2.1 Verständnisfragen

Bitte kreuzen Sie auf diesem Blatt die richtige oder die richtigen Antworten an. Nur die Kreuze zählen!

  1. Eine Ladung Q werde entlang der x-Achse beschleunigt. Welche der folgenden Aussagen über den Betrag des durch die Beschleunigung hervorgerufenen elektrischen Feldes sind für grosse Abstände zur Ladung richtig?

    1. Der Betrag des elektrischen Feldes ist unabhängig von der Richtung.
    2. Der Betrag des elektrischen Feldes in der x-Richtung ist grösser als in der y-Richtung.
    3. Der Betrag des elektrischen Feldes in der y-Richtung ist grösser als in der x-Richtung.
    4. Der Betrag des elektrischen Feldes in der y-Richtung ist gleich dem in der z-Richtung.
    5. Der Betrag des elektrischen Feldes in der y-Richtung ist ungleich dem in der z-Richtung.

    2 Punkte

  2. Daniel Düsentrieb wandert mit einem Magnetfeldmessgerät um einen senkrechten Schacht. Das Magnetfeldmessgerät misst den Betrag der H-Feldkomponente in eine am Gerät ersichtliche Richtung. Welche Aussage ist richtig?

    1. Daniel Düsentrieb kann den im Schacht fliessenden effektiven Strom bestimmen.
    2. Daniel Düsentrieb hat keine Möglichkeit, den im Schacht fliessenden elektrischen Strom zu bestimmen.

    2 Punkte

  3. Das Drehmoment eines Hauptschlusselektromotors

    1. ist unabhängig von der Drehzahl des Motors
    2. nimmt mit zunehmender Drehzahl ab
    3. nimmt mit zunehmender Drehzahl zu.

    2 Punkte

  4. Ein Material hat permanente elektrische Dipole. Diese sind ohne äusseres Feld zufällig angeordnet. In einem externen elektrischen Feld sind
    1. die Dipole alle entlang der Feldlinien des externen Feldes angeordnet,
    2. die drehen sich etwas in die Richtung des externen Feldes und schwanken um diese Richtung.
    3. die Dipole sind zufällig angeordnet.

    2 Punkte

  5. Ein Behälter mit in Wasser gelösten positiven und negativen Ionen steht in der Mitte einer Magnetfeldspule. Das Magnetfeld wird nun mit einer linearer Rampe vom Wert H0 nach null heruntergefahren.
    1. Beide Ionensorten werden während der Magnetfeldrampe nicht beeinflusst.
    2. Beide Ionensorten bewegen sich während der Magnetfeldrampe an jedem Punkt in der Flüssigkeit in die gleiche Richtung.
    3. Beide Ionensorten bewegen sich während der Magnetfeldrampe an jedem Punkt in der Flüssigkeit in die entgegengesetzte Richtung.

    2 Punkte

  6. Zwei gleiche Batterien haben je eine Leerlaufspannung U0 = 4.8 V und einen Kurzschlussstrom von IK = 16 A. Mit Ihnen soll eine Glühlampe betrieben werden, deren Innenwiderstand konstant sei (RG = 4 Ω). Finden Sie heraus, ob die Glühlampe in der Serienschaltung der beiden Batterien oder in der Parallelschaltung heller leuchtet.
    1. Die Glühlampe leuchtet bei der Serieschaltung beider Batterien heller.
    2. Die Glühlampe leuchtet bei der Parallelschaltuung beider Batterien heller.
    3. Die Glühlampe leuchtet bei beiden Schaltungsarten beider Batterien gleich hell.

    2 Punkte

  7. Im Zwischenraum zwischen den Platten eines Luftkondensators befindet sich eine reibungsfrei gelagerte Kompassnadel. Die Kompassnadel befindet sich etwas ausserhalb der Plattenmitte in gleichem Abstand zu beiden Platten. Welche Aussagen sind richtig?
    1. Während der Kondensator geladen wird zeigt die Kompassnadel wie vorher auch nach Norden.
    2. Während der Kondensator entladen wird wird die Kompassnadel aus der Nordrichtung abgelenkt.
    3. Die Richtung der Kompassnadel ist in einem ungeladenen und in einem geladenen Kondensator (Die Ladung ist konstant) unterschiedlich.

    2 Punkte

  8. Elektromagnetische Wellen treten unter einem Winkel von π∕16 zur Grenzflächennormalen auf die Grenzfläche von Luft in Glas ein. Das elektrische Feld schwingt unter einem Winkel von π∕4 zur Einfallsebene. Was stimmt?
    1. Der Winkel zwischen Schwingungsrichtung des elektrischen Feldes und der Einfallsebene ist für die reflektierte elektromagnetische Welle π∕4.
    2. Der Winkel zwischen Schwingungsrichtung des elektrischen Feldes und der Einfallsebene ist für die transmittierte elektromagnetische Welle π∕4.
    3. Der Winkel zwischen Schwingungsrichtung des elektrischen Feldes und der Einfallsebene ist für die reflektierte elektromagnetische Welle ist nicht mehr π∕4.
    4. Der Winkel zwischen Schwingungsrichtung des elektrischen Feldes und der Einfallsebene ist für die transmittierte elektromagnetische Welle ist nicht mehr π∕4.

    2 Punkte

  9. Die Abbildung zeigt drei Situationen, bei welchen sich ein positives geladenes Teilchen mit der Geschwindigkeit v durch eine magnetische Induktion B bewegt und dabei die Kraft FB erfährt.

    PIC

    Untersuchen Sie in den drei Fällen, ob die Orientierungen der Vektoren physikalisch sinnvoll sind.

    1. Die Vektoren für die Situation (a) sind physikalisch richtig.
    2. Die Vektoren für die Situation (a) sind physikalisch falsch.
    3. Die Vektoren für die Situation (b) sind physikalisch richtig.
    4. Die Vektoren für die Situation (b) sind physikalisch falsch.
    5. Die Vektoren für die Situation (c) sind physikalisch richtig.
    6. Die Vektoren für die Situation (c) sind physikalisch falsch.

    2 Punkte