- Abbildungsgleichung
- Bilderzeugung mit sphärischen Spiegel
- Abbildungsmassstab
- Bildkonstruktion beim Hohlspiegel
| Bildkonstruktion beim Hohlspiegel
| Das Mikroskop
- Aberration
- chromatisch
- Abbildungsfehler
- sphärisch
- Bilderzeugung mit sphärischen Spiegel
| Abbildungsfehler
- Airy-Funktion
- Das Fabry-Perot-Interferometer
- Akkomodation
- Das Auge
- Amplitude
- Polarisation
| Polarisation durch Absorption (Dichroismus)
| Polarisation durch Absorption (Dichroismus)
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Interferenz und Beugung
| Interferenz und Beugung
| Phasendifferenz und Kohärenz
| Stehende Wellen
| Stehende Wellen
| Ebene Wellen
| Kugelwellen
| Kugelwellen
| Berechnung der Intensitätsverteilung
| Berechnung der Intensitätsverteilung
| Berechnung der Intensitätsverteilung
| Berechnung der Intensitätsverteilung
| Berechnung der Intensitätsverteilung
| Berechnung der Intensitätsverteilung
| Fraunhofersche und Fresnelsche Beugung
| Fraunhofersche und Fresnelsche Beugung
| Fresnelsche Näherung
| Fresnelsche Näherung
| Fresnelsche Näherung
| Fresnelsche Näherung
| Hologramme
| Impulsantwort und Faltungssatz
- Analysator
- Polarisation durch Absorption (Dichroismus)
| Polarisation durch Absorption (Dichroismus)
| Polarisation durch Absorption (Dichroismus)
| Polarisation durch Absorption (Dichroismus)
- Astigmatismus
- Abbildungsfehler
- Astronomie
- Das Teleskop oder Fernrohr
- Atomkern
- Das Prisma: ein optisches
- Auflösung
- Grenze
- Impulsantwort und Faltungssatz
- Auflösungsvermögen
- Beugungsgitter und Spektrographen
| Impulsantwort und Faltungssatz
- ausserordentliches Licht
- Beispiele zur Polarisation
- Bahnebene der Erde
- Lichtgeschwindigkeit
- Besselfunktion nullter Ordnung
- Impulsantwort und Faltungssatz
- Beugung
- Fraunhofer
- Fraunhofer-Beugung
| Vergleich
- Fresnel
- Fresnelsche Näherung
| Vergleich
- Beugungsgitter
- no title
| Beugungsgitter und Spektrographen
| Blaze-Gitter
| Hologramme
- Beugungsmuster
- no title
| Berechnung der Intensitätsverteilung
| Berechnung der Intensitätsverteilung
| Berechnung der Intensitätsverteilung
| Berechnung der Intensitätsverteilung
| no title
| Interferenz- und Beugungsmuster beim
| Interferenz- und Beugungsmuster beim
| Interferenz- und Beugungsmuster beim
| Interferenz- und Beugungsmuster beim
| Interferenz- und Beugungsmuster beim
| Interferenz- und Beugungsmuster beim
| Fresnelsche Näherung
| Fresnelsche Näherung
| Fresnelsche Näherung
| Hologramme
| Impulsantwort und Faltungssatz
- Fraunhofer
- Impulsantwort und Faltungssatz
- Fresnel
- Fresnelsche Näherung
| Fresnelsche Näherung
- Beugungsordnung
- Beugungsgitter und Spektrographen
- Bildweite
- Bilderzeugung durch Brechung
| Dünne Linsen
| Dünne Linsen
| Dünne Linsen
| Bildkonstruktion bei Linsen
| Mehrere Linsen
| Bilderzeugung mit sphärischen Spiegel
| Konvexspiegel
- Bradley
- Lichtgeschwindigkeit
- Brechung
- Licht in der geometrischen
- Brechungsgesetz
- Licht in der geometrischen
| Brechung
| Brechung
- Brechungsindex
- Licht in der geometrischen
| Dünne Linsen
| Dünne Linsen
| Reflexion
| Brechung
| Das Fermatsche Prinzip und
| Polarisation durch Doppelbrechung
| Polarisation durch Doppelbrechung
| Polarisation durch Doppelbrechung
| Beispiele zur Polarisation
| Beispiele zur Polarisation
| Interferenz an dünnen Schichten
| Interferenz an dünnen Schichten
| Interferenz an dünnen Schichten
| Impulsantwort und Faltungssatz
- Brechzahl
- Brechung
- Brennpunkt
- Dünne Linsen
