Unterabschnitte


Teilchensysteme

Wir betrachten ein System von Teilchen





\includegraphics[width=0.6\textwidth]{mechanik-040}
Skizze der Koordinaten in einem Teilchensystem




Die folgenden Grössen benötigen wir

Der Gesamtimpuls ist

$\displaystyle \vec{p}=\sum\limits_{i=1}^n\vec{p}_{i}$ (4.227)

Aus dem Impulssatz folgt

$\displaystyle \frac{d}{dt}\vec{p}=\frac{d}{dt}\sum\limits_{i=1}^{n}\vec{p}_{i}=\vec{F}_{a}=\sum\limits_{i=1}^{n}\vec{F}_{ai}$ (4.228)

Beweis

$ \vec{F}_{ai}$ äussere Kraft auf $ m$

$ \vec{F}_{ij}$ innere Kraft von $ m_{i}$ auf $ m_{j}$

$ \vec{F}_{ij}=-\vec{F}_{ji}$ Reaktionsprinzip

$\displaystyle \vec{\dot{p}}=\sum\limits_{i=1}^n\vec{\dot{p}}_{i}$ $\displaystyle =\sum\limits_{i=1}^n\left( \vec{F}_{ai}+\vec{F}_{2i}+\vec{F}_{3i}+\ldots\right)$    
  $\displaystyle =\left(\sum\limits_{i=1}^n\vec{F}_{ai}\right)+\vec{F}_{12}+\vec{F}_{21}+\vec{F}_{13}+\vec{F}_{31}+\ldots$    
  $\displaystyle =\sum\limits_{i=1}^n\vec{F}_{ai}=\vec{F}_{a}$    

Impulserhaltung

Wenn keine äusseren Kräfte wirken gilt:

$\displaystyle \vec{p}=\sum\limits_{i=1}^n\vec{p}_{i}=\sum\limits_{i=1}^nm_{i}\vec{v}_{i} =$konstant (4.229)

Massenmittelpunkt

Definition des Ortsvektors des Massenmittelpunktes

$\displaystyle \vec{r}_{s}=\frac{\sum\limits_{i=1}^n m_{i}\vec{r}_{i}}{\sum\limits_{i=1}^n m_{i}}$ (4.230)

Der Ortsvektor des Massenmittelpunktes ist der mit der Masse gewichtete Mittelwert der Ortsvektoren der einzelnen Massepunkte. Aus Gleichung (4.133) bekommt man

$\displaystyle \vec{r}_{s}\cdot\left(\sum\limits_{i=1}^n m_{i}\right)= \sum\limits_{i=1}^n m_{i}\vec{r}_{i}$ (4.231)

Wir ersetzen die Summe durch das Integral und erhalten

Für eine kontinuierliche Massenverteilung gilt:

$\displaystyle \vec{r}_{s}\int dm = \vec{r}_{s}\int \rho(\vec{r})dV =\int\vec{r}dm=\int\vec{r}\cdot\rho\left( \vec{r}\right) dV$ (4.232)

oder

$\displaystyle \vec{r}_{s} = \frac{\int \vec{r}dm}{\int dm}=\frac{\int \vec{r}\rho\left(\vec{r}\right)dV}{\int \rho\left(\vec{r}\right)dV}$ (4.233)

In kartesischen Koordinaten gilt

$\displaystyle \vec{r}_{s}=\left( \begin{array}[c]{c} x_{s}  y_{s}  z_{s} \end{array} \right)$ (4.234)

mit

$\displaystyle x_{s}$ $\displaystyle =\frac{\sum m_{i}x_{i}}{\sum m_{i}}$ (4.235)
$\displaystyle y_{s}$ $\displaystyle =\frac{\sum m_{i}y_{i}}{\sum m_{i}}$ (4.236)
$\displaystyle z_{s}$ $\displaystyle =\frac{\sum m_{i}z_{i}}{\sum m_{i}}$ (4.237)

Impuls des Massenmittelpunktes

\includegraphics[height=10mm]{icon-exp} Versuch zur Vorlesung: Massenmittelpunktsbewegung (Versuchskarte M-047)

