3 Lösungen

    1. Antwort ankreuzen: ja   nein
      (0.5 Punkte)
    2. Antworten ankreuzen:
      Folie (Flächenladungsdichte σ) links Mitte rechts
      Folie (Flächenladungsdichte 2σ) links Mitte rechts
      Folie (Flächenladungsdichte 3σ) links Mitte rechts

      oder
      Antworten ankreuzen:
      Folie (Flächenladungsdichte σ) links Mitte rechts
      Folie (Flächenladungsdichte 2σ) links Mitte rechts
      Folie (Flächenladungsdichte 3σ) links Mitte rechts

      (0.5 Punkte)
    3. Antwort:
           d  <   e  =   b  <   c  <   a 

      (0.5 Punkte)
    4. Antworten ankreuzen:
      Kapazität Zunahme Abnahme bleibt gleich
      Ladung Zunahme Abnahme bleibt gleich
      Potentialdifferenz Zunahme Abnahme bleibt gleich
      potentielle Energie Zunahme Abnahme bleibt gleich

      (0.5 Punkte)
    5. Antworten ankreuzen:
      Kapazität Zunahme Abnahme bleibt gleich
      Ladung Zunahme Abnahme bleibt gleich
      Potentialdifferenz Zunahme Abnahme bleibt gleich
      potentielle Energie Zunahme Abnahme bleibt gleich

      (0.5 Punkte)
    6. Antwort ankreuzen: Zunahme   Abnahme   bleibt gleich
      (0.5 Punkte)
    7. Antwort:
      (iii) < (i) < (ii) < (iv)

      (0.5 Punkte)
    8. Antworten ankreuzen:
      Situation (a) physikalisch sinnvoll physikalisch falsch
      Situation (b) physikalisch sinnvoll physikalisch falsch
      Situation (c) physikalisch sinnvoll physikalisch falsch

      (0.5 Punkte)
    9. Antwort:
         (a) > (b) > (c) = (e) > (d)

      (0.5 Punkte)
    10. Antworten ankreuzen:
      unmittelbar nach dem Schliessen von S
      I 1 > I2   I1 = I2   I1 < I2
      lange nach dem Schliessen von S
      I1 > I2   I1 = I2   I1 < I2
      unmittelbar nachdem S lange Zeit später wieder geöffnet wurde
      I1 > I2   I1 = I2   I1 < I2
      lange nachdem S wieder geöffnet wurde
      I1 > I2   I1 = I2   I1 < I2

      (0.5 Punkte)
    11. Antworten ankreuzen:
      Punkt 1 entspricht a b c d
      Punkt 2 entspricht a b c d
      Punkt 3 entspricht a b c d

      (0.5 Punkte)
    12. Antwort:
           (c) > (a) > (b)

      (0.5 Punkte)
    13. Antwort ankreuzen: radial   tangential   senkrecht zur Kreisebene
      (0.5 Punkte)
  1. Die gegebenen Felder im Laborsystem sind E = (E0; 0; 0) und B = (0; 0; B0).
    1. Wir verwenden das Transformationsgesetz
        ′
E x = γ (Ex + v⋅Bz )

      und erhalten daraus mit Ex= 0

      Ex +  v⋅Bz  = E0 + v⋅B0 =  0

      (0.5 Punkte)
      oder

           (       )
         0
     |  - E0-|
v =  |(   0B0 |)

      (0.5 Punkte)

    2. Wir verwenden
        ′     (      v-  )
B z = γ  Bz +  c2 Ex

      und erhalten mit Bz= 0

            v            v
Bz + --Ex  = B0 +  --E0 = 0
     c2            c2

      (0.5 Punkte)
      und daraus

          (    0   )
         B c2
v = ||  - E00--||
    (    0   )

      (0.5 Punkte)

    1. Die Ladung des Elektrons ist -e. Also sind die elektrostatische Kraft und die Lorentzkraft in die z-Richtung unter Berücksichtigung der angegebenen Richtungen der Felder durch
      F    =   eE
  E
 Fl  =   - evB
      gegeben. Die Beschleunigung in die z-Richtung ist dann
            Fz     e
az =  ---=  ---(E -  vB )
      me    me


      (0.5 Punkte)
      Wir bekommen also

      x(t) = vt

      oder

      t = x∕v

      Andererseits ist

             1
z (t) = --azt2
       2

      und

             1   x2
˜z(x) = 2az v2-

      innerhalb des Bereiches mit den Felder.
      (0.5 Punkte)
      Die Steigung ist

              dz(x)      x
˜vz(x) = ------=  az-2-
         dx        v


      (0.5 Punkte)
      Also ist

                              a  (        )
z(a) = ˜z(ℓ) + ˜vz(ℓ)a = --z2- ℓ2 + 2a ℓ
                       2v

      oder

              -e-(E - vB ) (       )
z (a ) = me-----2----- ℓ2 + 2a ℓ
            2v


      (0.5 Punkte)
      Die Geschwindigkeit v berechnet sich aus

      1-mev2 = eUk
2

      oder

          ∘ -------
        e
v =   2 ---Uk
        me


      (0.5 Punkte)
      Also haben wir

                 (     ∘ ------- )
        mee- E -    2mee-UkB   (        )   ℓ(ℓ + 2a) (     ∘ --e----  )
z (a ) = ---------e----------- ℓ2 + 2aℓ  = ---------  E  -   2---UkB
               4me-Uk                        4Uk             me


