next up previous contents index
Nächste Seite: Interferenz und Beugung Aufwärts: Optische Instrumente Vorherige Seite: Das Mikroskop
Diese Version ist veraltet. Eine aktuellere Version finden Sie unter http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3a-2003


Das Teleskop

(Siehe Tipler, Physik[Tip94, 1099])
\framebox[\textwidth][c] {\centering\textbf{Dieser Stoff wurde am 5.6.2002 behandelt}}

\includegraphics[width=0.8\textwidth]{teleskop.eps}
Das Teleskop

Der Zweck eines Teleskopes ist, den Sehwinkel zu vergrössern. Das Objektiv sammelt dabei möglichst viel Licht, ändert den Winkel aber nicht. Das Zwischenbild des Objektivs hat die Grösse $B = f_1 \alpha$. Das Okular (Lupe) erzeugt also den Winkel $\beta = \frac{B}{f_2}$ Zusammen ergibt sich die Vergrösserung


\begin{displaymath}
V = \frac{\beta}{\alpha} = \frac{f_1}{f_2}
\end{displaymath} (5.6)

Ob ein Stern gesehen werden kann, hängt allein vom Verhältnis


\begin{displaymath}\left(\frac{\textrm{\O{} Linse}}{\textrm{\O{} Augenpupille}}\right)^2\end{displaymath}

ab. Deshalb hätte man gerne möglichst grosse Teleskope in der Astronomie.

\includegraphics[width=0.8\textwidth]{spiegelteleskop.eps}
Das Spiegelteleskop

Da Linsen mit Durchmessern von mehr als einigen 10 cm unhandlich schwer sind und schwierig herzustellen. Verwendet man für die lichtststärksten Teleskope Spiegel. Im folgenden sind einige hübsche Bilder des Hubble-Teleskops gezeigt.

\includegraphics[width=0.3\textwidth]{fp-hubble-8.eps} \includegraphics[width=0.4\textwidth]{fp-hubble-10.eps}
Links: Eine Hubble-Aufnahme, die den Blasen-Nebel NGC 7635 zeigt. Rechts: Der so genannte Ämeisen-Nebel" Menzel 3. Die Sternengruppe erhielt ihren Namen aufgrund der Ähnlichkeit zu Kopf und Brustkorb der gemeinen Gartenameise.

\includegraphics[width=0.4\textwidth]{fp-hubble-11.eps} \includegraphics[width=0.4\textwidth]{fp-hubble-12.eps}
Links: Zwei Galaxien tauschen Materie aus, sichtbar als dunkles Band in der Mitte. Rechts: Gigantische Gasgebilde, die einen verglühenden Stern umkreisen.

\includegraphics[width=0.3\textwidth]{fp-hubble-6.eps} \includegraphics[width=0.4\textwidth]{fp-hubble-7.eps}
Links: Hubble-Aufnahme vom Sternbild Aquila. Rechts: Der Schlüsselloch-Nebel, rund 8.000 Lichtjahre von der Erde entfernt, ist Teil des Carina-Nebels. Der Carina-Nebel enthält Sterne, die zu den heißesten und größten bekannten Sternen gehören. Der Schlüsselloch-Nebel, rund 8.000 Lichtjahre von der Erde entfernt, ist Teil des Carina-Nebels. Der Carina-Nebel enthält Sterne, die zu den heißesten und größten bekannten Sternen gehören.


next up previous contents index
Nächste Seite: Interferenz und Beugung Aufwärts: Optische Instrumente Vorherige Seite: Das Mikroskop
Diese Version ist veraltet. Eine aktuellere Version finden Sie unter http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3a-2003
Othmar Marti
Experimentelle Physik
Universiät Ulm