next up previous contents index 562
Next: Magnetisierung Up: Magnetische Eigenschaften der Materie Previous: Der Satz von Larmor   Contents   Index

Diamagnetismus

Dieser Stoff wurde am 10. 2. 2005 behandelt


\includegraphics[width=0.7\textwidth]{magnetismus-024}
Berechnung des Diamagnetismus


Im diamagnetischen Atom ist die Summe aller magnetischer Momente der Elektronen exakt null.

$\displaystyle \vec{m}_A = \sum\limits_{j}\vec{m}_j = 0$ (4.423)

Man kann sich dies vereinfacht so vorstellen, dass jede Elektronenbahn von zwei gegenläufigen Elektronen besetzt ist. Ein diamagnetisches Atom hat deshalb, ohne äusseres $ \vec{B}$-Feld eine kugelsymmetrische Ladungsverteilung. Diese entsteht, weil sich die einzelnen Elektronenbewegungen über die Zeit ausmitteln.

Wenn ein $ \vec{B}$-Feld eingeschaltet wird, beginnt diese kugelsymmetrische Ladungsverteilung mit der Larmorfrequenz zu präzedieren. Durch diese Präzession im Magnetfeld entsteht ein von null verschiedenes magnetisches Moment $ \vec{m}_A$, das zum Diamagnetismus führt. Zur vereinfachten Berechnung nimmt man an, dass das Atom eine homogen geladene Kugel ist mit der Ladungsdichte

$\displaystyle \rho_{el} = -\frac{Z e}{(4/3)\pi R^3}$ (4.424)

wobei $ Z$ die Kernladungszahl und $ R$ der Radius der Elektronenwolke ist.

\includegraphics[width=0.3\textwidth]{magnetismus-025}
Ein einzelner Kreisstrom


Diese homogen geladene Kugel rotiert im äusseren Magnetfeld mit

$\displaystyle \Omega = \frac{e}{2m}B$ (4.425)

Durch ein raumfestes Flächenelement fliesst der Strom

$\displaystyle \delta I = \rho_{el}\cdot r\cdot dr\cdot d\varphi \cdot v(r,\varphi)$ (4.426)

mit

$\displaystyle v(r,\varphi) = \Omega \cdot r \cdot \sin\varphi$ (4.427)

Da die Ladungen negativ sind, ist das magnetische Moment $ \vec{m}_A$ entgegengesetzt zu $ \vec\Omega$ und entgegengesetzt zu $ \vec{B}$, hier also nach unten, gerichtet. Dieses magnetische Moment ist

$\displaystyle \delta m_A (r,\varphi)= \textrm{Fläche}\cdot\textrm{Strom} = \pi r^2 \sin^2\varphi\cdot \delta I$ (4.428)

oder
$\displaystyle \delta m_A (r,\varphi)$ $\displaystyle =$ $\displaystyle \pi r^2 \sin^2\varphi\cdot \rho_{el}\cdot r\cdot dr\cdot d\varphi \cdot v(r,\varphi)$ (4.429)
$\displaystyle $ $\displaystyle =$ $\displaystyle \pi r^2 \sin^2\varphi\cdot \rho_{el}\cdot r\cdot dr\cdot d\varphi \cdot \Omega \cdot r \cdot \sin\varphi$  
$\displaystyle $ $\displaystyle =$ $\displaystyle \pi r^4 \sin^3\varphi \cdot \rho_{el}\cdot\Omega \cdot dr \cdot d\varphi$  

Der Betrag des gesamten magnetischen Momentes erhält man durch Integration über $ r$ und $ \varphi$ Er ist
$\displaystyle \left\vert\vec{m}_A\right\vert$ $\displaystyle =$ $\displaystyle \int\limits_0^R\int\limits_0^\pi \delta m_A(r,\varphi)drd\varphi$ (4.430)
$\displaystyle $ $\displaystyle =$ $\displaystyle \pi\cdot\rho_{el}\cdot\Omega\cdot\int\limits_0^Rr^4\cdot dr\cdot\int\limits_0^\pi\sin^3\varphi\cdot
d\varphi$  
$\displaystyle $ $\displaystyle =$ $\displaystyle \pi\cdot\rho_{el}\cdot\Omega\cdot\int\limits_0^Rr^4\cdot dr\cdot \frac{4}{3}$  
$\displaystyle $ $\displaystyle =$ $\displaystyle \pi\cdot\rho_{el}\cdot\Omega\cdot\frac{R^5}{5}\cdot \frac{4}{3}$  
$\displaystyle $ $\displaystyle =$ $\displaystyle \pi\cdot\frac{Z\cdot e}{\frac{4\pi}{3}R^3}\cdot\Omega\cdot\frac{R^5}{5}\cdot \frac{4}{3}$  
$\displaystyle $ $\displaystyle =$ $\displaystyle \pi\cdot\frac{Z\cdot e}{\frac{4\pi}{3}R^3}\cdot\frac{eB}{2m_e}\cdot\frac{R^5}{5}\cdot \frac{4}{3}$  
$\displaystyle $ $\displaystyle =$ $\displaystyle \frac{Z\cdot e^2 \cdot B\cdot R^2}{10 m_e}$  

Vektoriell geschrieben erhalten wir für das diamagnetische Moment

$\displaystyle \vec{m}_A = - \frac{Z\cdot e^2\cdot R^2}{10 m_e}\vec{B}$ (4.431)

Diese diamagnetische Moment ist in allen Atomen vorhanden. Bei paramagnetischen und ferromagnetischen Substanzen wird es unterdrückt.


next up previous contents index 562
Next: Magnetisierung Up: Magnetische Eigenschaften der Materie Previous: Der Satz von Larmor   Contents   Index
Marti 2011-10-13