(Siehe Hecht, Optik [Hec, pp. 670]) (Siehe Tipler, Physik [TM04, pp. 1130])
![]() |
Bei Doppelspalten oder bei Gittern mit ![]() |
Da die charakteristische Länge des Einzelspaltes kleiner ist als die Gitterperiode, ist das Beugungsmuster des Einzelspaltes breiter als das des Gitters. Die Beugungsfunktion des Einzelspaltes gibt die Umhüllende des Beugungsmusters.
Wir hatten für das Beugungsmuster des Doppelspalts mit linienförmigen Spalten
![]() |
(5..89) |
wenn wir setzen. Das gesamte Beugungsmuster ist dann durch
![]() |
(5..90) |
wobei
und
sind mit
der Spaltbreite und
dem
Abstand der beiden Spalte. Wir können nun noch mit
das Beugungsmuster für einen ebenen Schirm
berechnen.
![]()
Beugung an einem Doppelspalt mit dem Spaltabstand
![]() ![]() |
![]()
Beugung an einem 5-fach Spalt mit dem Spaltabstand
![]() ![]() |
Othmar Marti