| Dünne Linsen
| Bildkonstruktion bei Linsen
| Bildkonstruktion beim Hohlspiegel
| Bildkonstruktion beim Hohlspiegel
| Bildkonstruktion beim Hohlspiegel
| Bildkonstruktion beim Hohlspiegel
| Die Lupe
| Die Lupe
| Das Mikroskop
| Das Mikroskop
| Das Mikroskop
| Berechnung der Intensitätsverteilung
- Brennweite
- Dünne Linsen
| Bildkonstruktion bei Linsen
| Mehrere Linsen
| Bilderzeugung mit sphärischen Spiegel
| Bilderzeugung mit sphärischen Spiegel
| Konvexspiegel
| Konvexspiegel
| Abbildungsfehler
| Das Auge
| Das Auge
| Die Lupe
| Die Lupe
| Die Kamera
| Die Kamera
| Das Mikroskop
| Das Mikroskop
| Matrixformulierung der Lichtpropagation
| Wirkung optischer Elemente auf
- Brewster-Winkel
- Polarisation durch Reflexion
| Polarisation durch Reflexion
| Polarisation durch Reflexion
| Polarisation durch Reflexion
| Die Fresnelschen Formeln
- chromatische Aberration
- Abbildungsfehler
- Cornu-Spirale
- Fresnelsche Näherung
- Dichroismus
- no title
- Dicke Linse
- Dicke Linsen
- Dielektrizitätskonstanten
- Die Fresnelschen Formeln
- Doppelspalt
- no title
- Drehspiegelmethode
- Lichtgeschwindigkeit
- Dünne Linse
- Dünne Linsen
| Dünne Linsen
| Matrixformulierung der Lichtpropagation
- Effekt
- photoelektrischer
- Geometrische Optik
- einachsig negativ
- Beispiele zur Polarisation
- einachsig positiv
- Beispiele zur Polarisation
- Einfallsebene
- Polarisation durch Reflexion
| Polarisation durch Reflexion
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
- Einstein, Albert
- Geometrische Optik
- Einzelspalt
- no title
- Ekliptik
- Lichtgeschwindigkeit
- Elementarwelle
- Reflexion
| Reflexion
| Reflexion
| Reflexion
| Reflexion
- Energiestrom
- Die Fresnelschen Formeln
- Etalon
- Das Fabry-Perot-Interferometer
- Fabry-Perot-Etalon
- Das Fabry-Perot-Interferometer
- Fabry-Perot-Interferometer
- no title
| Das Fabry-Perot-Interferometer
- Fabry-Perot-Spektrometer
- Das Fabry-Perot-Interferometer
- Faltungstheorem
- Impulsantwort und Faltungssatz
- Feldkonstante
- dielektrisch
- Reflexion
- Fermat, Pierre de
- Prinzip
- Das Fermatsche Prinzip
- Fernrohr
- no title
- Finesse
- Das Fabry-Perot-Interferometer
- Finessefaktor
- Das Fabry-Perot-Interferometer
- Fizeau, Armand
- Lichtgeschwindigkeit
- Foucault, Leon
- Lichtgeschwindigkeit
- Fourieroptik
- Impulsantwort und Faltungssatz
- Fraunhofer-Beugung
- no title
- Fraunhofer-Näherung
- Fraunhofer-Beugung
- Fraunhofersche Beugung
- Vergleich
- Fresnel, Augustin
- Geometrische Optik
- Fresnel-Huygens
- Prinzip
- Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
- Fresnel-Huygenssches Prinzip
- Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
- Fresnelsche Formeln
- p-Polarisation
- Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
- Fresnelsche Näherung
- no title
- Fresnelscher Beugung
- Vergleich
- Gabor, Dennis
- Hologramme
- Gegenstandsweite
- Bilderzeugung durch Brechung
| Bilderzeugung mit sphärischen Spiegel
- Gesamtvergrösserung
- Das Mikroskop
- Gesetz von Snellius
- Licht in der geometrischen
- Glaskörper
- Das Auge
| Das Auge
- Hauptachse
- Beispiele zur Polarisation
- Hauptebene
- Bildkonstruktion beim Hohlspiegel
- Holographie
- Hologramme
- Hubble-Teleskop
- Das Teleskop oder Fernrohr
- Huygens
- Prinzip
- Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
- Huygenssche Elementarwelle
- Brechung
- Huygenssches Prinzip
- Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
- Intensität
- Reflexion
| Reflexion
| Reflexion
| Das Fermatsche Prinzip und
