©Ulm University 2012, Othmar Marti
[Nächste Seite] [Vorherige Seite] [vorheriges Seitenende] [Seitenende] [Ebene nach oben] [PDF-Datei][Andere Skripte]

20  Tieftemperaturkalorimetrie

 20.1  Lernziele
 20.2  Lerninhalte
 20.3  Aufgaben
  20.3.1  Erster Versuchstag
  20.3.2  Zweiter Versuchstag
 20.4  Literatur
 20.5  Hinweise
  20.5.1  Zum Versuch:
  20.5.2  Zum Protokoll:

20.1  Lernziele

Der Versuch soll Kenntnisse der Tieftemperatur-Physik vermitteln, insbesondere kalorische Eigenschaften von Festkörpern bei tiefen Temperaturen. Darüber hinaus soll der Student den experimentellen Umgang mit tiefen Temperaturen und die Techniken der Tieftemperaturkalorimetrie kennen lernen.

20.2  Lerninhalte

  1. Theorie der spezifischen Wärme von Festkörpern, Einstein-Modell, Debye-Modell, Elektronenbeitrag
  2. Methoden der Erzeugung tiefer Temperaturen
  3. Tieftemperaturmessung, Eichung von Thermometern
  4. Prinzipieller Aufbau eines 4He-Glas-Kryostaten
  5. Grundlagen der Vakuumtechnik, Funktionsprinzip von Drehschieber- und Turbomolekularpumpe
  6. Kalorimeteraufbau nach Nernst
  7. Grundkenntnisse der Supraleitung, Suprafluidität, Eigenschaften von flüssigem Helium
  8. Verlauf der spezifischen Wärme in Abhängigkeit der Temperatur bei normalleitenden und supraleitenden Metallen am Beispiel von Kupfer und Vanadium.

20.3  Aufgaben

20.3.1  Erster Versuchstag

  1. Verständnis der Helium-Anlage
  2. Verständnis der Vakuumanlage
  3. Verständnis der Meßelektronik
  4. Handhabung der Apparatur und des Helium-Hebers
  5. Abkühlen der Kupfer-Probe auf 4,2 K
  6. Messung und Berechnung der spezifischen Wärme von Kupfer zwischen 4,2 K und ca. 40 K, Bestimmung der Debye-Temperatur und der Sommerfeld-Konstante von Kupfer.

20.3.2  Zweiter Versuchstag

  1. Abkühlen der Vanadium-Probe auf ca. 2 K, beobachten des suprafluiden Heliums am λ-Punkt
  2. Messung und Berechnung der spezifischen Wärme von Vanadium zwischen 2 K und ca. 12 K, Bestimmung der Sprungtemperatur von Vanadium.

20.4  Literatur

Ch. Weissmantel, C. Hahmann
Grundlagen der Festkörperphysik
Ch. Kittel
Einführung in die Festkörperphysik
W. Braunbeck
Wenn selbst Atome ausfrieren
J. Wilks
An Introduction to Liquid Helium
W. Buckel
Supraleitung
A. Kent
Experimental low-temperaturephysics
H. Frey, R. A. Haefer
Tieftemperaturtechnologie
F. Kohlrausch
Praktische Physik I
F. Henning, H. Moser
Temperaturmessung
F. X. Eder
Moderne Meßmethoden der Physik
F. X. Eder
Arbeitsmethoden der Thermodynamik
J. P. Mc Cullough et. al.
Experimental Thermodynamics
W. Hemmiger, G. Höhne
Grundlagen der Kalorimetrie
M. Wutz, H. Adam, W. Walcher
Theorie und Praxis der Vakuumtechnik

Ausführliche Apparaturbeschreibung und Versuchsanleitung beim Assistenten

20.5  Hinweise

20.5.1  Zum Versuch:

  1. Heliumheber und Kanne nur zusammen mit dem Assistenten bedienen!
  2. Es darf unter keinen Umständen Luft in die Helium -Rückgewinnungsanlage gelangen
  3. Der Glaskryostat (Doppel-Dewar) steht unter Vakuum. Es besteht die Gefahr der Implosion !
  4. Die Turbomolekularpumpe benötigt zum Betrieb Wasserkühlung. Nach dem Abschalten Hahn wieder zudrehen!
  5. Bereiten Sie für die Meßreihen Zettel vor mit genügend Platz für die Meßgrößen, während der Messung haben Sie wenig Zeit
  6. Der Probenwechsel wird vom Assistenten vorgenommen.

20.5.2  Zum Protokoll:

  1. Das Protokoll sollte außer den Meßergebnissen und der Auswertung einen kurzgefaßten Abriß der Lerninhalte enthalten, insbesondere all das bereitstellen, was zur Auswertung benötigt wird.
  2. Ebenso eine Fehlerrechnung und Diskussion der systematischen Fehlerquellen

PIC

Der Versuchsaufbau Tieftemperatur-Kalorimetrie



[Nächste Seite] [Vorherige Seite] [vorheriges Seitenende] [Seitenanfang] [Ebene nach oben]
©Ulm University 2012, Othmar Marti