next_inactive up previous
Up: Physik 1 für Ingenieure

Übungsblatt 8
Physik für Ingenieure 1

Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de)

4. 12. 2001

Aufgaben für die Übungsstunden

Statische Gleichgewichte, Gravitation, PDF-Datei

  1. Bei einem Kollergang wird ein Rad der Masse $m$ im Kreis um eine zentrale Befestigung geführt und rollt in der Horizontalebene, wobei die Radachse (masselos) in 0 gelenkig und reibungsfrei gelagert sei. Berechne den Normaldruck als Funktion der Winkelgeschwindigkeit $\omega_0$ der Radumdrehung. Was ist das Resultat für $a=r$?

    \includegraphics[width=0.5\textwidth]{kollergang.eps}
  2. Ihnen steht eine Waage mit einer Auflagefläche von $ 1m^2$ und einer Höhe von 10 cm sowie 7 Holzplatten zur mit der Fläche $ 1m^2$ und einer Höhe von 10 cm Verfügung. Sie sollen das Gesamtgewicht eines Lastzuges mit einer 2-achsigen Zugmaschine sowie einem zweiachsigen Sattelauflieger nachmessen. Geht das? Was ist die Messvorschrift? Diskutieren Sie das Problem unter dem Gesichtspunkt der Gleichgewichtsbedingungen.
  3. Zwei Punktmassen der Grösse $m$ sind auf der y-Achse im Abstand $a$ symmetrisch auf beiden Seiten des Nullpunkts plaziert (Ihre Koordinaten sind $(0;a;0)$ und $(0;-a;0)$.
    1. Ein drittes Teilchen $m_0$ befinde sich im Abstand $x$ vom Ursprung auf der x-Achse. Zeigen Sie, dass die Kraft, die von den beiden Punktmassen auf dieses Teilchen ausgeübt wird, gegeben ist durch

      \begin{displaymath}\vec F = - \frac{2Gm m_0 x}{(x^2+a^2)^{(3/2)}}\vec e_x\end{displaymath}

    2. Ermitteln Sie das durch die beiden Massen auf der y-Achse hervorgerufene Gravitationsfeld $\vec g$ auf der x-Achse.
    3. Zeigen Sie, dass die von den beiden auf der y-Achse befindlichen Massen hervorgerufene Gravitationsfeldstärke $g_x$ annähernd $-2Gm/x^2$ ist, wenn $x$ wesentlich grösser als $a$ ist.
    4. Zeigen sie, dass $\vert g_x\vert$ an den Punkten $x \pm a/\sqrt{2}$ maximal ist.

Hausaufgabe

  1. Io, einer der Jupitermonde, hat einen mittleren Bahnradius von $4.22\times 10^8 m$ und eine Umlaufdauer von $1.53\times 10^5 s$.
    1. Bestimmen Sie den mittleren Bahnradius von Callisto, einem anderen Jupitermond, dessen Umlaufzeit $1.44\times 10^6 s$ betrage.
    2. Berechnen Sie mit dem bekannten Wert von G die Jupitermasse.
  2. Zwei Planeten gleicher Masse bewegen sich um einen Stern mit wesentlich grösserer Masse. Planet 1 mit der Masse $m_1$ bewege sich auf einer Kreisbahn mit dem Radius $r_1 = 10^{11} m$. Seine Umlaufdauer betrage 2 Jahre. Planet 2 mit der Masse $m_2$ bewege sich auf einer elliptischen Bahn, wobei der Kleinste Abstand zum Stern $r_1 = 10^{11} m$ (Punkt P) und der grösste Abstand $r_2=2\times 10^{11}m$ (Punkt A) betrage.
    1. Berechnen sie die Umlaufdauer von Planet 2. Berücksichtigen Sie dabei, dass der mittlere Bahnradius einer elliptischen Bahn gleich der Länge der grossen Halbachse ist.
    2. Wie gross ist die Masse des Sternes?
    3. Welcher Planet hat die grössere Gesamtenergie?
    4. Welcher Planet hat am Punkt P die grössere Geschwindigkeit?
    5. Welche Geschwindigkeit besitzt Planet 2 im Punkt P im Vergleich zur Geschwindigkeit im Punkt A?