      (0.5 Punkte)

    2. Aus z(a) = 0 folgt
          ∘ ---e---
E -   2 ---UkB  = 0
        me

      oder

       e      E2
--- = ------2
me    2UkB


      (0.5 Punkte)

    3. Wenn a ist, wird aus der Lösung der ersten Teilaufgabe
                   (      ∘ ------- )         (     ∘ -------  )
        ℓ(2a )           e           aℓ            e
z(a ) = 4U---  E -    2m--UkB    = 2U--  E  -   2 m--UkB
           k             e            k            e


      (0.5 Punkte)

    1. Wir wählen eine Gausssche Integrationsebene im Metall. Das Innere eines Metalls ist feldfrei, also ist
      ∫
   E ⋅da  = 0 = Q
                 Gesamt

      Um die Ladung q im Inneren zu kompensieren, muss auf der Innenseite der Metallhohlkugel die Ladung

      qinnen = - q

      sein. (0.5 Punkte)

    2. PIC

      (0.5 Punkte)

    3. Da die Metallkugel elektrisch neutral ist, muss auf der Aussenseite die Ladung
      qaussen = q

      sein.
      (0.5 Punkte)
      Die Ladungsverteilung aussen wird nicht durch das Innere der Kugel beeinflusst, da das Metallinnere feldfrei ist. Die Ladung ist gleichmässig verteilt.
      (0.5 Punkte)

    4. Das elektrische Feld aussen ist:
           --1--  3
E =  4πϵ0 ⋅qr ⋅r

      (0.5 Punkte)

    5. Von aussen gesehen liegt die Ladung qaussen am Kugelmittelpunkt, unabhängig von der Lage von q.
      (0.5 Punkte)
    1. 2. Newtonsches Gesetz:
             1
z(t) = -at2
       2

      und

      x(t) = vt

      Die Beschleunigung wird durch

      F =  ma =  E * e = 2U e∕d

      oder

      a =  2Ue-
     dm

      (0.5 Punkte)
      Mit

      t = x∕v

      bekommt man

             1  x2    2U ex2    Uex2
z(x) = --a-2-=  -----2-=  ----2-
       2  v     2dmv      dmv

      Dabei muss U < 0 sein. (0.5 Punkte)

    2. Die Flugweite ist
          ∘ -------
x =    zdmv2--
        U e

      Je kleiner die Masse, desto kürzer die Flugweite. Mit z = d∕2 und x = a bekommt man

              2U ea2
mmin  = ---2-2
         d v

      (0.5 Punkte)

    3. Die maximale Masse ist (z = d∕2, x = a + b)
               2U e(a + b)2
mmax  =  ------------
             d2v2

      (0.5 Punkte)

    4. Die Bestimmung der Masse kann mit der folgenden Präzision geschehen (Beachte a b)
                                 2Ue(a+b)2   2Uea2-
Δm-- =  2mmax----mmin--= 2 --d2v2------d2v2-
 m       mmax  + mmin      2Ue(a2+2b)2+  2U2ea22-
                             d v      d v

      (0.5 Punkte)

      Δm      (a + b)2 - a2       2ab + b2      2ab    2b
----=  2-------2----2 = 2--2----------2 ≈ --2- = ---
 m      (a + b) + a      2a  + 2ab + b     a      a

      (0.5 Punkte)

    5. Es muss
      ev × B  = eE

      sein. Also ist

      B =  E-=  2U-
     v    vd

      B muss nach hinten zeigen. (0.5 Punkte)

    1. Die potentielle Energie ist 4J im ersten Kondensator und 0J im zweiten Kondensator.
      (0.5 Punkte)
    2. Ein Kondensator speichert die Energie
             1-   2
Epot = 2 CU

      Die Ladungen auf beiden Kondensatoren sollen gleich sein, also ist auch C= C. Jeder Kondensator trägt die halbe Ladung, also ist auch U= U∕2.
      (0.5 Punkte)
      Die potentielle Energie einer Kapazität ist nun

             1        1  U 2    1
E′pot = -CU  ′2 = -C --- =  -CU 2
       2        2   4     8

      Die Gesamtenergie nachher ist dann

        ′         ′     1-  2
E pot,tot = 2E pot = 4CU  = 2J

      (0.5 Punkte)