| Das Fermatsche Prinzip und
| Polarisation durch Absorption (Dichroismus)
| Polarisation durch Absorption (Dichroismus)
| Polarisation durch Absorption (Dichroismus)
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Phasendifferenz und Kohärenz
| Das Michelson-Interferometer
| Kugelwellen
| Kugelwellen
| Interferenzmuster an einem Doppelspalt
| Interferenzmuster an einem Doppelspalt
| Berechnung der Intensitätsverteilung
| Fresnelsche Näherung
| Fresnelsche Näherung
| Hologramme
| Hologramme
| Impulsantwort und Faltungssatz
| Gausssche Strahlen
|
und
- Interferenzextrema
- Kugelwellen
- Interferenzmuster
- Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| no title
| no title
- Jones-Matrix
- Beschreibung der Polarisation durch to Beschreibung der Polarisation durch
- Jones-Vektor
- Beschreibung der Polarisation durch to Beschreibung der Polarisation durch
- Kamera
- Das Mikroskop
- Kaustik
- Bilderzeugung mit sphärischen Spiegel
- Kohärenzlänge
- Phasendifferenz und Kohärenz
- Kohärenzzeit
- Phasendifferenz und Kohärenz
- Konkavlinse
- Bildkonstruktion bei Linsen
- Konkavspiegel
- Bilderzeugung mit sphärischen Spiegel
- Konvexlinse
- Bildkonstruktion bei Linsen
- Konvexspiegel
- Bilderzeugung mit sphärischen Spiegel
- Kreiswellen
- Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
- Kugelwellen
- Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
- Lichtgeschwindigkeit
- Lichtgeschwindigkeit
| Lichtgeschwindigkeit
| Lichtgeschwindigkeit
| Beispiele zur Polarisation
- Lichtstrahl
- Geometrische Optik
| Licht in der geometrischen
- lineare Federkette
- Das Prisma: ein optisches
- Linse
- Dünne Linsen
| Dünne Linsen
| Dünne Linsen
| Dünne Linsen
| Bildkonstruktion bei Linsen
| Bildkonstruktion bei Linsen
| Dicke Linsen
| Mehrere Linsen
| Mehrere Linsen
| Mehrere Linsen
| Mehrere Linsen
| Das Auge
| Das Auge
| Das Auge
| Das Auge
| Das Mikroskop
| Das Mikroskop
| Das Mikroskop
| Interferenz an dünnen Schichten
| Matrixformulierung der Lichtpropagation
| Matrixformulierung der Lichtpropagation
| Gausssche Strahlen
| Gausssche Strahlen
| Gausssche Strahlen
| Wirkung optischer Elemente auf
- Auge
- Das Auge
- dick
- Dicke Linsen
- dünn
- Dünne Linsen
| Dünne Linsen
| Matrixformulierung der Lichtpropagation
- Objektiv
- Das Mikroskop
- Linsenkrümmung
- Gausssche Strahlen
- Lupe
- Vergrösserung
- Die Lupe
- Matrix
- Jones
- Beschreibung der Polarisation durch to Beschreibung der Polarisation durch
- monochromatisch
- Licht in der geometrischen
- Newton, Isaac
- Geometrische Optik
- Näherung
- paraxial
- Kugelwellen
| Kugelwellen
- Näherung:paraxial
- Bilderzeugung durch Brechung
- Oberfläche
- Bilderzeugung durch Brechung
| Dünne Linsen
| Dünne Linsen
| Beispiele zur Polarisation
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
- Oberflächennormalen
- Die Fresnelschen Formeln
- Objektiv
- Abbildungsfehler
| Die Kamera
| Die Kamera
| Die Kamera
| Die Kamera
| Das Mikroskop
| Das Mikroskop
| Das Teleskop oder Fernrohr
| Das Teleskop oder Fernrohr
- DIC
- Polarisation durch Doppelbrechung
- Objektivlinse
- Das Mikroskop
- Okular
- Das Mikroskop
| Das Mikroskop
| Das Mikroskop
| Das Mikroskop
| Das Teleskop oder Fernrohr
- ordentliches Licht
- Beispiele zur Polarisation
- p-Polarisation
- Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
- p-polarisiertes Licht
- Die Fresnelschen Formeln
- paraxiale Näherung
- Bilderzeugung durch Brechung
| Bilderzeugung mit sphärischen Spiegel
- Phasengeschwindigkeit
