©Ulm University 2012, Othmar Marti
[Nächste Seite] [Vorherige Seite] [vorheriges Seitenende] [Seitenende] [Ebene nach oben] [PDF-Datei][Andere Skripte]

17  Holographie

 17.1  Lernziele
 17.2  Lerninhalte
 17.3  Aufgaben
 17.4  Literatur
  17.4.1  Zur Holographie
  17.4.2  Zur Theorie und Anwendung des Lasers
  17.4.3  Zur Elastomechanik

17.1  Lernziele

Die Holographie ist ein Verfahren zur dreidimensionalen Abbildung von Gegenständen. Wegen der hohen Anforderungen an die Kohärenz der Lichtquelle gewann die Holographie allerdings erst mit der Entwicklung des Lasers größere Bedeutung.
Eine holographische Aufnahme speichert das Interferenzbild eines kohärenten Wellenfeldes, dieses kann mittels Beugung am Interferenzmuster wieder rekonstruiert werden.

Meßtechnische Anwendung hat die Holographie vor allem in der holographischen Interferometrie gefunden, da nunmehr beliebige, diffus streuende Objekte einer interferometrischen Vermessung zugänglich werden.
In der optischen Datenverarbeitung werden zunehmend digitale Hologramme und holographisch optische Elemente verwendet. Damit lassen sich z. B. Datenkanäle vervielfachen und optische Verbindungen auf und zwischen Prozessorchips realisieren.

Der Versuch soll einen Einblick in die Meßmethoden der holographischen Interferometrie vermitteln. Exemplarisch dafür werden kleine Verschiebungen vermessen und mechanische Schwingungen analysiert.

17.2  Lerninhalte

  1. Grundlagen der Wellenoptik:
    Ebene Welle, Kugelwelle, Besselwelle, Intensität einer Welle
  2. Huygenssches Prinzip; Fresnelsche- und Frauenhofersche Näherung der Beugungstheorie
  3. Prinzip der Holographie:
    Fresnelsche Zonenplatte, Zonenplattenmodell eines Hologramms,
    Aufnahmevorgang, Bildrekonstruktion, Lage der Bilder
  4. Abbildungsgleichungen der Holographie
  5. Holographische Interferometrie:
    Echtzeitholographie, Doppelbelichtungsverfahren, Zeitmittelholographie
  6. Versuchsaufbauten:
    In-Line- und Off-Axis-Holographie
    Funktionsweise des He-Ne-Lasers
    Funktionsweise des Raumfilters
  7. Zusätzlich: Weißlichthologramme, Digitale Hologramme

17.3  Aufgaben

  1. Messung des Biegepfeiles eines Balkens im Echtzeit- oder Doppelbelichtungs-verfahren
    Ein am oberen Ende fest eingespannter Stahlbalken wird zwischen den beiden Aufnahmen mit Hilfe einer am unteren Ende angebrachten Mikrometerschraube leicht deformiert. Das Ausmaß der Deformation soll ca. 10-2 bis 2×10-2 mm betragen, d.h. 1 - 2 Skalenteile der Mikrometerschraube.
    Aus der Anzahl der erkennbaren Streifen soll der Biegepfeil ermittelt werden.
  2. Messung der Verdrehung einer Platte im Echtzeit- oder Doppelbelichtungs-verfahren.
    Eine Platte wird auf einer drehbaren Unterlage montiert, so daß die Drehachse in der Ebene der Plattenoberfläche liegt. Die Verdrehung läßt sich über eine Mikrometerschraube regeln. Wieder soll die Mikrometerschraube zwischen den beiden Aufnahmen um 1 - 2 Skalenteile verstellt werden. Der Drehwinkel läßt sich ermitteln aus der Beziehung:
        n        λ
α = -----------------
    r cosΘ1  + cosΘ2
    (17.1)

