next_inactive up previous
Up: Grundkurs IIIa 1 für Physiker

Übungsblatt 3
Grundkurs IIIa für Physiker

Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de)

20. 5. 2002

Aufgaben für die Übungsstunden

Reflexion, Brechung, Fermatsches Prinzip, Polarisation, Fresnelsche Formeln, Geometrische Optik, PDF-Datei

  1. Ein an seinem Scheitel durchbohrter konkaver Hohlspiegel mit der Brennweite $r_1$ und ein konkaver Hohlspiegel mit der Brennweite $r_2<r_1$ werden auf einer optischen Achse so angeordnet, dass ihre Brennpunkte übereinstimmen. Konstruieren Sie den Verlauf von parallelen Strahlen. Was kann man über den Durchmesser eines Strahlenbündels vor und nach der Spiegelkombination sagen?
  2. Nun soll der obige durchbohrte konkave Hohlspiegel mit einem kleinen konvexen Hohlspiegel verknüpft werden. Welche Funktion hat diese Kombination?
  3. Berechnen Sie den Intensitätsverlauf für s- und p-polarisiertes Licht, wenn dieses durch ein Plättchen mit dem Brechungsindex $n$ unter dem Winkel $\alpha$ gegen dessen Normale durchtritt. Wie verändert sich das Resultat gegenüber dem in der Vorlesung angegebenen?
  4. Welche Folgen haben die Fresnelschen Formeln für die Abbildung in einer Sammellinse. Betrachten Sie dazu achsenparalleles Licht mit einer definierten Polarisation.
  5. Wie erzeugen Sie Licht mit einer Elliptizität von 2:1?
  6. Würden Autoscheinwerfer polarisiertes Licht abstrahlen, könnte man die Blendwirkung mit Polarisationsfiltern mindern. Funktioniert dies bei schlechten Umgebungsbedingungen (was sind schlechte Umgebungsbedingungen?)?

Hausaufgabe

  1. Archimedes soll auf den Zinnen von Syrakus Hohlspiegel angebracht haben, um römische Schiffe in Brand zu setzen. Glauben Sie das?
  2. Wenn man mit dem Boot durch ein klares flaches Gewässer fährt, meint man oft, unter dem Boot sei es gerade noch ausreichend tief, weiter vorne aber werde man bestimmt auflaufen. Zum Glück verschiebt sich diese Mulde mit dem Schiff. welche Form hat sie?
  3. Eine Linse mit einer numerischen Apertur $NA$ sammelt Licht aus dem Raumwinkel $NA$. Wenn nur Licht aus der Randzone der Linse verwendet wird und das zentrale Licht blockiert wird, wie hängt die Reflektivität von der numerischen Apertur ab?

Lösungen Aufgaben für die Übungsstunde

  1. Wir verwenden die Formel aus der Vorlesung:
        $\displaystyle \left(\begin{array}{c}
E_y(\ell) \\
E_z(\ell) \\
\end{array}\right) = e^{j\phi(\ell)/2}$  
        $\displaystyle \left(\begin{array}{cc}
\cos(\phi(\ell)/2)-j\cos 2\alpha \sin(\ph...
...2) &
\cos(\phi(\ell)/2)+j\cos 2\alpha \sin(\phi(\ell)/2) \\
\end{array}\right)$  
        $\displaystyle \left(\begin{array}{c}
E_{y} \\
E_{z} \\
\end{array}\right)$ (1)

  2. Nebel zeichnet sich dadurch aus, dass Licht vielfach gebrochen wird. Bei jeder einzelnen Brechung ist die polarisierende Wirkung vorhanden. Da das Licht, das der Autofahrer aus einer bestimmten Richtung wahrnimmt, vor der letzten Streuung aus allen Raumrichtungen kommt, gibt es keine bevorzugte Polarisation. Polarisation kann also nicht zur Verminderung der Blende helfen.

Lösungen Hausaufgabe

Über dieses Dokument ...

Übungsblatt 3
Grundkurs IIIa für Physiker

This document was generated using the LaTeX2HTML translator Version 99.2beta8 (1.46)

Copyright © 1993, 1994, 1995, 1996, Nikos Drakos, Computer Based Learning Unit, University of Leeds.
Copyright © 1997, 1998, 1999, Ross Moore, Mathematics Department, Macquarie University, Sydney.

The command line arguments were:
latex2html Uebungsblatt3

The translation was initiated by marti on 2002-06-17



next_inactive up previous
Up: Grundkurs IIIa 1 für Physiker
Othmar Marti
Experimentelle Physik
Universiät Ulm