next_inactive up previous
Up: Physik 1 für Ingenieure

Übungsblatt 11
Physik für Ingenieure 1

Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de)

8. 1. 2002

Aufgaben für die Übungsstunden

Spezielle Relativitätstheorie

  1. Von einer grossen Rakete $R_1$, die sich relativ zur Erde mit $v=c/2$ bewegt, wird eine kleinere Rakete $R_2$ mit der Relativgeschwindigkeit zu $R_1$ von $c/2$ gestartet. Von $R_i$ wird die Rakete $R_{i+1}$ mit der Relativgeschwindigkeit $c/2$ gestartet. Alle Geschwindigkeiten liegen in der x-Richtung. Welches ist die Geschwindigkeit der $n$-ten Rakete ( $1 \leq n < \infty$)?

  2. Wie lange lebt die Sonne? Bestimmen Sie den Massenverlust der Sonne (Abstand zur Erde $r= 1.5\cdot 10^{11} m$ durch die von Ihr abgestrahlte Energie (Auf der Erdbahn ist die $I = 1.4 kW/m^2$. Wie lange könnte die Sonne mit ihrer Masse von $M_\bigodot = 2\cdot
10^{30} kg$ leben? Wie lange, wenn nur 1% der Masse in Energie umgewandelt werden kann?

  3. Ein Elektron mit der Ruheenergie $0.511 MeV$ besitze eine Gesamtenergie von $5
MeV$. Berechnen Sie seinen Impuls $m(v)v$ sowie seine Geschwindigkeit im Verhältnis zur Lichtgeschwindigkeit.

Hausaufgabe

  1. Mit einem einfachen Gedankenexperiment zeigte Einstein dass mit elektromagnetischer Strahlung eine Masse verbunden ist. Man betrachte einen Kasten der Länge $\ell$ und der Masse $M$, der auf einer reibungsfreien Oberfläche ruht. Am linken Ende des Kastens befinde sich eine Lichtquelle, die Strahlung der Energie $E$ aussendet. Diese Strahlung wird am rechten Ende des kastens wieder vollständig absorbiert. Nach der klassischen Theorie des Elektromagnetismus trägt die Strahlung den Impuls $p=E/c$.
    1. Berechnen Sie die Rückstossgeschwindigkeit des Kastens bei der Emission unter der Annahme, dass der Gesamtimpuls erhalten bleibt1.
    2. Bei der Absorption des Lichtes in der rechten Wand wird der Kasten gestoppt und der Gesamtimpuls null. Unter Vernachlässigung der Geschwindigkeit des Kastens ist die Laufzeit $\Delta t = \ell/c$. Berechnen Sie die vom Kasten in dieser Zeit zurückgelegte Entfernung.
    3. Zeigen Sie, dass die elektromagnetische Strahlung die Masse $m=E/c^2$ tragen muss, damit der Schwerpunkt des Gesamtsystems (es gibt keine äusseren Kräfte!) in Ruhe bleibt.

Lösungen Aufgaben für die Übungsstunde

  1. Es ist $v_{i+1} = \frac{v_i+ c/2}{1+ v_i/2c} = c \frac{2v_i + c}{2c + v_i}$. Mit $v_0 = 0$ bekommt man $v_1 = c/2$, $v_2 = 4c/5$ usw. Diese Rekursionsformel kann auch als $v_i =
c \frac{3^{i+1}-1}{3^{i+1}+1}$ geschrieben werden.

  2. Die gesamte abgestrahlte Leistung ist $P = 4 \pi r^2 I = 4 \pi \times 2.25\cdot 10^{22}
m^2 \times 1400 W/m^2 = 4 \cdot 10^{26} W$. Der Masseverlust ist $\mu_\bigodot = \frac{\Delta
M_\bigodot}{\Delta t} = \frac{P}{c^2} = \frac{4 \pi r^2 I}{c^2} = 4.4 \cdot 10^9 kg/s$. Die Lebensdauer ist also $T_\bigodot = \frac{M_\bigodot}{\mu_\bigodot} = 4.5 \cdot
10^{20} s \approx 1.44 \cdot 10^{13} Jahre$. Wenn nur 1% der Masse umgewandelt werden kann, ist $T_{\bigodot,1\%} = 0.01 T_\bigodot = 1.44 \cdot 10^{11} Jahre$. Da die Erde etwa $4\cdot 10^9 Jahre$ alt ist, und die Sonne älter ist als die Erde, dürfte Sie etwa 10 % ihrer Lebensdauer alt sein.

  3. Die Gesamtenergie ist $E= m(v)c^2 = \frac{m_0 c^2}{\sqrt{1-v^2/c^2}} =
\frac{E_0}{\sqrt{1-v^2/c^2}}$. Daraus erhält man $\frac{E}{E_0} =
\frac{E_0}{\sqrt{1-v^2/c^2}}$ und $ \frac{E_0}{E} = \sqrt{1-v^2/c^2}$. Dies ergibt schliesslich $\frac{v}{c} = \sqrt{1-E_0^2/E^2} = 0.99476$. Der Impuls ist $p = m(v) v
= \frac{E}{c^2} c \sqrt{1-E_0^2/E^2} = \frac{1}{c}\sqrt{E^2-E_0^2}=...
...1} \times 10^6 \times 1.6 \cdot 10^{-19}
m^2kg/s^2 = 2.65 \cdot 10^{-21} mkg/s$

Lösungen Hausaufgabe

    1. Es ist $0 = p_{Kasten}'+p_{Licht}' = M v_{Kasten}'+E/c$. Also ist $v_{Kasten}'=-\frac{E}{Mc}$.
    2. Mit der Laufzeit $\Delta t = \ell/c$ wird der zurückgelegte Weg $x_{Kasten} =
v_{Kasten}'\Delta t = -\frac{E}{Mc} \ell/c = - \frac{\ell E}{M c^2}$.
    3. Der Schwerpunkt des Kastens ohne das licht hat sich also um $x_{Kasten}$ verschoben. Wenn das Licht die Masse $m_{Licht}$ tragen würde, dann wäre der Schwerpunkt stabil, wenn $-\ell/2 m_{Licht} = \left(\ell/2+x_{Kasten}\right)m_{Licht}+M
x_{Kasten}$. Damit ist auch $\ell m_{Licht} = -x_{Kasten}\left(M+m_{Licht}\right)
\approx -x_{Kasten} M = \frac{\ell E}{M c^2} M$. Nach der Vereinfachung ergibt sich die gesuchte Formel $m=E/c^2$.
    Bemerkung: Die Leistung $1 W {{}^{\hat{_\approx}}} 10^{-17} kg/s$ entspricht der Masse von $6 \cdot
10^9$ Wasserstoffatomen pro Sekunde!

Über dieses Dokument ...

Übungsblatt 11
Physik für Ingenieure 1

This document was generated using the LaTeX2HTML translator Version 99.2beta8 (1.46)

Copyright © 1993, 1994, 1995, 1996, Nikos Drakos, Computer Based Learning Unit, University of Leeds.
Copyright © 1997, 1998, 1999, Ross Moore, Mathematics Department, Macquarie University, Sydney.

The command line arguments were:
latex2html D:_Ing_11111

The translation was initiated by marti on 2002-01-15



next_inactive up previous
Up: Physik 1 für Ingenieure
Othmar Marti
Experimentelle Physik
Universiät Ulm