- ... zeigen2.1
- Moderne Objektive haben asphärische Linsen, die bei grossen Blendenöffnungen
eine bessere Abbildung ermöglichen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Modulation3.1
- Dabei muss
durch
ersetzt werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... ist4.1
- Es ist auch
, wobei
die relative Dielektrizitätszahl bei der
Frequenz des Lichtes ist
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Länge4.2
- Das ist die Länge, die mit dem Brechungsindex
gewichtet ist.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... werden4.3
- Die Analyse von
Spannungen in Bauteilen nachgebildet mit Plexiglas war eine wichtige Anwendung
(heute gibt es Programme zur Finite-Elemente-Analyse)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... wird5.1
- Dies
ist bei metallbedampften Spiegeln nicht der Fall.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... wird5.2
- Achtung! Es gibt mehrere
Definitionen der Airy-Funktion.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Quellen5.3
-
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...#tex2html_wrap_inline27969#6.1
- Dazu schreiben wir die Gleichung wie folgt
um.
. Nun sind die ersten drei
Summanden die zweite Ableitung.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... folgt6.2
- Wir rechnen
und damit folgt die Behauptung.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.