\includegraphics[height=10mm]{icon-exp} Versuch zur Vorlesung: Massenmittelpunktsbewegung (Versuchskarte M-065)

Mit $ m=\sum m_{i\text{ }}$gilt:

$\displaystyle \vec{p}=m\vec{v}_{s}=\frac{d}{dt}\left( m\vec{r}_{s}\right)$ (4.238)

Beweis





\includegraphics[width=0.5\textwidth]{mechanik-041}
Lokales Koordinatensystem in einer Massenverteilung




Wir verwenden ein lokales Koordinatensystem. Weiter sei $ \vec{R}_{i}$ der Ortsvektor des Punktes $ i$ im mitbewegten Koordinatensystem.

$\displaystyle \vec{r}_{i}=\vec{r}_{s}+\vec{R}_{i}$

$\displaystyle \sum m_{i}\vec{R}_{i}=\sum m_{i}\vec{r}_{i}-m\vec{r}_{s}=0$

wenn $ m_{i}=const$

$\displaystyle \Rightarrow\vec{p}=\sum m_{i}\vec{v}_{i}=\frac{d}{dt}\sum m_{i}\l...
...\left( \vec{R}_{i}\right) +\frac{d}{dt}\left(
m\vec{r}_{s}\right) =m\vec{v}_{s}$

Aus

$\displaystyle \sum m_i \vec{v}_i = m \vec{v}_s = \left(\sum m_i\right) \vec{v}_s$    

bekommt man für die Geschwindigkeit des Massenmittelpunktes

$\displaystyle \vec{v}_s = \frac{\sum m_i \vec{v}_i }{\sum m_i}$ (4.239)

Die Massenmittelpunktsgeschwindigkeit $ v_s$ ist also das mit den Massen gewichtete Mittel der einzelnen Geschwindigkeiten.

Beschleunigung des Massenmittelpunktes

Bei konstanten Massen $ m_{i}=const$ gilt für die Beschleunigung des Massenmittelpunktes

$\displaystyle m\vec{a}_{s}=m\vec{\dot{v}}_{s}=\sum_{i}\vec{F}_{ai}=\frac{d} {dt}\vec{p}$ (4.240)

Wenn keine äusseren Kräfte wirken folgt aus

$\displaystyle \vec{F}_{a}=\sum\vec{F}_{ai}=0
$

$\displaystyle \vec{p}=$konstant (4.241)

$\displaystyle \vec{v}_{s}=\frac{d}{dt}\vec{r}_{s}=$konstant (4.242)

Potentielle Energie einer Massenverteilung im Erdgravitationsfeld

Wir wollen nun die potentielle Energie einer Massenverteilung im Erdgravitationsfeld berechnen.





\includegraphics[width=0.4\textwidth]{mechanik-042}
Koordinatensystem zur Berechnung der potentiellen Energie im Erdschwerefeld




Sei $ \vec{g}$ der Feldvektor des Gravitationsfeldes der Erde

Für die Koordinate $ z$ gilt

$\displaystyle mz_{s}=\sum m_{i}z_{i}$ (4.243)

mit $ m=\sum m_{i}$ der Gesamtmasse. Die potentielle Energie ist dann

$\displaystyle E_{pot}=\sum_{i}m_{i}g z_{i}=g\sum m_{i}z_{i}=g\cdot m z_{s}$ (4.244)

Massenmittelpunktssystem (2 Massen)





\includegraphics[width=0.4\textwidth]{mechanik-043}
Definition der Grössen beim Zweikörperproblem.




Wir wollen die Bewegung der beiden Massen in einem mit dem Massenmittelpunkt mitbewegten Bezugssystem berechnen.

