©2005-2013 Ulm University, Othmar Marti, PIC
[Nächste Seite] [Vorherige Seite] [vorheriges Seitenende] [Seitenende] [Ebene nach oben] [PDF-Datei][Epub-Datei][Andere Skripte]

4.2  Energie des Magnetfeldes

PIC

Berechnung der Energie im Magnetfeld

Wir betrachten eine mit einer Wechselstromquelle U(t) = U0 sin(ωt) verbundene reale Spule. Diese Spule wird modelliert durch einen Widerstand R und eine ideale Spule L. Die Differentialgleichung dieses Kreises lautet

U(t) = L· I˙(t) + R·I (t)
(4.1)

Die stationäre Lösung dieser Gleichung hat die Form

I (t) = I cos(ωt - δ)
 S       0
(4.2)

Für den Fall, dass R « ωL ist, bekommt man

          U
IS(t) = - --0· cos ωt
          ωL
(4.3)

Die momentane Leistung der Spannungsquelle ist

                       U-20                     U02  1-
PU (t) = U (t)·I (t) = - ωL · sin ωt· cosωt =  - ωL · 2 sin(2ωt )
(4.4)

Die Leistung der Spannungsquelle kann nur die Energie des B-Feldes ändern, da wir keine dissipativen Elemente haben (R = 0). Wenn man die Differentialgleichung für den Fall mit I(t) multipliziert, bekommt man

                              d ( L  2)
PU  = U (t)·I (t) = L·I · ˙I = dt   2I
(4.5)

Nun ist aber P = dE∕dt. Damit ist die Energie des Magnetfeldes

EL =  L-I2
      2
(4.6)

Um die Energiedichte eines Magnetfeldes zu berechnen betrachten wir eine Spule

B =  μ0nI
(4.7)

mit der Selbstinduktivität

L = μ  n2A ℓ
      0
(4.8)

wobei A der Querschnitt der Spule und ihre Länge ist. Eingesetzt in die Gleichung für die Energie EL bekommt man

                  (     )2
      1-     2      -B--     -B2-
EL =  2· μ0n A ℓ·   μ0n    = 2 μ0A ℓ
(4.9)

Deshalb ist die Energiedichte des B-Feldes

        2
w  =  B---
 B    2μ0
(4.10)



[Nächste Seite] [Vorherige Seite] [vorheriges Seitenende] [Seitenanfang] [Ebene nach oben]
©2005-2013 Ulm University, Othmar Marti, PIC  Lizenzinformationen