next up previous contents index 341
Weiter: Scherung Oben: Skalare Elastomechanik Zurück: Skalare Elastomechanik  Skript:  PDF-Datei Übungen:  Blätter

Dehnung und Kompression

Dieser Stoff wurde am 4.12.2001 behandelt
(Siehe Tipler, Physik[Tip94, 342]) (Siehe Gerthsen, Physik[GV95, 130])

Zieht man an einem Draht (Länge $ \ell$, Querschnitt $ d$ und Querschnittsfläche $ A=\frac{\pi}{4}d^2$), dann vergrössert sich die Länge um $ \Delta \ell$ und verringert sich (meistens) der Querschnitt um $ \Delta d$.


$\displaystyle \Delta \ell$ $\displaystyle =$ $\displaystyle \epsilon\ell$  
$\displaystyle -\Delta d$ $\displaystyle =$ $\displaystyle \mu\epsilon d$ (5.358)

Es sind

Wir definieren nun die Spannung

$\displaystyle \sigma = \frac{F}{A}$ (5.359)

dabei ist $ F$ die an der Querschnittsfläche $ A$ wirkende Kraft.

Das Hooke'sche Gesetz verknüpft Spannung $ \sigma$ und Dehnung $ \epsilon$

$\displaystyle \sigma = E \epsilon$ (5.360)

$ E$ ist eine Materialkonstante, der Elastizitäts- oder der Dehnungsmodul (im englischen Young's Modulus genannt).

Einheiten

Wenn wir die obigen Gleichungen umschreiben, erhalten wir

$\displaystyle \delta \ell = \frac{1}{E} \frac{\ell F}{A}$ (5.361)

Aus Änderung des Querschnittes und der Länge können wir die Volumenänderung berechnen. Wir setzen an, dass $ V = \ell d^2$ ist

$\displaystyle \Delta V = d^2 \Delta \ell + 2 \ell d \Delta D = V \frac{\Delta \ell}{\ell} + 2 V \frac{\Delta d}{d}$ (5.362)

Umgeschrieben erhalten wir

$\displaystyle \frac{\Delta V}{V} = \frac{\Delta \ell}{\ell} + 2 \frac{\Delta d}{d} = \epsilon - 2\mu\epsilon = \epsilon(1-2\mu) = \frac{\sigma}{E}(1-2\mu)$ (5.363)

Wir sehen, dass für positives $ \Delta V$ die Poisson-Zahl der Ungleichung $ \mu \leq 0.5$ genügen muss. In speziellen fällen kann $ \mu$ auch grösser als $ 0.5$ sein.

Wir haben hier $ \sigma$ und $ \epsilon$ als Skalare angenommen.

Wird der Testkörper hydrostatischem Druck $ \Delta p$ unterworfen, ist also die Spannung auf allen Seiten gleich, ändert sich das Volumen um den dreifachen Wert, der bei einer uniaxialen Spannung auftreten würde.

$\displaystyle \frac{\Delta V}{V} = - \frac{3 \Delta p}{E}(1-2\mu)$ (5.364)

Die Kompressibilität $ \kappa = \frac{\Delta V}{V\Delta p}$ ist

$\displaystyle \kappa = \frac{3}{E}(1-2\mu)$ (5.365)

Wird ein Draht gedehnt, kann ihm die Federkonstante $ k = \frac{\Delta F}{\Delta \ell} = \frac{A
E}{\ell}$ zuschreiben.

Bei der Dehnung wird die Arbeit

$\displaystyle W = \int\limits_0^{\Delta\ell} k x dx = \frac{1}{2} k \Delta\ell^2 = \frac{1}{2} E A \ell \frac{\Delta \ell^2}{\ell^2} = \frac{1}{2} E V \epsilon^2$ (5.366)

verrichtet. Wenn wir die Arbeit, oder Energie, pro Volumeneinheit ausrechnen, ist die elastische Energiedichte

$\displaystyle w = \frac{1}{2}E\epsilon^2$ (5.367)


next up previous contents index 341
Next: Scherung Up: Skalare Elastomechanik Previous: Skalare Elastomechanik  Skript:  PDF-Datei Übungen:  Blätter
Othmar Marti
Experimentelle Physik
Universiät Ulm