©2005-2013 Ulm University, Othmar Marti, PIC
[Nächste Seite] [Vorherige Seite] [vorheriges Seitenende] [Seitenende] [Ebene nach oben] [PDF-Datei][Epub-Datei][Andere Skripte]

2.7  Kapazität: eine geometrische Eigenschaft

PIC Materialien
Folien zur Vorlesung vom 04. 05. 2009: PDF

(Siehe Tipler, Physik [TM04, pp. 722]) (Siehe Kneubühl, Repetitorium der Physik [Kne78, pp. 202])

PIC Versuch zur Vorlesung: Kapazität von Kugeln (Versuchskarte ES-27)

Wir wollen das folgende Problem lösen:

Wir wissen:

Im Inneren der Leiter ist U = const und ρel = 0

PIC

Integrationsoberfläche an der Grenze Metall-Vakuum.

Wir betrachten eine kleine zylinderförmige Oberfläche und verwenden

∬
              qeingeschlossen
    E ·da  =  ------------
 a                 ε0
(2.1)

Da das Feld im Inneren des Leiters verschwindet und die Seitenflächen keinen Beitrag geben, ist

ε0E ⊥ = σ
(2.2)

Bei einer genügend grossen ebenen Fläche A ist die Ladung dann

     ∫        ∫
Q =    σda =    ε0E ⊥da ≈  ε0E ⊥A

     A        A
(2.3)

A repräsentiert hier die Geometrie, so dass man schliessen kann, dass die gesamte Ladung von der Geometrie der Leiter abhängt[Jac75, 48]. Wenn wir die Leiter 1, 2,n betrachten, ist

Uj - Ui = -Q- =  Uji = φji
          Cji
(2.4)

mit Uj dem Potential auf dem Leiter j und Ui dem Potential auf dem Leiter i. Cji ist die Kapazität zwischen den Leitern i und j.

Da die Nummerierung in der Gleichung (2.4) willkürlich ist, muss Cij = Cji gelten.

Die Einheit der Kapazität ist

                  C-    As-
1F arad =  1F =  1V  = 1 V
(2.5)

Als erstes Beispiel betrachten wir den Plattenkondensator

PIC

Geometrie eines Plattenkondensators. Wir betrachten auf beiden Seiten eine Fläche A die jeweils in eine unendlich ausgedehnte Fläche eingebettet ist.

Wir benutzen, dass das elektrische Feld einer unendlich ausgedehnten homogenen Flächenladung konstant EEbene = -σ-
2ε0 ist (Gleichung (2.8) ).

Auf den Kondensatorplatten ist die Ladung Q = = 2ε0EEbeneA.

Das elektrische Feld zwischen den beiden Platten stammt von beiden Platten, also ist

E  = 2EEbene
(2.6)

Also ist Q = = ε0EA. Deshalb ist das Potential am Ort der zweiten Platte gemessen von der ersten Platte

                                σ      σd
U2,1 = - E ·d = 2EEbene ·d =  2---d =  ---
                               2ε0     ε0
(2.7)

Damit ist die Potentialdifferenz zwischen den beiden Platten oder die angelegte Spannung

U  = σd- = -Qd-
      ε0   A ε0
(2.8)

oder

Q      A
-- = ε0-- = C
U      d
(2.9)

Damit haben wir die Kapazität eines Plattenkondensators berechnet. Beachte, dass wir einen endlichen Plattenkondensator, der in einen unendlichen Plattenkondensator eingebettet ist, betrachtet haben, um Randeffekte auszuschliessen.

PIC

Durch die Dreiteilung des Kondensators können bei einem realen Kondensator die Randeffekte minimiert werden. Die kleine Lücke stört das homogene Feld nur unwesentlich.

Beispiel: Ein Kondensator mit d = 0.1μm, A = 1m2 und U = 10V

Dann ist C = 88.5μF, Q = 0.885mC, σ = QA- = 0.885mCm2 und E = 108V∕m

Aus der Additivität der Ladung folgt, dass bei der Parallelschaltung von Kondensatoren sich die Kapazitäten addieren.

PIC Versuch zur Vorlesung: Reihen- und Parallelschaltung von Kapazitäten (Versuchskarte EM-48)

PIC

Parallelschaltung von Kondensatoren.

Q1   =   C1U
Q2   =   C2U

Q3   =   C3U                             (2.10 )
Qges = Q1 + Q2 +  Q3 = (C1 + C2 +  C3)U
(2.11)

oder

Qges          Q1 +  Q2 + Q3
-----= Cges = -------------- = C1 + C2 +  C3
 U                  U
(2.12)


bei Parallelschaltung
     ∑n
C  =    Ci
     i=1
(2.13)


Bei der Reihenschaltung wird die angelegte Spannung U auf die in Reihe geschalteten Kondensatoren aufgeteilt.

PIC

Reihenschaltung oder Serienschaltung von Kondensatoren.

Auf den Kondensatoren sind die Ladungen

Q = Q1 = (U -  U1) C1 = Q2 = (U1 - U2 ) C2 = Q3 = U2C3 gespeichert, da in diesem System nur Ladungen verschoben, aber nicht erzeugt oder vernichtet werden können.

Also ist

Q--
C1  =   U -  U1
Q
--- =   U1 - U2
C2
Q--
C3  =   U2                                (2.14 )

oder

                        (               )
U =  Q--+  Q--+ -Q- = Q   -1-+  1--+ -1-  =  -Q---
     C1    C2   C3        C1    C2   C3      Cges.
(2.15)


Für die Reihenschaltung gilt
 1     ∑n  1
-----=    ---
Cges   i=1Ci
(2.16)




[Nächste Seite] [Vorherige Seite] [vorheriges Seitenende] [Seitenanfang] [Ebene nach oben]
©2005-2013 Ulm University, Othmar Marti, PIC  Lizenzinformationen