next_inactive up previous
Up: Physik 1 für Ingenieure

Übungsblatt 3
Physik für Ingenieure 1

Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de)

3. Dezember 2001

Aufgaben für die Übungsstunden

Kinematik Dynamik

  1. Elektronen und andere geladene Teilchen bewegen sich auf Spiralbahnen durch Magnetfelder. Die Bahnkurve ist durch $\vec{r}(t) = \left(\begin{array}{c}R\cos(\omega t) R\sin(\omega t) v_z t \end{array}\right)$. Berechnen Sie die Geschwindigkeit und die Beschleunigung.

  2. Bei einer Kirmes-Bahn sei der Ort als Funktion der Zeit durch $\vec{r}(t) = \left(\begin{array}{c}(R+r\sin(\Omega t))\cos(\omega t)\\
(R+r\sin(\Omega t))\sin(\omega t) r\cos(\Omega t) \end{array}\right)$. Berechnen Sie wieder Geschwindigkeit und Beschleunigung.
  3. Drehen Sie den Vektor $\vec r = 5 \vec e_x - 3 \vec e_z$ zuerst um $30^\circ$ um die y-Achse und dann um $45^\circ$ um die z-Achse.
  4. Auf ein Förderband (Geschwindigkeit: 1 m/s) fallen pro Sekunde 10 kg Schotter. Berechne die Kraft, die benötigt wird, um eine konstante Geschwindigkeit aufrecht zu erhalten.

Hausaufgabe

  1. Sie fahren mit der Geschwindigkeit $v_0$ senkrecht auf ein unendlich ausgedehntes Hindernis zu. Die maximale Kraft, die über die Räder auf den Boden übertragen werden kann, ist $F_{max}$. Ihr Auto hat die Masse $m$. Berechnen Sie den kürzesten Bremsweg $s_0$ (Die Trägheitskraft ist $F_{max}$) und den minimal nötigen Radius $R$ um eine Kurve zu fahren (wieder soll die Zentripetalkraft gleich $F_{max}$ sein).

    Was wäre das Resultat, wenn das Hindernis die Ausdehnung $\ell$ von ihrer ursprünglichen Fahrachse hätte?

    Was folgt für ihre Fahrpraxis aus den Resultaten?