- Das Prisma: ein optisches
- photoelektrischer Effekt
- Geometrische Optik
- Polarisation
- p
- Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
- s
- Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
- zirkular
- Polarisation durch Doppelbrechung
- Polarisator
- Polarisation durch Absorption (Dichroismus)
| Polarisation durch Absorption (Dichroismus)
| Polarisation durch Absorption (Dichroismus)
| Polarisation durch Absorption (Dichroismus)
- Prinzip
- Fermat
- Das Fermatsche Prinzip
| Reflexion
- Huygens
- Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
| Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
- Prinzip von Fresnel-Huygens
- Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
- Prisma
- no title
- Punktquelle
- Interferenzmuster bei drei und
| Interferenzmuster bei drei und
| Vergleich
| Impulsantwort und Faltungssatz
| Impulsantwort und Faltungssatz
- inkohärent
- Impulsantwort und Faltungssatz
| Impulsantwort und Faltungssatz
- Pupille
- rund
- Impulsantwort und Faltungssatz
- Rayleighsche Auflösungskriterium
- Impulsantwort und Faltungssatz
- Reflexion
- Bildkonstruktion beim Hohlspiegel
| Bildkonstruktion beim Hohlspiegel
| no title
| Reflexion
| Reflexion
| Brechung
| no title
| Reflexion
| no title
| Polarisation durch Reflexion
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Evaneszente Wellen
| Interferenz an dünnen Schichten
| Interferenz an dünnen Schichten
| Interferenz an dünnen Schichten
| Interferenz an dünnen Schichten
| Blaze-Gitter
- Reflexionsgesetz
- Licht in der geometrischen
- Relation
- Stokes
- Das Fabry-Perot-Interferometer
- Rømer, Ole
- Lichtgeschwindigkeit
- s-Polarisation
- Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
| Die Fresnelschen Formeln
- s-polarisiertes Licht
- Die Fresnelschen Formeln
- Sammellinse
- Gausssche Strahlen
- Sehwinkel
- Die Lupe
| Die Lupe
| Das Teleskop oder Fernrohr
- Snellius
- Brechung
- Spektrallinie
- Beugungsgitter und Spektrographen
- sphärische Aberration
- Bilderzeugung mit sphärischen Spiegel
| Abbildungsfehler
- Spiegelteleskop
- Das Teleskop oder Fernrohr
- Stokessche Relation
- Das Fabry-Perot-Interferometer
- Strahl
- paraxial
- Bildkonstruktion beim Hohlspiegel
| Bildkonstruktion beim Hohlspiegel
| Matrixformulierung der Lichtpropagation
| Gausssche Strahlen
| Gausssche Strahlen
| Gausssche Strahlen
- Teleskop
- no title
| Das Teleskop oder Fernrohr
| Das Teleskop oder Fernrohr
| Das Teleskop oder Fernrohr
| Das Teleskop oder Fernrohr
- Hubble
- Das Teleskop oder Fernrohr
- Spiegel
- Das Teleskop oder Fernrohr
- Totalreflexion
- Brechung
| Totalreflexion
- Vektor
- Jones
- Beschreibung der Polarisation durch to Beschreibung der Polarisation durch
- Vergrösserung
- Bildkonstruktion bei Linsen
| Das Mikroskop
| Das Mikroskop
| Das Teleskop oder Fernrohr
- Lupe
- Die Lupe
| Das Mikroskop
- Okular
- Das Mikroskop
- Volumenhologramme
- Hologramme
- Welle
- paraxial
- Interferenzmuster bei drei und
- Wellenbild
- Das Fresnel-Huygenssche Prinzip
- Wellenleiter
- Moden
| Moden
- elliptisch
- Moden
- rechteckförmig
- Moden
- Wellenlänge
- Brechung
- Wellenvektor
- Reflexion
| Reflexion
- Winkel
- Brewster
- Polarisation durch Reflexion
| Polarisation durch Reflexion
| Polarisation durch Reflexion
| Polarisation durch Reflexion
- Winkelvergrösserung
- Das Mikroskop
- Young, Thomas
- Geometrische Optik
- Zerstreuungslinse
- Dünne Linsen
- Zwischenbild
- Das Teleskop oder Fernrohr
Othmar Marti
Experimentelle Physik
Universiät Ulm