next_inactive up previous
Up: PHYS4100 Grundkurs IV  Skript:  PDF-Datei

Übungsblatt 08
PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Othmar Marti (othmar.marti@uni-ulm.de)


Date: 16. 6. 2005 oder 17. 6. 2005


Aufgaben

  1. Die Spektrallinien, die den Übergang $ 3p\leftrightarrow 3s$ entsprechen, haben bei Natrium die Wellenlängen $ \lambda_1 = 588,96 nm$ und $ \lambda_2=589,59 nm$.
    1. Bestimmen Sie die Magnetfeldstärke, bei der das unterste Zeemann-Niveau des Terms $ ^2P_{3/2}$ mit dem obersten Niveau des Terms $ ^2P_{1/2}$ zusammenfallen würde, wenn die Bedingungen für den anomalen Zeemanneffekt noch erfüllt wären.
    2. Wie gross ist die Frequenzdifferenz zwischen den beiden äusseren Zeemann-Komponenten der $ D_1$ und $ D_2$ Linie in einem Magnetfeld der Stärke 1 Tesla?
  2. Untersuchen Sie die Aufspaltung der Linien im $ 4f \leftrightarrow 3d$-Übergang bei Anwesenheit eines Magnetfeldes, wenn die Zeemann-Aufspaltung verglichen mit der Spin-Bahn-Wechselwirkung schwach ist. Verwenden Sie die Definition des Landéschen g-Faktors $ g_j = 1+\left[j(j+1)+s(s+1)-l(l+1)\right]/\left[2j(j+1)\right]$
  3. In einem Magnetfeld von $ 4.734  Tesla$ befinden sich Wasserstoffatome.
    1. Wird bei dieser Feldstärke die Aufspaltung der $ H_\alpha$-Linie ( $ n=3\rightarrow n=2$) durch den anomalen Zeemanneffekt oder durch den Paschen-Back-Effekt verursacht? Warum? (Die Spin-Bahn-Aufspaltung zwischen den Termen $ 3\;{^2P_{1/2}}$ und $ 3\;{^2P_{3/2}}$ beträgt $ 0.108 cm^{-1}$.
    2. Skizzieren Sie die Aufspaltung der Terme in dem angegebenen Magnetfeld und tragen Sie die Übergänge ein, auf denen die $ H_\alpha$-Linie beobachtet werden kann.
    3. In wieviele Komponenten spaltet die $ H_\alpha$-Linie auf?
    4. Bestimmen Sie $ e/m$ aus der beobachteten Frequenzaufspaltung zwischen zwei benachbarten Komponenten von $ 6.617\cdot 10^{10}Hz$.
    5. Erwarten Sie für die erste Linie der Lyman-Serie ( $ n=2 \rightarrow n=1$) eine grössere, kleinere oder gleiche Frequenzaufspaltung wie bei der $ H_\alpha$-Serie?

Lösungen

    1. Die Energiedifferenz zwischen den Zuständen $ ^2P_{3/2}$ und $ ^2P_{1/2}$ ohne Magnetfeld

      $\displaystyle \Delta E = \frac{hc}{\lambda_1}-\frac{hc}{\lambda_2}$

      Zusatzenergie im Magnetfeld
      $ ^2P_{1/2}$ mit $ l=1$ und $ j=1/2$ folgt $ g_j = 2/3$ und

      $\displaystyle E_{mj}(\frac{1}{2}$,$\displaystyle \,1) = \frac{2}{3}\mu_B B_0 m_j$

      $ ^2P_{3/2}$ mit $ l=1$ und $ j=3/2$ folgt $ g_j = 4/3$ und

      $\displaystyle E_{mj}(\frac{3}{2}$,$\displaystyle \,1) = \frac{4}{3}\mu_B B_0 m_j$

      Das unterste Zeemann-Niveau von $ ^2P_{3/2}$ hat $ m_j=-3/2$. Das oberste Zeemann-Niveau von $ ^2P_{1/2}$ hat $ m_j=1/2$. Aus

      $\displaystyle E_{1/2}(\frac{1}{2}$,$\displaystyle \,1)-E_{-3/2}(\frac{3}{2}$,$\displaystyle \,1)=\Delta E$

      folgt

      $\displaystyle \frac{2}{3}\mu_B B_0 \frac{1}{2}-\frac{4}{3}\mu_B B_0\frac{-3}{2}=\frac{hc}{\lambda_1}-\frac{hc}{\lambda_2}$

