©2002-2017 Ulm University, Othmar Marti, pict
[Nächste Seite] [Vorherige Seite] [vorheriges Seitenende] [Seitenende] [Ebene nach oben] [PDF-Datei][Epub-Datei][Andere Skripte]

6.5  Das Teleskop oder Fernrohr



Literatur


(Siehe Hecht, Optik [Hec05, pp. 332]) (Siehe Pérez, Optik [Pér96, pp. 158]) (Siehe Tipler, Physik [TM04, pp. 1099])

__________________________________________________________________________

pict

Das Teleskop. Die angegebenen Strahlen werden zur Konstruktion des Bildes benötigt. Sie stellen jedoch nicht den Strahlengang dar!.

_____________________________________________________________________

Der Zweck eines Teleskops ist, den Sehwinkel zu vergrössern. Das Objektiv sammelt dabei möglichst viel Licht, ändert den Winkel aber nicht. Das Zwischenbild des Objektivs hat die Grösse B = f1α. Das Okular (Lupe) erzeugt also den Winkel β = B
f2 Zusammen ergibt sich die Vergrösserung

     β-   f1-
V =  α =  f2
(6.1)

Ob ein Stern gesehen werden kann, hängt allein vom Verhältnis

(                )2
  ----Ø-Linse----
  ØAugenpupille

ab. Deshalb hätte man gerne möglichst grosse Teleskope in der Astronomie.

__________________________________________________________________________

pict

Das Spiegelteleskop

_____________________________________________________________________

Da Linsen mit Durchmessern von mehr als einigen 10 cm unhandlich schwer sind und schwierig herzustellen, verwendet man für die lichtststärksten Teleskope Spiegel. Im folgenden sind einige hübsche Bilder des Hubble-Teleskops gezeigt.

__________________________________________________________________________

pict  pict

Links: Eine Hubble-Aufnahme, die den Blasen-Nebel NGC 7635 zeigt ([NU99]). Rechts: Der so genannte Ameisen-Nebel"Menzel 3. Die Sternengruppe erhielt ihren Namen aufgrund der Ähnlichkeit zu Kopf und Brustkorb der gemeinen Gartenameise ([NAS97]).

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

pict  pict

Links: Zwei Galaxien tauschen Materie aus ([NAS10]), sichtbar als dunkles Band in der Mitte. Rechts: Gigantische Gasgebilde, die einen verglühenden Stern umkreisen. ([FHT96])

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

pict  pict

Links: Hubble-Aufnahme vom Sternbild Aquila ([NAS00b]). Rechts: Der Schlüsselloch-Nebel ([NAS00a]), rund 8.000 Lichtjahre von der Erde entfernt, ist Teil des Carina-Nebels. Der Carina-Nebel enthält Sterne, die zu den heissesten und grössten bekannten Sternen gehören. Der Schlüsselloch-Nebel, rund 8.000 Lichtjahre von der Erde entfernt, ist Teil des Carina-Nebels. Der Carina-Nebel enthält Sterne, die zu den heissesten und grössten bekannten Sternen gehören. (NASA)

_____________________________________________________________________



[Nächste Seite] [Vorherige Seite] [vorheriges Seitenende] [Seitenanfang] [Ebene nach oben]
©2002-2017 Ulm University, Othmar Marti, pict  Lizenzinformationen