    n
    ist die Anzahl der Streifen
    r
    ist die Breite der Platte
    λ
    ist die Wellenlänge des verwendeten Lichts.
    Θ1 und Θ2
    sind die Winkel von der Normalen der Plattenoberfläche zum Referenzstrahl bzw. zum Beobachter.
  3. Untersuchung der Eigenschwingung eines Stahlbalkens im Echtzeit-Verfahren
    Im Echtzeit-Verfahren werden die Frequenzen der ersten drei Eigenschwingungen eines Stahlbalkens bestimmt. Die Abmessungen des Balkens sind sorgfältig auszumessen oder gegebenfalls beim Betreuer zu erfragen.
    Danach wird ein Hologramm mittels Doppelbelichtungsverfahren des in seiner 1. Oberschwingung angeregten Balkens aufgenommen. Die Anregung erfolgt mit einem Lautsprecher.
    Es ist darauf zu achten, daß der Balken mit einer für die holographische Messung geeigneten Amplitude schwingt (im Echtzeitverfahren einzustellen).
    Aus dem holographischen Bild ist anhand der Interferenzstreifen die Schwingungsform des Balkens zu bestimmen (d.h. die jeweilige Amplitude). An den Stellen der schwarzen Streifen läßt sich die Amplitude D errechnen aus:
           ------xn-------λ--
Dn  =  cosΘ  + cos Θ  2π n = 1,2,...
            1        2
    (17.2)

    xn sind die Nullstellen der Besselfunktion J0. Die Ordnung n der Streifen wird von den Knotenstellen aus gezählt.

  4. Untersuchung der Eigenschwingung einer rechteckigen Platte
    Die Eigenschwingung einer rechteckigen, homogenen, an den Rändern fest eingespannten Platte besitzen zu den Rändern parallele Knotenlinien und lassen sich durch zwei ganze Zahlen j,k charakterisieren.
    Die Eigenfrequenzen νj,k sind abhängig von den Abmessungen und den elastischen Konstanten der Platte.
             ∘ -----------(        (   ) )
      pih- ----E------  (j-)  +  k- 2
νjk =   4   3ρ(1 - μ2 )(  a  2    b   )
    (17.3)

    Es bedeuten:

    a,b
    die Längen der Kanten der Platte
    h
    die Plattendicke
    ρ
    die Dichte
    E
    der Elastizitätsmodul
    μ
    Querkontraktionszahl

    Es sind möglichst viele Eigenschwingungen im Echtzeitverfahren zu ermitteln. Danach ist von einer ausgewählten Eigenschwingung ein Hologramm im Zeitmittelverfahren herzustellen.

  5. 3-d Photographie: (freiwillig)
    Aufnahme eines gut streuenden Objektes.

17.4  Literatur

17.4.1  Zur Holographie

W. Lauterborn, et al.
Kohärente Optik, Springer Berlin 1993
Collier, Burckhardt
Optical Holography , AP, New York, 1971, Kap.I, II, III
M. Francon
Holographie, Springer, Berlin, 1972
Bergmann, Schäfer
Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd. III
R. Erf
Holographic Nondestructive Testing, AP, New York, 1974
Caulfield, Lu
The Application of Holography, Wiley, 1970
Ostrovsky, Butusov
Interferometry by Holography, Springer, Berlin, 1980
G.W. Stroke
An Introduction to Coherent Optics and Holography, AP, New York, 1971
Miler, Miroslav
Optische Holographie, Thiemig-Verlag, München, 1978
H.M. Smith
Principles of Holography, Wiley, New York, 1975

17.4.2  Zur Theorie und Anwendung des Lasers

Haken, Wolf
Atom- und Quantenphysik, Springer, 1980
Arya
Fundamentals of Atomic Physics
J.L. Klimontowitsch
Laser und nichtlineare Optik
Brunner, Radloff,Junge
Quantenelektronik
Haken
Licht und Materie II, Laser
Loudon
The quantum theory of light

17.4.3  Zur Elastomechanik

Budo
Theoretische Mechanik
Ewers, Fritsch,Gründwald, Roth
Holographische Schwingungsanalyse zur Bestimmung der elastischen Konstanten anisotroper Verbundwerkstoffe (Zeitschrift für Werkstofftechnik) J. of Mat. Techn. 3, 133, 1974
Landau, Lifschitz
Lehrbuch der theoretischen Physik, Band VI



[Nächste Seite] [Vorherige Seite] [vorheriges Seitenende] [Seitenanfang] [Ebene nach oben]
©Ulm University 2012, Othmar Marti