next_inactive up previous
Up: Grundkurs IIIa 1 für Physiker

Übungsblatt 2
Grundkurs IIIa für Physiker

Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de)

6. 5. 2002

Aufgaben für die Übungsstunden

Lichtgeschwindigkeit, Huygenssches Prinzip, Reflexion, Brechung, PDF-Datei

  1. Drei Spiegel bilden eine Würfelecke. Ein Lichtstrahl aus einer beliebigen Richtung wird auf diese Ecke geschickt. Berechnen Sie die Richtung des reflektierten Lichtes.
  2. Gegeben sei ein Stapel von N + l idealen Polarisationsfolien, wobei jede Folie um den Winkel $\pi/2N$ rad gegen die vorhergehende Folie verdreht ist. Eine ebene, linear polarisierte Welle der Intensität $I_0$ falle senkrecht auf diesen Stapel. Die einfallende Welle wird entlang der Transmissionsachse der ersten Folie und damit senkrecht zur Polarisationsachse der letzten Folie polarisiert.
    1. Wie groß ist die transmittierte Intensität durch den gesamten Stapel,
    2. durch drei Folien (N = 2) und
    3. durch 101 Folien?
    4. Wie ist jeweils die Polarisationsrichtung des transmittierten Strahls?
  3. Das folgende Problem muss fast bei jedem optischen Aufbau gelöst werden:
    Ein Lichtstrahl aus einer beliebigen Richtung aus einer Quelle mit einer beliebigen Höhe muss in einen Lichtstrahl umgewandelt werden, der einen bestimmten Punkt aus einer bestimmten Richtung trifft. Sie haben als Werkzeuge Spiegel und Spiegelhalter zur Verfügung. Die Spiegelhalter können, wie in dem Bild aus dem Melles-Griot-Katalog gezeigt, mit zwei Feingewindeschrauben in zwei orthogonale Richtungen verkippt werden.
    \includegraphics[width=0.6\textwidth]{ue2-1.eps}
    Wie viele Spiegel brauchen Sie, um die Aufgabe zu lösen?
  4. Paralleles Licht falle auf einen sphärischen Spiegel mit dem Krümmungsradius $R$.
    1. Berechnen Sie für achsennahe Strahlen (paraxiale Näherung) den Ort, wo sich die Strahlen treffen.
    2. Gilt die obige Aussage auch für achsenferne Strahlen.
    3. Welche mathematische Kurve kennen Sie, die parallele Strahlen unabhängig von ihrem Achsenabstand auf einen Punkt bündelt.
    4. Wie ist der Strahlenverlauf im inneren eines Ellipsoides, wenn eine punktförmige Lichtquelle auf einen Brennpunkt gesetzt wird.

Hausaufgabe

  1. In der Vorlesung wurde die Dispersionsbeziehung für eine lineare Kette mit gleichen Massen berechnet. Nun seien die Abstände gleich, aber die Massen haben alternierend die Masse $m_1$ und $m_2$. Berechnen Sie nun für diese Anordnung die Dispersionsbeziehung (das Resultat finden Sie in der Vorlesung).
    Was wäre, wenn es mehr unterschiedliche Massen gäbe?

Lösungen Aufgaben für die Übungsstunde

  1. Wir zeichnen die Geometrie auf:
    \includegraphics[width=0.5\textwidth]{spiegel-konkav-paraxial.eps}
      • Der Winkel $\sin\Theta = \frac{h}{R}$
      • Für achsennahe Strahlen ($h \ll R$) ist $\sin\Theta = \Theta =
\frac{1}{2}\sin(2\Theta)$.
      • Dann ist $f = R/2$ die Brennweite
      • Es gilt $sin(2\Theta) = 2\sin\Theta\cos\Theta$
      • Also ist $f(\Theta) = R\left(1-\frac{\sin\Theta}{2\sin\Theta\cos\Theta}\right) =
R\left(1-\frac{1}{2\cos\Theta}\right)$
      • In Abhängigkeit von $h$ ist $f = R\left(1-\frac{1}{2\sqrt{1-\sin^2\Theta}}\right)=
R\left(1-\frac{1}{2\sqrt{1-(h/R)^2}}\right)$
      • Für kleine $h$ kann entwickelt werden:
        $f(h) = R\left(1-\frac{1}{2\left(1-\frac{1}{2}(h/R)^2\right)}\right)=R\frac{1-(h/R)^2}{2-(h/R)^2}$
      • Die Kurve sieht so aus:
        \includegraphics[width=0.8\textwidth]{kugelspiegel.eps}
      • Für $\Theta = \pi/3$ (und damit für $h = R/2$) ist der Brennpunkt auf der Spiegelfläche.
    1. Bei der Parabel $y= ax^2$ ist die Steigung proportional zum Achsabstand, also werden alle achsparallelen Strahlen auf einen Punkt fokussiert.
    2. Das Licht wird in den zweiten Brennpunkt fokussiert.

Lösungen Hausaufgabe

Über dieses Dokument ...

Übungsblatt 2
Grundkurs IIIa für Physiker

This document was generated using the LaTeX2HTML translator Version 99.2beta8 (1.46)

Copyright © 1993, 1994, 1995, 1996, Nikos Drakos, Computer Based Learning Unit, University of Leeds.
Copyright © 1997, 1998, 1999, Ross Moore, Mathematics Department, Macquarie University, Sydney.

The command line arguments were:
latex2html Uebungsblatt2

The translation was initiated by marti on 2002-06-17



next_inactive up previous
Up: Grundkurs IIIa 1 für Physiker
Othmar Marti
Experimentelle Physik
Universiät Ulm