Unterabschnitte

Energie des elektrischen Feldes

(Siehe Kneubühl, Repetitorium der Physik [Kne78, pp. 204]) (Siehe Tipler, Physik [TM04, pp. 729])

\includegraphics[height=10mm]{icon-exp} Versuch zur Vorlesung: Energie im Kondensator

Ein Plattenkondensator der Kapazität $ C$ sei auf die Spannung $ U=\frac{Q} {C}$ aufgeladen. Wir transportieren die Ladung $ \Delta Q$ von einer Seite zur anderen. Die Arbeit ist

$\displaystyle W\left( Q\text{,} Q+\Delta Q\right) =U\cdot\Delta Q=\frac{Q\Delta Q}{C}$ (2.91)

Dabei haben wir die Ladung $ \Delta Q$ über die Potentialdifferenz $ U$ transportiert.

$\displaystyle W\left( 0\text{,} Q\right) = {\displaystyle\int\limits_{0}^{Q}} \frac{QdQ}{C}=\frac{Q^{2}}{2C}$ (2.92)

also

$\displaystyle E_{pot}\left( C\right) =\frac{Q^{2}}{2C}$ (2.93)

oder mit $ C =\frac{\varepsilon_{0}A}{d}$

$\displaystyle E_{pot}\left( d\right) =\frac{Q^{2}d}{2\varepsilon_{0}A}$ (2.94)

oder mit $ Q =U\cdot C$

$\displaystyle E_{pot}\left( U\right) =\frac{U^{2}\cdot C}{2}$ (2.95)

Das Integral über die Oberfläche eines Leiters verknüpft die Ladung $ Q=E A \varepsilon_{0}$ mit dem elektrischen Feld. Das Volumen ist $ V=A\cdot d$. Zusammen ergibt sich

$\displaystyle E_{pot}=\frac{E^{2} \cdot A \cdot d \cdot \varepsilon_{0}}{2}=\frac{E^{2} \cdot V \cdot \varepsilon _{0}}{2}=\frac{E \cdot D \cdot V}{2}$ (2.96)

oder mit $ w_{el}=\lim\limits_{V \rightarrow 0}\frac{E_{pot}}{V}$ der Energiedichte des elektrischen Feldes

$\displaystyle w_{el}=\frac{\varepsilon_{0}E^{2}}{2}=\frac{\vec{E}\cdot\vec{D}}{2}$ (2.97)

Die Kraft $ \Delta\vec{F}_{V}$ auf ein Volumenelement $ \Delta V$ wird durch

$\displaystyle \vec{F}_{V}\left( \vec{r}\right) =\lim\limits_{\Delta V\rightarro...
...\right) }{\Delta V}=\rho_{el}\left( \vec{r}\right) \vec{E}\left( \vec{r}\right)$ (2.98)

beschrieben, da

$\displaystyle \Delta\vec{F}_{V}\left( \vec{r}\right) =\vec{E}\left( \vec{{}r}\right) \cdot \Delta Q=\vec{E}\left( \vec{r}\right) \cdot \rho_{el } \cdot \Delta V$ (2.99)

Das elektrische Feld übt eine mechanische Spannung aus

$\displaystyle \sigma_{Maxwell}=\lim\limits_{\Delta A\rightarrow 0}\frac{\Delta \vec{F}\left( \vec{r}\right)\cdot \vec{n}}{\Delta A}$ (2.100)

Diese Spannung wird Maxwellspannung genannt. Sie hat die Einheit des Druckes. $ \vec{n}$ ist der Normalenvektor der Oberfläche.

Die Oberflächenladungsdichte eines Metalls sei die Ursache des elektrischen Feldes. Wir hatten die potentielle Energie im Feld des Plattenkondensators ausgerechnet: $ E_{pot}=\frac{Q^{2}}{2C}$. Die Arbeit, den Kondensator von $ d$ auf $ d+\Delta d$ zu bringen ist.