Lösungen Aufgaben für die Übungsstunde

  1. \includegraphics[width=0.5\textwidth]{kollergang1.eps}
  2. Zwei Punktmassen der Grösse $m$ sind auf der y-Achse im Abstand $a$ symmetrisch auf beiden Seiten des Nullpunkts plaziert (Ihre Koordinaten sind $(0;a;0)$ und $(0;-a;0)$.
      • Verbindungsvektor $\vec r_{+a} = (x;0;0) - (0;a;0) = (x;-a;0)$ und $\vec r_{-a} = (x;0;0) - (0;-a;0) = (x;a;0)$
      • Länge der Vektoren $\vert\vec r_{+a}\vert^2 = x^2 + a^2 = \vert\vec r_{-a}\vert^2 = r^2$
      • Die y-Komponenten der Gravitationskräfte der einzelnen Massen sind vom Betrage her gleich gross, haben aber verschiedenes Vorzeichen: also gibt es nur die x-Komponente der Gravitation.
      • Mit einem pythagoräischen Dreieck, bei dem die Hypotenuse 1 ist, errechnet man: $1 = (x/r)^2 + (a/r)^2$. Also ist $F_x/F = x/r = \sqrt{1-(a/r)^2} =
\sqrt{1-\frac{a^2}{(x^2 + a^2)}} = \frac{x}{\sqrt{x^2+a^2}}$
      • Die Gravitationskraft ist also $\vec F((x;0;0)) = (F_x;0;0)$ und $F_x = \left[-\frac{Gm
m_0}{r_{+a}^2}\right]\frac{x}{\sqrt{x^2+a^2}}+\left[-\frac{Gm
m_0}{r_{-a}^2}\right]\frac{x}{\sqrt{x^2+a^2}}$
        $F_x = -\frac{2Gm m_0}{r_{-a}^2}\frac{x}{\sqrt{x^2+a^2}} = - \frac{2Gm m_0
x}{(x^2+a^2)^{(3/2)}}$.
      • Damit ist die Gleichung $\vec F = - \frac{2Gm m_0 x}{(x^2+a^2)^{(3/2)}}\vec e_x$ gezeigt.
    1. $\vec g = \frac{\vec F_g}{m_0}$ und damit $\vec g(x) = - \frac{2Gm x}{(x^2+a^2)^{(3/2)}}\vec
e_x$
      • Wir setzen $(x^2+a^2)^{(3/2)} = x^3\left(1 + \left(\frac{a}{x}\right)^2\right)^{3/2}$
      • Für $x\gg a$ ist $\left(1 + \left(\frac{a}{x}\right)^2\right)^{-3/2} \approx
1 - \frac{3}{2}\left(\frac{a}{x}\right)^2 \approx 1$
      • $g_x = - \frac{2Gm x}{(x^2+a^2)^{(3/2)}} = - \frac{2Gm x}{x^3}\left(1 + \left(\frac{a}{x}\right)^2\right)^{-3/2}
\approx - \frac{2Gm}{x^2}$
    2. Maximum oder Minimum: Ableitung = 0.
      • $\frac{d g_x}{dx} = -\frac{d}{dx} \frac{2Gm x}{(x^2+a^2)^{(3/2)}}
= -\frac{2Gm}{(x^2+a^2)^{(3/2)}}- \left(-\frac{3}{2}\right)\frac{2Gm
x}{(x^2+a^2)^{(5/2)}}2x$
        $ = 2Gm \frac{-x^2-a^2+3 x^2}{(x^2+a^2)^{(5/2)}}=0$
      • Also $ 2 x^2 - a^2 = 0$ und $ x^2 = a^2/2$
      • Damit folgt die Behauptung.

