2.1 Berechnung von Schaltungen II
Home ] Nach oben ] Lehre ] Uni Ulm ] Fakultät ] Fachschaft ] Exp. Physik ] Suchen ]

Zurück
Weiter



Dioden
Transistoren
FET-Transistoren
Schaltungen
2.1  Berechnung von Schaltungen I
2.1 Berechnung von Schaltungen II
2.1 Berechnungen von Schaltungen III
2.1 Berechnungen von Schaltungen IV
Digitale Filter
Lock-In Verstärker
OP-Amp
OP-Amp Intern
Transkonduktanz.htm
Inhaltsangabe WS 1998/1999

Impuls- und Schrittantwort

Wir betrachten nun die Antwort auf einen d - Impuls am Eingang.

allgemein gilt

also

Die Residuenrechnung ergibt

wpeC.jpg (5966 Byte)

also

t < 0 : wpeD.jpg (885 Byte)
t>0 wpeF.jpg (4188 Byte)
wpe11.jpg (5088 Byte)

 

Wir haben hier ausgenutzt, das F (d (t)) = 1 ist!

Wir können auch die Schrittantwort über die Faltung berechnen

wpe12.jpg (6729 Byte)

Für kleine t << d gilt

wpe13.jpg (21974 Byte)

RC-Elemente (z.B. der Ausgangswiderstand und die parasitären Kapazitäten verformen Rechteckimpulse.

CR-Glieder

wpe14.jpg (20364 Byte)
frequenzprop. Amplitude, frequenzprop. Phase
keine Veränderung

 

Þ Hochpassverhalten
Þ Differenzierung

Þ galvanische Entkopplung

Impulsantwort

 

Exponentialimpuls

wpe15.jpg (3897 Byte)

¥ : geht in Heavisidefunktion über

Die Antwort des Systems ist dann

wpe16.jpg (9336 Byte)

wpe17.jpg (5790 Byte)

wpe18.jpg (18583 Byte)

 

Home ] Nach oben ] Lehre ] Uni Ulm ] Fakultät ] Fachschaft ] Exp. Physik ] Suchen ]
Zurück ] Home ] Nach oben ] Weiter ]
Bei Fragen oder Problemen in Zusammenhang mit dieser Website wenden Sie sich bitte an Othmar Marti.
©Abteilung Experimentelle Physik. University of Ulm, Albert-Einstein-Allee 11, D-89069 Ulm, Germany. Phone: +49 731 50 23010, Fax: +49 731 50 23036, e-mail: nawi.expphys@uni-ulm.de.
Last modified by Othmar Marti, 08.02.01