©Ulm University 2012, Othmar Marti
[Nächste Seite] [Vorherige Seite] [vorheriges Seitenende] [Seitenende] [Ebene nach oben] [PDF-Datei][Andere Skripte]

30  Nichtlineare Optik

 30.1  Lernziele
 30.2  Lerninhalte
 30.3  Aufgaben
  30.3.1  Erster Versuchstag
  30.3.2  Zweiter Versuchstag
 30.4  Literatur
 30.5  Hinweise

30.1  Lernziele

Erst seit der Erfindung des Lasers stehen Lichtquellen genügender Intensität zur Verfügung, um nichtlineare, optische Effekte zu demonstrieren. Dieser Versuch soll sowohl Einblicke in die moderne Lasertechnik, als auch eine Einführung in die nichtlineare Optik geben. Es wird dazu ein mit Halbleiterlaserdioden gepumpter Nd-YAG Laser aufgebaut. Seine infrarote Strahlung wird mit einem optisch nichtlinearen Kristall (KTP) frequenzverdoppelt, so daß grünes Licht entsteht. Außerdem kann man durch Einbringen eines sättigbaren Absorbers (LiF2) die Güte des Resonators intensitätsabhängig ändern und somit den Laser zum Pulsen bringen (Q-switch). Der Umgang und die Justage optischer Bauelemente stehen bei diesem Versuch im Vordergrund. Darüber hinaus soll der Umgang mit optischen Messgeräten (Leistungsmesser, Wellenlängenmesser) gelernt werden.

30.2  Lerninhalte

  1. Funktionsweise und Bilanzgleichungen des Lasers (Spontane und induzierte Emission, Drei- und Vierniveau Laser, Besetzungsinversion, Verluste, Laserbedingung, Photonendichte, stationärer Laser)
  2. Optische Resonatoren (Typen, Güte, Verstärkungsfaktor, Stabilität, Moden)
  3. Halbleiterlaser (Funktion, Typen)
  4. Nd-YAG Laser (Funktion, Pumpen)
  5. Laserschwelle, Spiking (Bilanzgleichungen)
  6. Nichtlineare Optik (c(2), c(3) Effekte, Frequenzmischung, Frequenzverdopplung, optisch parametrischer Verstärker, sättigbarer Absorber)
  7. Leistungsmessgeräte, Wellenlängenmessung, optische Detektoren
  8. Laserschutz

30.3  Aufgaben

30.3.1  Erster Versuchstag

  1. Inbetriebnahme der Halbleiterlaserdiode, Funktion des Steuergerätes, Betrachten des Strahls mit Laserschutzbrille und Indikatorkarte, Einsetzen und Justieren des Kollimators, Wellenlängenmessung, Leistungsmessung mit Leistungsmessgerät und Photodiode
  2. Bestimmen der Laserschwelle IS, und des Laserkennfeldes (I,T), P(l,T)
  3. Vergleich Leistungsmessgerät, Photodiode
  4. I und T für konstante Ausgangsleistung bei verschiedenen Wellenlängen
  5. Absorption von Nd-YAG
  6. Lumineszenzlebensdauer von Nd-YAG
  7. I und T für konstante Wellenlänge (siehe 5) bei verschiedenen Ausgangsleistungen

30.3.2  Zweiter Versuchstag

  1. Aufbau und Justage des Nd-YAG Lasers mit 2% Spiegel, verschiedene Moden
  2. Bestimmung der Leistung des Nd-YAG Lasers für verschiedene Wellenlängen bei konstanter Pumpleistung (siehe 4)
  3. Bestimmung der Leistung des Nd-VAG Lasers für verschiedene Pumpleistungen (siehe 7, 5, 9)
  4. Spiking von Nd-YAG
  5. Aufbau und Justage des Nd-YAG Lasers mit 0.02% Spiegel
  6. Einbau des KTP Kristalls, Justage des frequenzverdoppelten Lasers, Moden, Wellenlänge
  7. Bestimmung der Leistung des Nd-YAG Lasers für verschiedene Pumpleistungen (siehe 10.)
  8. Bestimmung der frequenzverdoppelten Leistung in Abhängigkeit von der Nd-YAG Leistung (siehe 10)
  9. Einsetzen des sättigbaren Absorbers, Justieren und Bestimmung von Höhe und Häufigkeit der Pulse (Q-switch)

30.4  Literatur

Kneubühl, F.K.
Laser
Boyd, W.
Nonlinear Optics
Steele, E.L.
Optische Laser in der Elektronik
Lauterborn, W.
Kohärente Optik
Bergmann Schäfer
Bd. Optik
Hecht, E.
Optik
Paul, H.
Nichtlineare Optik
Klimonowitsch, J.L.
Laser und nichtlineare Optik
Baldwin, G.C.
An Introduction to Nonlinear Optics
Koechner, W.
Solid-State Laser Engineering
Yariv, A.
Introduction to Optical Electronics
Ebeling, K.J.
Integrierte Optoelektronik
Brunner, W.
Lasertechnik
Mills, L.D.
Nonlinear Optics

30.5  Hinweise



[Nächste Seite] [Vorherige Seite] [vorheriges Seitenende] [Seitenanfang] [Ebene nach oben]
©Ulm University 2012, Othmar Marti