next up previous contents index 562
Next: Hall-Effekt Up: Eigenschaften des B-Feldes Previous: Quellenfreiheit   Contents   Index


Das $ \vec{B}$-Feld einer beliebigen Stromverteilung: das Vektorpotential $ \vec{A}$

Dieser Stoff wurde am 13. 1. 2005 behandelt

(Siehe Leisi, Klassische Physik II [Lei98, pp. 114])

\includegraphics[height=10mm]{icon-exp} Versuch zur Vorlesung: Magnetfeld von Leitern (Versuchskarte Em021)

Jedes Magnetfeld muss das Ampèresche Gesetz $  {}\boldsymbol{\mathrm{rot}}{} \vec{B}= \mu_0 \vec{i}$ und die Quellenfreiheit $  {}\boldsymbol{\mathrm{div}}{} \vec{B}= 0$ erfüllen. Analog zur Poissongleichung Gleichung (2.68) soll auch für das Magnetfeld eine Potentialgleichung gelten. Mit dem Vektorpotential

$\displaystyle \vec{B}\left(x;y;z\right) =  {}\boldsymbol{\mathrm{rot}}{} \vec{A}\left(x;y;z\right)$ (3.267)

werden beide Gleichungen erfüllt. Wegen der Vektoridentität

$\displaystyle  {}\boldsymbol{\mathrm{div}}{} \left( {}\boldsymbol{\mathrm{rot}}{} \vec{A}\right) = 0$ (3.268)

ist die Quellenfreiheit bei beliebiger Wahl von $ \vec{A}$ garantiert. Mit der zweiten Vektoridentität $  {}\boldsymbol{\mathrm{rot}}{} \left( {}\boldsymbol{\mathrm{rot}}{} \vec{A}\...
...{grad}}{} \left( {}\boldsymbol{\mathrm{div}}{} \vec{A}\right) - \Delta \vec{A}$ bekommen wir aus dem Ampèrschen Gesetz

$\displaystyle \Delta \vec{A}- {}\boldsymbol{\mathrm{grad}}{} \left( {}\boldsymbol{\mathrm{div}}{} \vec{A}\right) = -\mu_0 \vec{i}$ (3.269)

Das Vektorpotential $ \vec{A}$ kann immer so gewählt werden, dass $  {}\boldsymbol{\mathrm{div}}{} \vec{A}= 0$ gilt.

Dieser Stoff wurde am 20. 1. 2005 behandelt

\includegraphics[height=8mm]{icon-mat} Materialien

Folien zur Vorlesung vom 20. 01. 2005: PDF

Seminar vom 20. 01. 2005: Aufgabenblatt 06 (HTML oder PDF)

Das Vektorpotential ist nicht eindeutig bestimmt. Nehmen wir an, dass ein Vektorpotential mit $  {}\boldsymbol{\mathrm{div}}{} \vec{A}= f \neq 0$ existiert. Dann existiert auch ein Vektorfeld $ \vec{V}=  {}\boldsymbol{\mathrm{grad}}{} \phi$ mit

$\displaystyle  {}\boldsymbol{\mathrm{div}}{} \vec{V}$ $\displaystyle =$ $\displaystyle f$ (3.270)
$\displaystyle  {}\boldsymbol{\mathrm{rot}}{} \vec{V}$ $\displaystyle =$ $\displaystyle 0
$  

mit einer eindeutigen Lösung, denn die obigen Gleichungen sind formal äquivalent zur Elektrostatik. Wir definieren ein Vektorpotential

$\displaystyle \vec{A}' = \vec{A}- \vec{V}$

Wegen Gleichung (3.137) gilt dann

$\displaystyle  {}\boldsymbol{\mathrm{rot}}{} \vec{A}' = {}\boldsymbol{\mathrm...
...,{}\boldsymbol{\mathrm{rot}}{} \vec{V}=  {}\boldsymbol{\mathrm{rot}}{} \vec{A}$

Dies bedeutet, dass das neue Vektorpotential das gleiche $ \vec{B}$-Feld erzeugt wie das ursprüngliche. Wegen Gleichung (3.137) gilt auch

$\displaystyle  {}\boldsymbol{\mathrm{div}}{} \vec{A}' =  {}\boldsymbol{\mathrm{div}}{} \vec{A}- {}\boldsymbol{\mathrm{div}}{} \vec{V}= f-f = 0$

Zu jedem Vektorpotential $ \vec{A}$ kann ein Vektorpotential $ \vec{A}'$ gefunden werden, so dass $  {}\boldsymbol{\mathrm{div}}{} \vec{A}' = 0$ ist.

Das zu einer realen physikalischen Situation gehörende Vektorpotential $ \vec{A}$ ist nicht eindeutig bestimmt. Die Wahl eines der zur gleichen Lösung von $ \vec{B}$ gehörenden Potentiale nennt man Eichung

In der Relativitätstheorie und in der Quantenmechanik rechnet man bevorzugt mit dem Vektorpotential.

Aus der Gleichung für das Vektorpotential einer Stromverteilung

$\displaystyle \Delta\vec{A}(x;y;z) = -\mu_0\vec{i}(x;y,z)$ (3.271)

kann man die Umkehrfunktion berechnen und erhält, analog zur Elektrostatik,

$\displaystyle \vec{A}\left(\vec{r}\right) = \frac{\mu_0}{4\pi}\int\!\!\!\!\int\...
...nt \frac{\vec{i}\left(\vec{r}\right)}{\left\vert\vec{r}-\vec{r}'\right\vert}dV'$ (3.272)

Wenn wir mit $ \vec{\rho}= \vec{r}-\vec{r}'$ den Abstand von einem Beobachtungspunkt $ \vec{r}$ zu einem Punkt $ \vec{r}'$ mit der Stromdichte $ \vec{i}(\vec{r}')$ eines linearen Leiterstückes $ d\vec{\ell}$ bezeichnen und $ \vec{\rho}= \vec{r}-\vec{r}'$ setzen, ist der Beitrag zum magnetischen Feld

$\displaystyle d\vec{B}= \frac{\mu_0 I}{4\pi}\cdot\frac{d\vec{\ell}\times\vec\rho}{\rho^3}$ (3.273)

Durch Integration der Formel von Laplace oder des Gesetzes von Biot-Savart bekommt man

$\displaystyle \vec{B}(\vec{r}) = \frac{\mu_0 I}{4\pi}\oint\limits_{Leiter}\frac{d\vec{\ell}\times\vec\rho}{\rho^3}
$ (3.274)

Mit diesem Gesetz kann man das Magnetfeld einer beliebigen Spule berechnen. Achtung: nur die integrale Form hat eine physikalische Bedeutung! Die Formel von Laplace wird über das Vektorpotential berechnet.


next up previous contents index 562
Next: Hall-Effekt Up: Eigenschaften des B-Feldes Previous: Quellenfreiheit   Contents   Index
Marti 2011-10-13