Nächste Seite: Dünne Linsen
Aufwärts: Geometrische Optik
Vorherige Seite: Sphärische Spiegel
Diese Version ist veraltet. Eine aktuellere Version finden Sie unter http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3a-2003
(Siehe Tipler, Physik[Tip94, 1068])
Materialien
Übungsblatt 4 vom 3. 6. 2002
(HTML)
oder
(PDF)
Folien zur Vorlesung am 29. 05. 2002 (PDF)
Winlens Software
Brechung von Licht an einer gekrümmten Glasoberfläche
|
Gleich wie mit Spiegeln können Abbildungen mit Linsen durchgeführt werden. Für kleine Winkel gilt
. Wir erhalten
 |
(4.10) |
ist der Aussenwinkel von
. Also ist
 |
(4.11) |
ist der Aussenwinkel von
.
 |
(4.12) |
Nach Elimination von
folgt
 |
(4.13) |
Für kleine Winkel (paraxiale Näherung) gilt, dass
,
und
ist, wobei
die Gegenstandsweite,
die Bildweite und
der Krümmungsradius der Oberfläche ist. Eingesetzt:
 |
(4.14) |
Hier sind, im Gegensatz zum sphärischen Spiegel, die reellen Bilder hinter der Grenzfläche.
Nach dem Strahlensatz ist
. Der
Abbildungsmasstab ist also
 |
(4.15) |
Nächste Seite: Dünne Linsen
Aufwärts: Geometrische Optik
Vorherige Seite: Sphärische Spiegel
Diese Version ist veraltet. Eine aktuellere Version finden Sie unter http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3a-2003
Othmar Marti
Experimentelle Physik
Universiät Ulm