©2002-2017 Ulm University, Othmar Marti, pict
[Vorherige Seite] [vorheriges Seitenende] [Seitenende] [Ebene nach oben] [PDF-Datei][Epub-Datei][Andere Skripte]

K.  Symbole

Im folgenden Abschnitt werden einige in diesem Skript gebrauchten Symbole definiert.

Symbol Grösse Bedeutung
⟨y(t)⟩
Ensemblemittel, Definition: ⟨y (t)⟩ y(t) 1
N- k=1Ny(k)(t), wobei y(k)(t) das k-te System ist.
{       }
  y(k)(t)
Zeitmittel, Definition: {       }
  y(k)(t) 1-
Θ ΘΘy(k)(t + t) dt
A Ausgangssignal
αS Seebeck-Koeffizient (Thermospannung)
an Die Fourierkoeffizienten der cos-Funktion
B
Signal in der Rückkoppelschleife vor dem Summationspunkt
bn Die Fourierkoeffizienten der sin-Funktion
B Magnetische Induktion
cn Die Fourierkoeffizienten der ejnωt-Funktion
D Dielektrische Verschiebung
E Eingangssignal
E Elektrisches Feld
F Fehlersignal
f(t) Funktion in der Zeitdomäne
F(ω) Fouriertransformierte von f(t)
G Verstärkung in der Vorwärtsrichtung
H Verstärkung im Rückkoppelungszweig
H Magnetische Feldstärke
I Strom
I0(t) Besselfunktion
Î Amplitude des Stromes
i Stromdichte
J0(t) Besselfunktion
j Imaginäre Einheit. Wir verwenden j, um eine
Verwechslung mit der Stromdichte i zu vermeiden
p Parameter für Ortskurven in der komplexen Ebene
Symbol Grösse Bedeutung
Q Ladung
T Periodendauer
U Spannung
Y Komplexer Leitwert
Z Komplexe Impedanz
z Normierte komplexe Impedanz
Û Amplitude der Spannung
δ(t) Die Diracsche Deltafunktion
𝜖0 8, 85 × 1012(As)2
Nm2-- Dielektrizitätszahl des Vakuums
𝜖r Dielektrizitätszahl eines Materials
ρ Ladungsdichte
φ Phase
μ0 4π × 107Vs-
Am Induktionskonstante
μ r Relative Permeabilität
ω Kreisfrequenz
ω0 Kreisfrequenz der freien, ungedämpften
Schwingung eines Oszillators
Ω Normierte Kreisfrequenz



[Vorherige Seite] [vorheriges Seitenende] [Seitenanfang] [Ebene nach oben]
©2002-2017 Ulm University, Othmar Marti, pict  Lizenzinformationen