(Siehe Hecht, Optik [Hec, pp. 332]) (Siehe Pérez, Optik [Pér96, pp. 158]) (Siehe Tipler, Physik [TM04, pp. 1099])
![]()
Das Teleskop. Die angegebenen Strahlen werden zur Konstruktion
des Bildes benötigt. Sie stellen jedoch nicht den Strahlengang dar!.
|
Der Zweck eines Teleskops ist, den Sehwinkel zu
vergrössern. Das Objektiv sammelt dabei möglichst viel Licht, ändert
den Winkel aber nicht. Das Zwischenbild des
Objektivs hat die Grösse
. Das
Okular (Lupe) erzeugt also den Winkel
Zusammen
ergibt sich die Vergrösserung
![]() |
(3..7) |
Ob ein Stern gesehen werden kann, hängt allein vom Verhältnis
![]() |
ab. Deshalb hätte man gerne möglichst grosse Teleskope in der Astronomie.
![]() |
Da Linsen mit Durchmessern von mehr als einigen 10 cm unhandlich schwer sind und schwierig herzustellen, verwendet man für die lichtststärksten Teleskope Spiegel. Im folgenden sind einige hübsche Bilder des Hubble-Teleskops gezeigt.
![]() ![]()
Links: Eine Hubble-Aufnahme, die den Blasen-Nebel NGC 7635 zeigt ([NU99]).
Rechts: Der so genannte Ameisen-Nebel" Menzel 3. Die Sternengruppe erhielt
ihren Namen aufgrund der Ähnlichkeit zu Kopf und Brustkorb der gemeinen
Gartenameise ([NAS97]).
|
![]() ![]()
Links: Zwei Galaxien tauschen Materie aus ([NAS10]), sichtbar als dunkles Band
in der Mitte. Rechts: Gigantische Gasgebilde, die einen verglühenden Stern
umkreisen. ([FHT96])
|
![]() ![]()
Links: Hubble-Aufnahme vom Sternbild Aquila ([NAS00b]). Rechts: Der
Schlüsselloch-Nebel ([NAS00a]), rund 8.000 Lichtjahre von der Erde entfernt, ist Teil des
Carina-Nebels. Der Carina-Nebel enthält Sterne, die zu den heissesten und
grössten bekannten Sternen gehören. Der Schlüsselloch-Nebel, rund 8.000
Lichtjahre von der Erde entfernt, ist Teil des Carina-Nebels. Der Carina-Nebel
enthält Sterne, die zu den heissesten und grössten bekannten Sternen gehören. (NASA)
|
Othmar Marti