next up previous contents index
Next: Magnetische Eigenschaften der Materie Up: Elektrodynamik: zeitlich veränderliche Magnetfelder Previous: Das Faradaysche Induktionsgesetz

Energie des Magnetfeldes

\framebox[\textwidth][c] {\centering\textbf{Dieser Stoff wurde am 23. 1. 2003 behandelt}}


\includegraphics[width=0.4\textwidth]{magnetismus-018.eps}
Berechnung der Energie im Magnetfeld


Wir betrachten eine mit einer Wechselstromquelle $U(t) = U_0 \sin(\omega t)$ verbundene reale Spule. Diese Spule wird modelliert durch einen Widerstand $R$ und eine ideale Spule $L$. Die Differentialgleichung dieses Kreises lautet

\begin{displaymath}
U(t)= L\cdot \dot I(t)+R\cdot I(t)
\end{displaymath} (4.91)

Die stationäre Lösung dieser Gleichung hat die Form
\begin{displaymath}
I_S(t) = I_0\cos(\omega t-\delta)
\end{displaymath} (4.92)

Für den Fall, dass $R \ll \omega L$ ist, bekommt man
\begin{displaymath}
I_S(t) =-\frac{U_0}{\omega L}\cdot \cos\omega t
\end{displaymath} (4.93)

Die momentane Leistung der Spannungsquelle ist
\begin{displaymath}
P_U(t) = U(t)\cdot I(t)= -\frac{U_0^2}{\omega L}\cdot \sin\...
...ga t = -\frac{U_0^2}{\omega
L}\cdot\frac{1}{2}\sin(2\omega t)
\end{displaymath} (4.94)

Die Leistung der Spannungsquelle kann nur die Energie des $\vec B$-Feldes ändern, da wir keine dissipativen Elemente haben ($R=0$). Wenn man die Differentialgleichung für den Fall mit $I(t)$ multipliziert, bekommt man
\begin{displaymath}
P_U= U(t)\cdot I(t)= L\cdot I\cdot \dot I= \frac{d}{dt}\left(\frac{L}{2}I^2\right)
\end{displaymath} (4.95)

Nun ist aber $P = dE/dt$. Damit ist die Energie des Magnetfeldes
\begin{displaymath}
E_L = \frac{L}{2}I^2
\end{displaymath} (4.96)

Um die Energiedichte eines Magnetfeldes zu berechnen betrachten wir eine Spule
\begin{displaymath}
B = \mu_0 n I
\end{displaymath} (4.97)

mit der Selbstinduktivität
\begin{displaymath}
L = \mu_0 n^2 A\ell
\end{displaymath} (4.98)

wobei $A$ der Querschnitt der Spule und $\ell$ ihre Länge ist. Eingesetzt in die Gleichung für die Energie $E_L$ bekommt man
\begin{displaymath}
E_L=\frac{1}{2}\cdot \mu_0 n^2 A\ell\cdot \left(\frac{B}{\mu_0 n}\right)^2 =\frac{B^2}{2\mu_0}A\ell
\end{displaymath} (4.99)

Deshalb ist die Energiedichte des $\vec B$-Feldes
\begin{displaymath}
w_B = \frac{B^2}{2\mu_0}
\end{displaymath} (4.100)


next up previous contents index
Next: Magnetische Eigenschaften der Materie Up: Elektrodynamik: zeitlich veränderliche Magnetfelder Previous: Das Faradaysche Induktionsgesetz
Othmar Marti
Experimentelle Physik
Universiät Ulm