(Siehe Hecht, Optik [Hec, pp. 380]) (Siehe Pérez, Optik [Pér96, pp. 117,130]) (Siehe Tipler, Physik [TM04, pp. 1081])
Es gibt die folgenden Abbildungsfehler
![]()
Sphärische Aberration
|
Die von einem Punkt ausgehenden Strahlen formen eine Kaustik. Deshalb sind Fotografien, die mit kleinen Blendenöffnungen aufgenommen werden, schärfer abgebildet. Wird die Blendenöffnung zu fest geschlossen, verschmieren Beugungseffekte die Abbildung. Optimal sind Blenden zwischen 8 und 11.
![]()
Chromatische Aberration
|
![]()
Intensitätsverteilung im Fokus bei chromatischer Aberration
|
![]()
Charakteristische Kurve bei chromatischer Abberation
|
Blaues Licht wird stärker gebrochen als rotes, also ist die Brennweite für rotes Licht länger als für blaues. Die Abbildung zeigt oben den Strahlengang und in der Mitte die Farbzusammensetzung des Fokus. Unten ist die Verschiebung des Fokus als Funktion der Farbe angegeben. Berechnet worden sind die Darstellungen mit WinLens3D Basic.
![]()
Astigmatismus
|
Schiefe parallele Bündel von Licht werden auf einen Punkt fokussiert, dessen Abstand von der Linsenhauptebene umso grösser wird, je schiefer der Einfallswinkel ist. Deshalb sind Fotografien am Rand weniger scharf als im Zentrum.
Othmar Marti