z)) = \frac{q}{2\pi\varepsilon_0 d^4}\left(3x^2-d^2;3yx;3zx\right)\end{displaymath}

  3. Die Ladung auf der inneren Kugeloberfläche kann durch eine Punktladung $Q$ beschrieben werden. Die Ladung der äusseren Kugelschale trägt nichts zum Feld bei. Die Bahngeometrie verlangt eine Zentripetalkraft

    \begin{displaymath}F_z = -m \frac{2v^2}{R_1+R_2}\end{displaymath}

    die durch die Coulombkraft gegeben ist

    \begin{displaymath}F_C = \frac{1}{4\pi\varepsilon_0} \frac{-4eQ}{(R_1+R_2)^2}=\frac{1}{\pi\varepsilon_0} \frac{-eQ}{(R_1+R_2)^2}\end{displaymath}

    Gleichsetzen

    \begin{displaymath}-m \frac{2v^2}{R_1+R_2}= \frac{1}{\pi\varepsilon_0} \frac{-eQ}{(R_1+R_2)^2}\end{displaymath}


    \begin{displaymath}m \frac{2v^2}{R_1+R_2}= \frac{1}{\pi\varepsilon_0} \frac{eQ}{(R_1+R_2)^2}\end{displaymath}


    \begin{displaymath}2m v^2= \frac{1}{\pi\varepsilon_0} \frac{eQ}{(R_1+R_2)}\end{displaymath}


    \begin{displaymath}2\pi\varepsilon_0m v^2= \frac{eQ}{(R_1+R_2)}\end{displaymath}


    \begin{displaymath}2\pi\varepsilon_0m (R_1+R_2) v^2= eQ\end{displaymath}

    und damit

    \begin{displaymath}Q=\frac{2\pi\varepsilon_0}{e}m v^2 (R_1+R_2)\end{displaymath}

Über dieses Dokument ...

Übungsblatt 02
PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

This document was generated using the LaTeX2HTML translator Version 99.2beta8 (1.46)

Copyright © 1993, 1994, 1995, 1996, Nikos Drakos, Computer Based Learning Unit, University of Leeds.
Copyright © 1997, 1998, 1999, Ross Moore, Mathematics Department, Macquarie University, Sydney.

The command line arguments were:
latex2html uebungsblatt02

The translation was initiated by marti on 2004-01-16



next_inactive up previous
Up: PHYS3100 Grundkurs IIIb
Othmar Marti
Experimentelle Physik
Universiät Ulm