... sind1
Gravitation: $ F_G(r) = G\frac{m_e^2}{r^2} = 6.670 \times 10^{-11} \frac{N
m^2}{kg^2} \frac{\...
...(9.1091 \times 10^{-31} kg \right)^2}{r^2} = 5.5345 \times 10^{-71} N
m^2r^{-2}$.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...12
Elektrostatische Kraft: $ F_E(r) = \frac{1}{4\pi \varepsilon_0} \frac{q_e^2}{r^2} = \frac{1}{4
\pi 8.854...
...0^{-12} \frac{C^2}{N m^2}} \frac{\left(1.6021 \times 10^{-19} C \right)^2}{r^2}$
$ = 2.3068
\times 10^{-28} N m^2r^{-2}$.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Feldes3
$ g$ ist der Feldvektor des Gravitationsfeldes
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
....4
Es ist $ VA = W
= Nm/s$ sowie $ C/s = A$. Also ist $ CV = AsV = Nm$ und damit $ C= Nm/V$.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... werden5
Auch bei Dielektrikas gibt es Bildladungen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... definiert.6
Der an Gymnasien propagierte physikalische Strom von - nach + ist ein Massenstrom, aber nicht ein Strom von Ladung. Wir beschäftigen uns hier mit Ladungsströmen und nicht mit Massenströmen. Die gymnasiale Unterscheidung von von physikalischer und technischer Stromrichtung ist unsinnig. Die physikalische Stromrichtung ist das gleiche wie die technische Stromrichtung, also so wie hier definiert.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... gegeben7
Im Gegensatz zum Kondensator ist hier $ \vec {E}\neq 0$ in einem endlichen Gebiet.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... ist8
Wir vernachlässigen dabei die Gravitationsarbeit. Frage: Ist dies für das Problem wichtig (prinzipiell und praktisch)?
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Kraft9
Die elektromotorische Kraft ist keine Kraft im Sinne der Mechanik!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...#tex2html_wrap_inline45870#10
Die Inertialsysteme bewegen sich gegeneinander mit konstanter Geschwindigkeit!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... negativen11
In $ S$ sind die Ladungsdichten der positiven und negativen Ladungen gleich.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Plattenkondensators12
oder jeder anderen Anordnung von zwei parallelen, homogenen Flächenladungen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... erzeugt13
Beachte die Phasenverschiebung zwischen Fluss und Drehmoment!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... bilden14
Wegen der Rotation in den Maxwellgleichungen!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... werden15
Die Analyse von Spannungen in Bauteilen nachgebildet mit Plexiglas war eine wichtige Anwendung (heute gibt es Programme zur Finite-Elemente-Analyse)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.