Lösungen Hausaufgabe

      • 3. Keplersches Gesetz: $\left(\frac{r_1}{r_2}\right)^3 =
\left(\frac{T_1}{T_2}\right)^2$.
      • $r_1 = \sqrt[3]{\left(\frac{T_1}{T_2}\right)^2}r_2 =
\sqrt[3]{\left(\frac{1.44\times 10^6 s}{1.53\times 10^5 s}\right)^2}4.22\times 10^8
m = 1.88\times 10^9 m$
      • wir verwenden: $E_{kin} = \frac{1}{2} m v_1^2 = \frac{1}{2} m \left(\frac{2\pi
r_1}{T_1}\right)^2 = \frac{1}{2} \frac{G M_J m}{r_1}$
      • $ M_J = \frac{4 \pi^2}{G} \frac{r_1^3}{T_1^2}$
      • $M_J = \frac{4 \pi^2}{6.67 \times 10^{-11}}\frac{\left(4.22\times
10^8\right)^3}{\left(1.53\times 10^5\right)^2} kg = 1.9 \times 10^{27} kg$
  1. Zwei Planeten gleicher Masse bewegen sich um einen Stern mit wesentlich grösserer Masse. Planet 1 mit der Masse $m_1$ bewege sich auf einer Kreisbahn mit dem Radius $r_1 = 10^{11} m$. Seine Umlaufdauer betrage 2 Jahre. Planet 2 mit der Masse $m_2$ bewege sich auf einer elliptischen Bahn, wobei der Kleinste Abstand zum Stern $r_1 = 10^{11} m$ (Punkt P) und der grösste Abstand $r_2=2\times 10^{11}m$ (Punkt A) betrage.
      • Grosse Halbachse: $a = \frac{r_1+r_2}{2} = 1.5 \times 10^{11} m$
      • $T_2 = \sqrt[2]{\left(\frac{a}{r_1}\right)^3}T_1 =
\sqrt[2]{\left(\frac{1.5 \times 10^{11} m}{1\times 10^{11} m}\right)^3} 2J
= 3,67 J$

    1. $ M_S = \frac{4 \pi^2}{G} \frac{r_1^3}{T_1^2} = \frac{4 \pi^2}{6.67 \times 10^{-11}}
\frac{10^{33}}{\left(2* 365.25*86400\right)^2} = 1.49 \times 10^{29} kg$
      • Die Gesamtenergie eines Planeten ist $E_{ges} = \frac{1}{2} E_{pot} = -
\frac{G m_1 m_S}{2 r} = -E_{kin}$
      • Planet 2 hat also die grössere Gesamtenergie, da die grosse Halbachse seiner Bahn grösser als Bei Plante 1 ist, die potentielle Energie also weniger negativ ist.
      Welcher Planet hat die grössere Gesamtenergie?
      • Am Punkt P haben beide Planeten die gleiche potentielle Energie $E_{pot} = -
\frac{G m_1 m_S}{r_1} = -\frac{G m_2 m_S}{r_1}$.
      • Die kinetische Energie ist $E_{kin} = E_{tot}- E_{pot}$
      • Also ist $E_{kin,1} = E_{tot,1}- E_{pot}$ und $E_{kin,2} = E_{tot,2}- E_{pot}$
      • $\frac{1}{2}m_1 v_1^2 = -\frac{G m_S m_1}{2 r_1}+\frac{G m_S m_1}{r_1} = \frac{G m_S m_1}{2
r_1}$
      • $\frac{1}{2}m_2 v_2^2 = -\frac{G m_S m_2}{2 a}+\frac{G m_S m_1}{r_1} =
-\frac{G...
...}\left[1-\frac{r_1}{r_1+r_2}\right]
= \frac{G m_S m_1}{r_1}\frac{r_2}{r_1+r_2}$
      • $\left(\frac{v_1}{v_2}\right)^2 = \frac{r_1}{2 r_1
\left[1-\frac{r_1}{r_1+r_2}\right]} = \frac{r_1+r_2}{2 r_2} = \frac{1}{2}\left(1+\frac{r_1}{r_2}\right)$
      • Da $r_2\geq r_1$ ist, ist $\frac{r_1}{r_2}\leq 1$ und also $v_1 \leq v_2$
      • Mit dem 2. Keplerschen Gesetz ist $r_1 v_{2,P} dt = r_2 v_{2,A} dt$
      • Also $v_{2,A} = v_{2,P} \frac{r_1}{r_2}$

Über dieses Dokument ...

Übungsblatt 8
Physik für Ingenieure 1

This document was generated using the LaTeX2HTML translator Version 99.2beta8 (1.46)

Copyright © 1993, 1994, 1995, 1996, Nikos Drakos, Computer Based Learning Unit, University of Leeds.
Copyright © 1997, 1998, 1999, Ross Moore, Mathematics Department, Macquarie University, Sydney.

The command line arguments were:
latex2html uebungsblatt8

The translation was initiated by marti on 2002-09-12



next_inactive up previous
Up: Physik 1 für Ingenieure
Othmar Marti
Experimentelle Physik
Universiät Ulm