      $\displaystyle \frac{1}{3}\mu_B B_0 +2\mu_B B_0=hc\left(\frac{1}{\lambda_1}-\frac{1}{\lambda_2}\right)$

      $\displaystyle \frac{7}{3}\mu_B B_0 =hc\left(\frac{1}{\lambda_1}-\frac{1}{\lambda_2}\right)$

      $\displaystyle B_0 =\frac{3hc}{7\mu_B}\left(\frac{1}{\lambda_1}-\frac{1}{\lambda_2}\right)$

      $\displaystyle B_0 = 16.655\, Tesla$

    2. Wenn der $ g$-Faktor des oberen Niveaus $ g_{j,m_j,P}$ und der des unteren Niveaus $ g_{j\text{,}\,m_j\text{,}\,S}$ ist, ist die maximale Differenz

      $\displaystyle \Delta E = \left[\left(j_{1\text{,}\,1} g_{j_{1\text{,}\,1}\text{...
...{j_{1\text{,}\,2}\text{,}\,-j_{1\text{,}\,2}\text{,}\,P}\right)\right]\mu_B B_0$

      $\displaystyle \Delta E = \left[\left(j_{1\text{,}\,1} g_{j_{1\text{,}\,1}\text{...
...{j_{1\text{,}\,2}\text{,}\,-j_{1\text{,}\,2}\text{,}\,P}\right)\right]\mu_B B_0$

      Für die $ D_1$-Linie bekommt man

      $\displaystyle \Delta E_{D_1} =
\left[\left(\frac{1}{2}\frac{2}{3}+1\right)+\left(1+\frac{1}{2}\frac{2}{3}\right)\right]\mu_B B_0
= \frac{8}{3}\mu_B B_0$

      und

      $\displaystyle \Delta\nu = \frac{8}{3}\frac{\mu_B}{h} B_0 = 37.32 GHz$

      Für die $ D_2$-Linie bekommt man

      $\displaystyle \Delta E_{D_2} =
\left[\left(\frac{1}{2}\frac{4}{3}+1\right)+\left(1+\frac{1}{2}\frac{4}{3}\right)\right]\mu_B B_0
= \frac{8}{3}\mu_B B_0$

      und

      $\displaystyle \Delta\nu = \frac{10}{3}\frac{\mu_B}{h} B_0 = 46.65 GHz$

  1. $\displaystyle \Delta E_{B,m_j}= g_j \mu_B B_{0} m_j$

    $\displaystyle g_j = 1+\frac{j(j+1)+s(s+1)-l(l+1)}{2j(j+1)}$

    Wir haben
    $ g_j(^2 G_{9/2}) = \frac{10}{9}$ $ g_j(^2 G_{7/2}) = \frac{8}{9}$
    $ g_j(^2 F_{7/2}) = \frac{8}{7}$ $ g_j(^2 F_{5/2}) = \frac{6}{7}$
    $ g_j(^2 D_{5/2}) = \frac{6}{5}$ $ g_j(^2 D_{3/2}) = \frac{4}{5}$
    $ g_j(^2 P_{3/2}) = \frac{4}{3}$ $ g_j(^2 P_{1/2}) = \frac{2}{3}$
    $ g_j(^2 S_{1/2}) = 2$ -

    Auswahlregeln

    $\displaystyle \Delta l = \pm1\hspace{1cm}\Delta j = 0,\pm1\hspace{1cm}\Delta m_j = 0,\pm 1$

    1. Wir berechnen

      $\displaystyle a= \frac {1}{512}\,\frac {{e}^{8}{m_0}}{{c}^{2}{{\epsilon_0}}^{4}...
...pi }^{4}}
\,\frac{Z^4}{n^6} =
1.158766386\cdot 10^{-20}\,J \cdot\frac{Z^4}{n^6}$

      Die Spin-Bahn-Kopplungsenergie ist

      $\displaystyle E_{l,s} = \frac{a}{2}\left[j(j+1)-l(l+1)-s(s+1)\right]$

      Für den $ 3\;{^2}P_{1/2}$-Zustand ist

      $\displaystyle E_{1,1/2}$ $\displaystyle = \frac{1.158766386\cdot 10^{-20}\,J \cdot\frac{1^4}{3^6}}{2}\left[\frac{1}{2}\frac{3}{2}-1\cdot 2-\frac{1}{2}\frac{3}{2}\right]$    
        $\displaystyle = - \frac{1.158766386\cdot 10^{-20}\,J} {729}$    
        $\displaystyle = -0.9921053369\, \mu eV$    

