next up previous contents index 341
Weiter: Lupe Oben: Optische Instrumente Zurück: Spiegel  Skript:  PDF-Datei Übungen:  Blätter

Unterabschnitte


Linsen

Brechung an Kugelflächen

Dieser Stoff wurde am 13.2.2002 behandelt
(Siehe Tipler, Physik[Tip94, 1068]) (Siehe Gerthsen, Physik[GV95, 488])

\includegraphics[width=0.6\textwidth]{brechung-glas-gekruemmt.eps}

Brechung von Licht an einer gekrümmten Glasoberfläche


Gleich wie mit Spiegeln können Abbildungen mit Linsen durchgeführt werden. Für kleine Winkel gilt $ \sin\Theta \approx \Theta$. Wir erhalten

$\displaystyle n_1 \Theta_1 = n_2 \Theta_2$ (12.611)

$ \beta$ ist der Aussenwinkel von $ P'CA$. Also ist

$\displaystyle \beta = \Theta_2+\gamma = \frac{n_1}{n_2}\Theta_1 +\gamma$ (12.612)

$ \Theta_1$ ist der Aussenwinkel von $ PAC$.

$\displaystyle \Theta_1 = \alpha +\beta$ (12.613)

Nach Elimination von $ \Theta_1$ folgt

$\displaystyle n_1 \alpha +n_2 \gamma = (n_2-n_1)\beta$ (12.614)

Für kleine Winkel (paraxiale Näherung) gilt, dass $ \alpha \approx s/g$, $ \beta =
s/r$ und $ \gamma = s/b$ ist, wobei $ g$ die Gegenstandsweite, $ b$ die Bildweite und $ r$ der Krümmungsradius der Oberfläche ist. Eingesetzt:

$\displaystyle \frac{n_1}{g}+\frac{n_2}{b}=\frac{n_2-n_1}{r}$ (12.615)

Hier sind, im Gegensatz zum sphärischen Spiegel, die reellen Bilder hinter der Grenzfläche.

Abbildungsmassstab

Dieser Stoff wurde am 13.2.2002 behandelt
(Siehe Tipler, Physik[Tip94, 1007]) (Siehe Gerthsen, Physik[GV95, 493])

Nach dem Strahlensatz ist $ n_1\frac{\textrm{Gegenstandsgr{\uml o}sse}}{g} =
n_2\frac{\textrm{-Bildgr{\uml o}sse}}{b}$. Der Abbildungsmasstab ist also

$\displaystyle V = \frac{\textrm{Bildgr{\uml o}sse}}{\textrm{Gegenstandsgr{\uml o}sse}} = -\frac{n_1 b}{n_2 g}$ (12.616)

Dünne Linsen

Dieser Stoff wurde am 13.2.2002 behandelt
(Siehe Tipler, Physik[Tip94, 1071]) (Siehe Gerthsen, Physik[GV95, 491])

\includegraphics[width=0.6\textwidth]{brechung-duenne-linse.eps}

Dünne Linse. Brechung tritt an beiden Oberflächen auf.


Wir betrachten eine dünne Linse, das heisst, dass wir die Dicke des Glases vernachlässigen. Die Linsenoberflächen sollen die Krümmungsradien $ r_1$ und $ r_2$ (rechts) haben. Die Linse mit dem Brechungsindex $ n$ ist in Luft (Brechungsindex 1). Ein Gegenstand befindet sich im Abstand $ g$ links vor der ersten Ebene, und damit auch im Abstand $ g$ vor der Mittelebene. Die Bildweite $ b_1$ aufgrund der ersten Oberfläche nach wird Gleichung (12.11) mit

$\displaystyle \frac{1}{g}+\frac{n}{b_1}=\frac{n-1}{r_1}$ (12.617)

Das Bild ist virtuell, da das Licht auch noch an der zweiten Grenzfläche gebrochen wird. In unserer Abbildung ist die Bildweite $ b_1$ negativ. Diese Bildweite $ b_2$ ist für die zweite Oberfläche die Gegenstandsweite $ g_2 = -b_1$. Die Abbildungsgleichung dort lautet

$\displaystyle \frac{n}{g_2}+\frac{1}{b}=\frac{1-n}{r_2}$ (12.618)

Eingesetzt und addiert ergibt sich
$\displaystyle \frac{1}{g}+\frac{1}{b}$ $\displaystyle =$ $\displaystyle \frac{n-1}{r_1}+\frac{1-n}{r_2} = (n-1)\left(\frac{1}{r_1}-\frac{1}{r_2}\right)$  
$\displaystyle \frac{1}{f}$ $\displaystyle =$ $\displaystyle (n-1)\left(\frac{1}{r_1}-\frac{1}{r_2}\right)$ (12.619)

wobei wir $ g = \infty$ gesetzt haben. Dann ist $ b=f$ die Brennweite.

Abbildungsgleichung

$\displaystyle \frac{1}{g}+\frac{1}{b} = \frac{1}{f}$ (12.620)

  • Strahlen, die die Linse auf der optischen Achse schneiden, werden nicht abgelenkt.
  • Achsenparallele Strahlen werden im Brennpunkt fokussiert
  • Strahlen aus dem Brennpunkt werden zu achsenparallelen Strahlen.

Dicke Linsen

Dieser Stoff wurde am 13.2.2002 behandelt
(Siehe Gerthsen, Physik[GV95, 491])

\includegraphics[width=0.6\textwidth]{brechung-dicke-linse.eps}

Dicke Linse


Eine dicke Linse wird wie eine dünne berechnet, mit der Ausnahme, dass alle Messungen von Distanzen von den jeweiligen Hauptebenen aus gemacht werden müssen.


next up previous contents index 341
Next: Lupe Up: Optische Instrumente Previous: Spiegel  Skript:  PDF-Datei Übungen:  Blätter
Othmar Marti
Experimentelle Physik
Universiät Ulm