$\displaystyle W\left( d\text{,} d+\Delta d\right)$ $\displaystyle =$ $\displaystyle F\Delta d$  
$\displaystyle $ $\displaystyle =$ $\displaystyle E_{pot}\left( d+\Delta
d\right) -E_{pot}\left( d\right)$  
$\displaystyle $ $\displaystyle =$ $\displaystyle \frac{Q^{2}}{2\varepsilon_{0}A}\left( d+\Delta d\right) -\frac{Q^{2}
d}{2\varepsilon_{0}A}$  
$\displaystyle $ $\displaystyle =$ $\displaystyle \frac{Q^{2}\Delta d}{2\varepsilon_{0}A}$  
$\displaystyle $ $\displaystyle =$ $\displaystyle \frac{Q^{2}}{A^{2}}\cdot\frac{\Delta d  A}{2\varepsilon_{0}}$  
$\displaystyle $ $\displaystyle =$ $\displaystyle \sigma^{2}\frac{\Delta d  A}{2\varepsilon_{0}}$  
$\displaystyle $ $\displaystyle =$ $\displaystyle \varepsilon_{0}^{2}E^{2}\cdot\frac{A\Delta d}{2\varepsilon
_{0}}$  
$\displaystyle $ $\displaystyle =$ $\displaystyle \frac{\varepsilon_{0}}{2}E^{2}A\Delta d$ (2.101)

und damit

$\displaystyle \sigma_{Maxwell}=\frac{F}{A}=\frac{\varepsilon_{0}}{2}E^{2}=\frac{\vec{D}\cdot \vec{E}}{2}$ (2.102)

Beispiel: In einem Laser können Felder von $ 10^{12}V/m$ auftreten. Dies entspricht einer Maxwell-Spannung von $ 4.43\cdot 10^{12}Pa \simeq 4.43\cdot 10^{7}$ bar.

Wichtig: Energiedichten haben die Einheit des Druckes. In jedem Raumgebiet, in dem Energie gespeichert wird, herrscht Druck.

\includegraphics[height=10mm]{icon-exp} Versuch zur Vorlesung: Spannungswaage (Kirchhoffsche Waage) (Versuchskarte ES-16)

Diskussion Versuch Flächenladungsdichte

Im Versuch Flächenladungsdichte wird die Flächenladungsdichte gemessen, indem eine kleine Kugel in Kontakt mit verschieden grossen Kugeln auf einem konstanten Potential $ \varphi = U$ gebracht werden.





\includegraphics[width=0.5\textwidth]{elektrostatik-035}
Schematische Darstellung des Flächenladungsversuches.




In der Abbildung 2.28 wird der Messprozess schematisch gezeigt. Eine Kugel mit dem Radius $ R$ wird auf die Spannung $ U$ aufgeladen. Die kleine Kugel mit dem Radius $ r$ wird mit der grossen Kugel in Kontakt gebracht. Nach kurzer Zeit haben beide Kugeln gegen Erde (unendlich) das Potential $ \varphi_0 = U$. Wenn wir annehmen, dass die kleine Kugel eine unwesentliche Störung der grossen Kugel ist, ist die Kapazität der beiden Kugeln

$\displaystyle C_{\text{gemeinsam}} \approx C_R = 4 \pi \varepsilon_0 R$ (2.103)

Die Flächenladungsdichte der beiden Kugeln im Kontakt ist durch

$\displaystyle Q_R = 4\pi \left(R^2+r^2\right) \sigma_{\text{gemeinsam}} = C_{\text{gemeinsam}}U \approx C_R U = 4 \pi \varepsilon_0 R U$ (2.104)

gegeben. Durch die Trennung der beiden Kugeln wird die Flächenladungsdichte $ \sigma_{\text{gemeinsam}}$ auf beiden Kugeln eingefroren. Für die kleine Kugel haben wir dann

$\displaystyle q_r = 4\pi r^2 \sigma_{\text{gemeinsam}}$ (2.105)

Die Kugel hat nach der Trennung ein anderes Potential gegen unendlich, nämlich

$\displaystyle q_r = 4\pi r^2 \sigma_{\text{gemeinsam}} = C_r U_r = 4\pi \varepsilon_0 r U_r
\Rightarrow U_r = \frac{r \sigma_{\text{gemeinsam}}}{\varepsilon_0}$

Aus dem Potential an der grossen Kugel $ U = \frac{R \sigma_{\text{gemeinsam}}}{\varepsilon_0}$ bekommt man

$\displaystyle \sigma_{\text{gemeinsam}} = \frac{\varepsilon_0 U}{R}$ (2.106)

und

$\displaystyle U_r = U \frac{r}{R}$ (2.107)

Aus Gleichung (2.105) und Gleichung (2.106) erhalten wir

$\displaystyle q_r = 4\pi r^2 \frac{\varepsilon_0 U}{R} = \frac{ 4\pi \varepsilon_0 r^2}{R} U$ (2.108)

Die Kugel wird schliesslich auf das Ladungsmessgerät (eigentlich ein Strom-Integrierer) aufgebracht. Die gemessene Ladung ist proportional zu $ 1/R$ und damit proportional zu $ \sigma_$gemeinsam.

Othmar Marti
Experimentelle Physik
Universiät Ulm