Interferenzmuster an einem Doppelspalt




(Siehe Hecht, Optik [Hec, pp. 572]) (Siehe Pérez, Optik [Pér96, pp. 358]) (Siehe Tipler, Physik [TM04, pp. 1116])

\includegraphics[height=10mm]{icon-exp} Versuch zur Vorlesung: Beugung am Doppelspalt (Versuchskarte O-123)





\includegraphics[width=0.8\textwidth]{doppelspalt}
Strahlengang bei einem Doppelspalt




Aus den Interferenzbedingungen wissen wir, dass wir

konstruktive Interferenz (helle Streifen) bei

$\displaystyle d \sin \Theta = m\lambda \hspace{1cm} m = 0, \pm 1, \pm 2, \ldots$ (5..52)

destruktive Interferenz (dunkle Streifen) bei

$\displaystyle d \sin \Theta = \left(m +\frac{1}{2}\right)\lambda \hspace{1cm} m = 0, \pm 1, \pm 2, \ldots$ (5..53)

haben. Wir berechnen nun den Verlauf der Intensität.

Am Punkt $ P$ ist die Phasendifferenz

$\displaystyle \delta = \frac{2\pi}{\lambda}d\sin\Theta$ (5..54)

Der $ m$-te helle Streifen hat von der Achse den Abstand $ y_m$. Nach der Skizze ist der Winkel dann durch

$\displaystyle \tan \Theta = \frac{y_m}{\ell}$ (5..55)

gegeben. Wir verwenden, dass für kleine Winkel $ \Theta$ gilt: $ \tan\Theta
\approx \sin\Theta \approx \Theta$. Damit folgt

$\displaystyle d\sin\Theta \approx d\tan\Theta = d\frac{y_m}{\ell} \approx m\lambda$ (5..56)

Der $ m$-te helle Streifen liegt also bei

$\displaystyle y_m \approx m \frac{\lambda\ell}{d}$ (5..57)

Der Abstand zweier Streifen ist

$\displaystyle \Delta y = \frac{\lambda\ell}{d}$ (5..58)

Wenn wir die Amplituden der Felder verwenden (die elektrischen Felder $ E$), können wir sagen, dass die beiden Felder $ E_1 = E_0 \sin(\omega t)$ und $ E_2 =
E_0 \sin(\omega t + \delta)$ am Punkt $ P$ interferieren.

$\displaystyle E = E_1 + E_2 = E_0 \sin(\omega t)+E_0 \sin(\omega t + \delta)$ (5..59)

Mit $ \sin\alpha +\sin\beta =
2\cos\left(\frac{\alpha-\beta}{2}\right)\sin\left(\frac{\alpha+\beta}{2}\right)$

bekommt man

$\displaystyle E = 2 E_0 \cos\left(\frac{\delta}{2}\right)\sin\left(\omega t + \frac{\delta}{2}\right)$ (5..60)

Die Intensität ist dann

$\displaystyle I = 4 n \frac{\epsilon_0 c}{2} E_0^2 \cos^2 \left(\frac{\delta}{2}\right) = 2n \epsilon_0 c E_0^2 \cos^2 \left(\frac{\delta}{2}\right)$ (5..61)

wobei $ n$ der Brechungsindex des Mediums ist. Mit $ d\sin\Theta \approx y
d/\ell$ wird die Phase

$\displaystyle \delta = \frac{2\pi}{\lambda}d\sin\Theta \approx \frac{2 \pi}{\lambda}\frac{y d}{\ell}$ (5..62)

und

$\displaystyle I(y) \approx 2 n \epsilon_0 c I_0 \cos^2 \left(\frac{\pi y d}{\lambda\ell}\right)$ (5..63)





\includegraphics[width=0.25\textwidth]{doppelspalt-3} \includegraphics[width=0.25\textwidth]{doppelspalt-10} \includegraphics[width=0.25\textwidth]{doppelspalt-30}
Beugung an einem Doppelspalt. Links ist $ d=3\lambda$, in der Mitte $ d=10\lambda$ und rechts $ d=30\lambda$ (rechts ist der gezeigte Bildausschnitt grösser).




Die Interferenz an einem Doppelspalt hängt von der Polarisationsrichtung ab.

\includegraphics[height=10mm]{icon-exp} Versuch zur Vorlesung: Interferenz mit Polarisation (Versuchskarte AT-051)

Othmar Marti
Experimentelle Physik
Universiät Ulm