Lokale Pump-Probe Spektroskopie

Keinen Bock mehr auf Theorie oder Pseudo-Experimentelle Vorlesungen? Dann seid ihr hier genau richtig. In einem Praktikum, und die Betonung liegt hier wirklich auf praktischer Arbeit, könnt ihr die Steuerung und Datenerfassung von physikalischen Experimenten mit dem Computer erlernen. Die Voraussetzungen hierfür sind Grundkenntnisse in den Programmiersprachen C oder Pascal und die Bereitschaft, viel Neues zu erlernen.

Natürlich handelt es sich nicht um ein Praktikum im herkömmlichen Sinne, also Messungen durchzuführen, die 1000 Studenten schon vor einem gemacht haben, sondern ihr werdet in die momentanen Aufbauarbeiten eines neuen Messplatzes zur lokalen Pump-Probe Spektrokopie integriert.

Aber was ist eigentlich Pump-Probe Spektrokopie, hör ich da einige fragen, und dazu soll sie auch noch lokal sein? Der Grundgedanke dieser Messmethode ist ganz einfach. Man nehme einen sehr kurzen Laserpuls, etwa (120 fs, 1 fs=10^-15 s), teilt ihn durch einen Strahlteiler in zwei Teilpulse auf, einen sogenannte Pump-Puls und einen Probe-Puls. Mit dem Pump-Puls wird das Probensystem angeregt und mit dem zeitverzögerten Probe-Puls wird nachgeschaut, was sich an der Probe nach einer einstellbaren Zeit verändert hat. Diese Art der Spektroskopie ermöglicht es die Dynamik z.B. von Halbleitern auf der Femtosekundenskala abzutasten. Die auf diese Art bestimmte Kurzzeitdynamik läßt sich aus fast keiner anderen Methode gewinnen.

Aber wo kommt ihr dabei ins Spiel? Wie schon gesagt, der Probe-Puls muß über einen Verschiebetisch zeitverzögert zum Pump-Puls auf die Probe treffen. Die Ansteuerung diese Verschiebetisches mit dem Computer und die dazugehörige Datenerfassung soll von euch entwickelt werden. Dies passiert natürlich unter einer 'fachkundigen' Anleitung, also habt keine Scheu diese Herausforderung anzunehmen.

Wenn ihr Interesse oder noch Fragen habt, dann meldet euch einfach bei mir.

Betreuer

Wolfram Ibach
        Tel.: 23012 N25 Zimmer 537

Lerninhalte

Einblick in die optische Pump-Probe Spektroskopie
Programmierung in Delphi4.0 (Pascal) oder C++Builder 4.0
 Standard-Bus GPIB, LockIn-Technik und vieles mehr

Zurück

(c) Experimentelle Physik, Universität Ulm 04. Dezember 2001
V.i.S.d.P.: Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm
Für den Inhalt externer Links übernimmt weder die Universität Ulm noch das Universitätsrechenzentrum eine Verantwortung.