2.1 Verständnisfragen

Bitte kreuzen Sie auf diesem Blatt die richtige oder die richtigen Antworten an. Nur die Kreuze zählen!

  1. Eine Ladung Q wird in ein Gebiet mit einer homogenen magnetischen Induktion B mit der Anfangsgeschwindigkeit v gebracht. Dabei sei Bv = 0. Die Ladung bewegt sich mit diesen Anfangsbedingungen entlang einer Kreisbahn. Nun wird das Experiment wiederholt, wobei v= 2v sei. Wie verändert sich der Durchmesser der Kreisbahn?

    1. Der Durchmesser der Kreisbahn nimmt ab.
    2. Der Durchmesser der Kreisbahn bleibt gleich.
    3. Der Durchmesser der Kreisbahn nimmt zu.

    2 Punkte

  2. Eine Ladung Q wird in ein Gebiet mit einer homogenen magnetischen Induktion B mit der Anfangsgeschwindigkeit v gebracht. Dabei sei B ×v = 0. Die Ladung bewegt sich mit diesen Anfangsbedingungen entlang einer bestimmten Bahn. Nun wird das Experiment wiederholt, wobei v= 2v sei. Wie verändert sich der Krümmungsradius der Bahn?

    1. Der Krümmungsradius der Bahn nimmt ab.
    2. Der Krümmungsradius der Bahn bleibt gleich.
    3. Der Krümmungsradius der Bahn nimmt zu.

    2 Punkte

  3. Eine ungeladene Person steht auf einer elektrisch isolierten Platte und berührt einen geladenen, elektrisch isolierten und leitenden Gegenstand. Wird der Gegenstand dadurch vollständig entladen?
    1. ja.
    2. nein.

    2 Punkte

  4. Die Abbildung zeigt vier identische Ströme I und fünf Schleifen.

    PIC

    Welche Aussagen über den Wert des Integrals ΦB(x) = Bds sind richtig, wenn die Integration in der gezeigten Richtung vorgenommen wird .

    1. (a) > (c) = (b) > (d) = (e),
    2. (c) > (a) > (b) > (d) > (e).
    3. (a) > (b) > (c) = (e) > (d),
    4. (e) = (c) > (a) = (b) > (d).

    2 Punkte

  5. Ein Behälter mit in Wasser gelösten positiven und negativen Ionen steht in der Mitte einer Magnetfeldspule. Das Magnetfeld wird nun mit einer linearer Rampe vom Wert null nach H0 hochgefahren.
    1. Beide Ionensorten werden während der Magnetfeldrampe nicht beeinflusst.
    2. Beide Ionensorten bewegen sich während der Magnetfeldrampe an jedem Punkt in der Flüssigkeit in die gleiche Richtung.
    3. Beide Ionensorten bewegen sich während der Magnetfeldrampe an jedem Punkt in der Flüssigkeit in die entgegengesetzte Richtung.

    2 Punkte

  6. Die Abbildung zeigt drei LC-Kreise mit gleichen Spulen und gleichen Kondensatoren.

    PIC

    Die Schwingkreise haben von links nach rechts die Resonanzfrequenzen ω(a), ω(b) und ω(c). Welche Aussagen gelten?

    1. ω(a) = ω(b) = ω(c)
    2. ω(a) > ω(b) > ω(c)
    3. ω(b) > ω(c) > ω(a)
    4. ω(c) > ω(a) > ω(b)
    5. ω(a) > ω(c) > ω(b)
    6. ω(b) > ω(a) > ω(c)
    7. ω(c) > ω(b) > ω(a)

    2 Punkte

  7. Die Abbildung zeigt einen Schaltkreis mit zwei idealen,+ identischen Widerständen R1 und R2 und einer idealen Induktivität L. Ist der Strom I1 durch den Widerstand R1 zu den angegebenen Zeiten grösser als, gleich gross wie oder kleiner als der Strom I2 durch den Widerstand R2.

    PIC

    Welche Aussage stimmt unmittelbar nach dem Schliessen des Schalters S?

    1. I1 > I2
    2. I1 = I2
    3. I1 < I2

    2 Punkte

  8. (Fortsetzung von Aufgabe 7) Wir betrachten die Schaltung aus Aufgabe 7. Welche Aussage stimmt lange nach dem Schliessen des Schalters S?
    1. I1 > I2
    2. I1 = I2
    3. I1 < I2

    2 Punkte

  9. (Fortsetzung der Aufgaben 7 und 8) Wir betrachten die Schaltung aus Aufgabe 7. Welche Aussage stimmt unmittelbar nachdem der Schalter S lange Zeit später wieder geöffnet wurde?
    1. I1 > I2
    2. I1 = I2
    3. I1 < I2

    1 Punkt

  10. (Fortsetzung der Aufgaben 7, 8 und 9) Wir betrachten die Schaltung aus Aufgabe 7. Welche Aussage stimmt lange nachdem der Schalter S wieder geöffnet wurde?
    1. I1 > I2
    2. I1 = I2
    3. I1 < I2

    1 Punkt

  11. Elektromagnetische Wellen treten unter einem Winkel von π∕16 zur Grenzflächennormalen auf die Grenzfläche von Luft in Glas ein. Das elektrische Feld schwingt unter einem Winkel von π∕4 zur Einfallsebene. Was stimmt?
    1. Der Winkel zwischen Schwingungsrichtung des elektrischen Feldes und der Einfallsebene ist für die reflektierte elektromagnetische Welle π∕4.
    2. Der Winkel zwischen Schwingungsrichtung des elektrischen Feldes und der Einfallsebene ist für die transmittierte elektromagnetische Welle π∕4.
    3. Der Winkel zwischen Schwingungsrichtung des elektrischen Feldes und der Einfallsebene ist für die reflektierte elektromagnetische Welle ist nicht mehr π∕4.
    4. Der Winkel zwischen Schwingungsrichtung des elektrischen Feldes und der Einfallsebene ist für die transmittierte elektromagnetische Welle ist nicht mehr π∕4.

    2 Punkte