    3. Die Energiemenge
              ′    1-   2
E =  2E pot = 4CU

      ist also verloren. Beim Zusammenschliessen der Kondensatoren fliesst Ladung von C auf C. Potentielle Energie wird in kinetische Energie umgewandelt, wie beim Federpendel. Diese Schwingung würde ewig dauern, wenn nicht Verluste da wären (Widerstand). Also ist E die in Wärme umgesetzte Energie. (Bemerkung: bei einem adiabatischen Übergang (Cbeginnt mit dem Wert 0 und wird langsam grösser, wäre das Resultat anders. Dies ist auch der Unterschied zwischen reversibler und irreversibler Thermodynamik!)
      (0.5 Punkte)

  2. Wir berechnen zuerst U1 am Knoten zwischen R1, C und L1. Wir haben einen Spannungsteiler aus R1 sowie der Parallelschaltung der Serienschaltung von L1 und R2 sowie der Serienschaltung von C und L2. Wir haben also
    U1- = ---X-||---=  ---1---
Ue    X || + R1   1 + RX1-
                       ||

    (0.5 Punkte)
    Wir haben

    -1-=  -----1-----+ -----1----- =  ----1-----+  ---iωC-----
X ||   iωL1 +  R2    iω1C-+ iωL2     iωL1  + R2    1 - ω2L2C

    (0.5 Punkte)
    Weiter ist

                             2
Ua- = ---iωL2---- = ---ω--L2C--
U1    i1ωC + iωL2    1 - ω2L2C

    (0.5 Punkte)
    und

    U     U  U      - ω2L C      1       - ω2L  C             1
-a-=  -a--1-=  ------2---⋅------- = -------2---⋅----------------------
Ue    U1 Ue    1 - ω2L2C  1 + RX1||   1 - ω2L2C   1 + iωLR11+R2-+  1i-ωωC2RL12C-

    (1 Punkt)
    Umgeformt

              2                       2
Ua-=  ---ω-L2C---⋅-----------1---ω-L2C--------------
Ue    1 - ω2L2C   1 - ω2L2C  + R1(1-ω2L2C)+ iωCR1
                                 iωL1+R2

                          2
Ua-=  --------------ω-L2C---------------
Ue    1 - ω2L2C  + R1(1-ω2L2C)+  iωCR1
                     iωL1+R2

    (1 Punkt)

                             2
Ua-=  -----------------ω-L2C--(iωL1-+-R2-)----------------
Ue    (1 - ω2L2C  + iωCR1  )(iωL1  + R2 ) + R1 (1 - ω2L2C )

    (0.5 Punkte)

    1. Induktionsgesetz:
      ∮                            ∂  ∫∫             ∂               ∂x
   E ⋅ds =  4aE  = UEMK   = - ---    B ⋅da = - ---(Bax ) = - Ba ---=  - Bav
                             ∂t               ∂t               ∂t

      (0.5 Punkte)

           UEMK---    Bav--
I =    R    = -  R

      (0.5 Punkte)

    2. Verlustleistung
                   2 2 2
P  = U I = B--a-v-
              R

      (0.5 Punkte)

    3. Es gilt auch
      P = F v

      also (Vorzeichen beachten)

                      dv-   P-   B2a2-
F = - ma  = - m dt =  v  =   R  v

      und

             2 2
dv-+ B--a-v = 0
dt    mR

      (0.5 Punkte)

    4. Lösung dieser Gleichung ist
                -kt
v(t) = v0e

      Eingesetzt:

                   (   B2a2  )
v (t) = v0exp   - -----t
                  mR

      (0.5 Punkte)

    5. Damit ist
             ∫t             ∫t     (    2  2 )                    (    2 2  )||t
x(t) =    v(τ)dτ = v0    exp   - B-a--τ  dτ =  - v0 mR--exp  - B--a-τ  |
                                 mR                B2a2         mR     |τ=0
      τ=0            τ=0

                    [        (        ) ]
         mR                B2a2
x(t) = v0-2--2 1 - exp   - -----t
         B a               mR

      (0.5 Punkte)
      Die Zeit bis zum vollständigen Eintritt in die magnetische Induktion bekommt man aus

                  [        (          )]
       mR---             B2a2-
a =  v0B2a2  1 - exp   - mR   te

      Aufgelöst nach te

                    (           )
       Rm           B2a3
te = - --2-2 ln   1 - ------
      B  a          mRv0

      (0.5 Punkte)
      Die Endgeschwindigkeit ist dann

                    (    2 2 (          (       2 3 ) ))
v(t ) = v exp  - B--a-   - Rm---ln  1 - B--a--
   e     0        mR       B2a2         mRv0

                (           )
                B2a3--          B2a3-
v(te) = v0  1 - mRv     =  v0 - mR
                     0

      (0.5 Punkte)
      eingesetzt

                                     (                   )
         m    0.12T20.053m3          10-2⋅125⋅10- 6  m
v(te) = 1 ---  ---------------=   1 - --------5-----  --
         s     0.01kg1m  Ω                10         s

                         m-        m-
v(te) = (1 - 0.125) s =  0.875 s

      (0.5 Punkte)