Lösungen Aufgaben für die Übungsstunde

  1. Ort: $\vec{r}(t) = \left(\begin{array}{c}R\cos(\omega t) R\sin(\omega t) v_z t \end{array}\right)$
    Geschwindigkeit: $\vec{v}(t) = \frac{d\vec{r}(t)}{dt} = \left(\begin{array}{c}-\omega R\sin(\omega t) \omega R\cos(\omega t) v_z\\
\end{array}\right)$
    Beschleunigung: $\vec{a}(t) = \frac{d\vec{v}(t)}{dt} = \left(\begin{array}{c}-\omega^2 R\cos(\omega t) -\omega^2 R\sin(\omega t) 0\\
\end{array}\right)$
  2. Ort: $\vec{r}(t) = \left(\begin{array}{c}(R+r\sin(\Omega t))\cos(\omega t)\\
(R+r\sin(\Omega t))\sin(\omega t) r\cos(\Omega t) \end{array}\right)$.
    Geschwindigkeit: $\vec{v}(t) = \frac{d\vec{r}(t)}{dt} =
\left(\begin{array}{c}-\omega(R+r\sin(\O...
...r \cos(\Omega t)\sin(\omega t)\\
-r\Omega \sin(\Omega t) \end{array}\right)$
    Beschleunigung: $\vec{a}(t) = \frac{d\vec{v}(t)}{dt} =$
    $\left(\begin{array}{c}-\omega^2(R+r\sin(\Omega t))\cos(\omega t)-\Omega\omega r...
...cos(\Omega t)\cos(\omega t)\\
-r\Omega^2 \cos(\Omega t) \end{array}\right)+$
    $\left(\begin{array}{c}-\Omega^2 r \sin(\Omega t)\cos(\omega t)-\Omega\omega r \...
...omega t)+\Omega\omega r \cos(\Omega t)\cos(\omega t)\\
0 \end{array}\right)$=
    $\left(\begin{array}{c}-\omega^2(R+r\sin(\Omega t))\cos(\omega t)
-2\Omega\omeg...
...\sin(\Omega t)\sin(\omega t)\\
-r\Omega^2 \cos(\Omega t) \end{array}\right)$
  3. $\vec r' = D_z(\pi/4) D_y(\pi/6) \left(\begin{array}{c} 5 0 -3 \end{array}\right)$
    $ D_z(\pi/4) = \left(\begin{array}{ccc} \cos(\pi/4)&-\sin(\pi/4)&0\\
\sin(\pi/...
...0\\
\frac{\sqrt{2}}{2}& \frac{\sqrt{2}}{2}&0\\
0&0&1\\
\end{array}\right)$
    $ D_y(\pi/6) = \left(\begin{array}{ccc} \cos(\pi/6)&0&\sin(\pi/6)\\
0&1&0\\
...
...rt{3}}{2}&0&0.5\\
0&1&0\\
-0.5& 0&\frac{\sqrt{3}}{2}\\
\end{array}\right)$
    $ D_z(\pi/4)D_y(\pi/6) = \left(\begin{array}{ccc} \frac{\sqrt{2}}{2}&-\frac{\sqr...
...2}}{2}&\frac{\sqrt{2}}{4}\\
-0.5& 0&\frac{\sqrt{3}}{2}\\
\end{array}\right)$
    $\vec r' = \left(\begin{array}{ccc} \frac{\sqrt{6}}{4}&-\frac{\sqrt{2}}{2}&\frac...
...\frac{\sqrt{6}}{4}(5-\sqrt{3}) -\frac{1}{2}(5+3\sqrt{3}) \end{array}\right)$
  4. 2. Newtonsches Axiom: $F = \frac{dp}{dt} = \frac{dm}{dt}v$ (da v= const).
    Einsetzen: $F = \frac{10\; kg}{s}*1 \frac{m}{s} = 10 N$

Lösungen Hausaufgabe

  1. $F_{max} = m a$ oder $a = \frac{F_{max}}{m}$. Einsetzen in die Gleichung $v^2 = 2 a s$ ergibt $s_0 =
\frac{v_0^2}{2a} = \frac{v_0^2 m}{2 F_{max}}$
    Wir verwenden $a_z = \frac{v^2}{R}$ und erhalten $R = \frac{v^2}{a_z} = \frac {v_0^2 m}{F_{max}} = 2 s_0$
    Wir betrachten die Trajektorie des Autos:
    \includegraphics[width=0.6\textwidth]{Bremse.eps}
    Es gilt: $x^2 + (R-\ell)^2 = R^2$. Aufgelöst nach x: $x = \ell\sqrt{2\frac{R}{\ell}-1}=
\ell\sqrt{\frac {2 v_0^2 m}{\ell F_{max}}-1}$.
    Wenn der Abstand $s$ zum Hindernis grösser als $x(\ell)<s$ ist, kann das Hindernis umfahren werden.

Über dieses Dokument ...

Übungsblatt 3
Physik für Ingenieure 1

This document was generated using the LaTeX2HTML translator Version 99.2beta8 (1.46)

Copyright © 1993, 1994, 1995, 1996, Nikos Drakos, Computer Based Learning Unit, University of Leeds.
Copyright © 1997, 1998, 1999, Ross Moore, Mathematics Department, Macquarie University, Sydney.

The command line arguments were:
latex2html D:_Ing_133

The translation was initiated by marti on 2001-12-03



next_inactive up previous
Up: Physik 1 für Ingenieure
Othmar Marti
Experimentelle Physik
Universiät Ulm