      Für den $ 3\;{^2}P_{3/2}$-Zustand ist

      $\displaystyle E_{1,1/2}$ $\displaystyle = \frac{1.158766386\cdot 10^{-20}\,J \cdot\frac{1^4}{3^6}}{2}\left[\frac{3}{2}\frac{5}{2}-1\cdot 2-\frac{1}{2}\frac{3}{2}\right]$    
        $\displaystyle = \frac{1.158766386\cdot 10^{-20}\,J} {2\cdot729}$    
        $\displaystyle = 0.4960526684\, \mu eV$    

      Die gesamte Aufspaltung durch die Spin-Bahn-Kopplung ist also

      $\displaystyle \Delta E = 1.488158005\,\mu eV$

      Wir vergleichen das mit der Zeemann-Aufspaltung

      $\displaystyle \Delta E_{m_j,m_{j}-1}= \Delta E_{Zee,j} = g_j \mu_b B_{grenz}$

      Für den $ 3\;{^2}P_{3/2}$-Zustand ist

      $\displaystyle g_{3/2} = 1+ \frac{\frac{3}{2}\frac{5}{2}+\frac{1}{2}\frac{3}{2}-1\cdot 2}{2\frac{3}{2}\frac{5}{2}}=\frac{4}{3}$

      $\displaystyle \Delta E_{Zee,3/2}$ $\displaystyle = g_j \mu_b B_{grenz}$    
        $\displaystyle =\frac{4}{3} 9.27402\cdot10^{-24}Am^2 B_{grenz}$    
        $\displaystyle = 1.236536\cdot10^{-21} Am^2 B_{grenz}$    

      Für den $ 3\;{^2}P_{1/2}$-Zustand ist

      $\displaystyle g_{3/2} = 1+ \frac{\frac{1}{2}\frac{3}{2}+\frac{1}{2}\frac{3}{2}-1\cdot 2}{2\frac{1}{2}\frac{3}{2}}=\frac{2}{3}$

      $\displaystyle \Delta E_{Zee,3/2}$ $\displaystyle = g_j \mu_b B_{grenz}$    
        $\displaystyle =\frac{2}{3} 9.27402\cdot10^{-24}Am^2 B_{grenz}$    
        $\displaystyle = 6.18268\cdot 10^{-22} Am^2 B_{grenz}$    

      Wir nehmen den kleineren Wert und definieren die Grenze zwischen Zeemann-Effekt und Paschen-Back-Effekt bei $ \Delta E_{Zee}= \Delta E$, also

      $\displaystyle B_{grenz}= \frac{1.488158005\,\mu eV}{6.18268\cdot 10^{-22} Am^2}
=0.03856\,T$

      Wir sind im Regime des Paschen-Back-Effektes.
    2. Die Abweichung der Energie vom ungestörten Falle beim Paschen-Back-Effekt ist

      $\displaystyle \Delta E_{m_l,k_s} = -\mu_{l,z} B_0 - \mu_{s,z}B_0 = \mu_B B_0 \left(m_l+2m_z\right)$

      Auswahlregeln:

      $\displaystyle \Delta m_l = 0$,$\displaystyle \,\pm 1\hspace{1cm}\Delta m_s = 0$

      \includegraphics[width=0.8\textwidth]{ue08-01.eps}
      Die Linien sind im Abstand

      $\displaystyle \Delta E = \mu_B B_0 = 4.390321068\cdot 10^{-21} J = 0.2740221740\, meV$

    3. Es gibt drei Linien.
    4. Der Abstand zwischen zwei Linien beim Paschen-Back-Effekt ist

      $\displaystyle \Delta E = \mu_B B_0 = \frac{e\hbar}{2 m_0}B_0 = \hbar \Delta\omega$

      und

      $\displaystyle \frac{e}{m_0} = \frac{2\Delta \omega}{B_0}= \frac{2\cdot 2\pi 6.617\cdot 10^{10} Hz}{4.734}=1.7564\cdot 10^{11}\frac{C}{kg}$

    5. Die Niveau-Aufspaltung $ \Delta E = \hbar \Delta\omega$ beim Paschen-Back-Effekt ist unabhängig von der Hauptquantenzahl $ n$. Da die Lyman-Serie eine höhere Frequenz hat als die Balmer-Serie ist

      $\displaystyle \Delta \lambda_{Lyman} < \Delta\lambda_{Balmer}$




next_inactive up previous
Up: PHYS4100 Grundkurs IV  Skript:  PDF-Datei
Othmar Marti
Experimentelle Physik
Universiät Ulm