Seien die $ \vec{u}_{i}$ die Geschwindigkeiten im Massenmittelpunktssystem

$\displaystyle \vec{u}_{1}$ $\displaystyle =\vec{v}_{1}-\vec{v}_{s}$    
$\displaystyle \vec{u}_{2}$ $\displaystyle =\vec{v}_{2}-\vec{v}_{s}$    

Im Laborsystem gilt nach Gleichung (4.142) :

$\displaystyle \vec{v}_{s}=\frac{m_{1}\vec{v}_{1}+m_{2}\vec{v}_{2}}{m_{1}+m_{2}}$ (4.245)

Die Geschwindigkeiten im Massenmittelpunktssystem sind

$\displaystyle \vec{u}_{1}$ $\displaystyle =\vec{v}_{1}-\vec{v}_{s}=\frac{\vec{v}_{1}\left( m_{1}+m_{2}\righ...
...{m_{1}+m_{2} }=\frac{m_{2}\left( \vec{v}_{1}-\vec{v}_{2}\right) }{m_{1}+m_{2} }$    
$\displaystyle \vec{u}_{2}$ $\displaystyle =\vec{v}_{2}-\vec{v}_{s}=\frac{m_{1}\left( \vec{v}_{2}-\vec{v}_{1}\right) }{m_{1}+m_{2}}$ (4.246)


Beispiel:


Kollision zweier Massen





\includegraphics[width=0.7\textwidth]{mechanik-044}
Kollision zweier Massepunkte




Die Massenmittelpunktsgeschwindigkeit ist

$\displaystyle v_{s}=\frac{50\cdot3000-30\cdot1000}{4000}\frac{m}{s}=30\frac{m}{s}$ (4.247)

Bei einer Kollision bleibt die Massenmittelpunktgeschwindigkeit $ \vec{v}_{s}$ bleibt erhalten. Die Relativgeschwindigkeiten im Massenmittelpunktssystem sind

$\displaystyle u_{1}=\frac{1000\left( 50-/-30\right) }{4000}=$ $\displaystyle 20m/s$    
$\displaystyle u_{2}=\frac{3000\left( -30-50\right) }{4000}=$ $\displaystyle -60m/s$ (4.248)

Im Massenmittelpunktssystem hat die leichtere Masse die grössere Geschwindigkeit.


Kinetische Energie

Die kinetische Energie eines Systems von Massen ist durch

$\displaystyle E_{kin}$ $\displaystyle =\sum\limits_{i}\frac{1}{2}m_{i}\vec{v}_{i}\cdot\vec{v}_{i}$    
  $\displaystyle =\sum\limits_{i}\frac{1}{2}m_{i}\left( \vec{v}_{s}+\vec{u}_{i}\right) \cdot\left( \vec{v}_{s}+\vec{u}_{i}\right)$    
  $\displaystyle =\sum\limits_{i}\frac{1}{2}m_{i}\left[ \vec{v}_{s}^{2}+\vec{v}_{s}\vec{u}_{i}+\vec{u}_{i}\vec{v}_{s}+\vec{u}_{i}^{2}\right]$    
  $\displaystyle =\frac{1}{2}\vec{v}_{s}^{2}\sum\limits_{i}m_{i}+\frac{1}{2} \vec{...
...sum\limits_{i}m_{i}2\vec{u}_{i}+\frac{1}{2}\sum \limits_{i}m_{i}\vec{u}_{i}^{2}$    
  $\displaystyle =\frac{1}{2}m\vec{v}_{s}^{2}+\vec{v}_{s}\underset{\text{Nach Defi...
...um\limits_{i}m_{i}\vec{u}_{i}}} +\sum\limits_{i}\frac{1}{2}m_{i}\vec{u}_{i}^{2}$    
  $\displaystyle =\frac{1}{2}m\vec{v}_{s}^{2}+\frac{1}{2}\sum m_{i}\vec{u}_{i} ^{2}=E_{kin}+E_{kin\text{,} innen}$ (4.249)

Da die Massenmittelpunktsgeschwindigkeit erhalten bleibt, ist nur $ E_{kin\text{,} innen}$ relevant für Kollisionen $ \Rightarrow$ Kollisionen mit gegenläufigen Bahnen beim Large Hadron Collider (LHC).

Bei inelastischen Stössen kann nur die Energie $ E_{kin\text{,} innen}$ in Wärme oder Deformation umgewandelt werden.

Othmar Marti
Experimentelle Physik
Universiät Ulm