2.1 Berechnungen von Schaltungen IV
Home ] Nach oben ] Lehre ] Uni Ulm ] Fakultät ] Fachschaft ] Exp. Physik ] Suchen ]

Zurück
Weiter



Dioden
Transistoren
FET-Transistoren
Schaltungen
2.1  Berechnung von Schaltungen I
2.1 Berechnung von Schaltungen II
2.1 Berechnungen von Schaltungen III
2.1 Berechnungen von Schaltungen IV
Digitale Filter
Lock-In Verstärker
OP-Amp
OP-Amp Intern
Transkonduktanz.htm
Inhaltsangabe WS 1998/1999

Einige Ansichten bekannter Schaltungen

Wheatstone-Brücke

wpe1.jpg (10708 Byte)

also ist die Brücke abgeglichen, wenn ist. Dabei muß sowohl der Real- wie auch der Imaginärteil (Phase) abgeglichen werden.

Üblicherweise werden Z1 und Z3 als Widerstände, und Z2 und Z4 als komplexe Impedanzen ausgebildet.

Alternative Darstellung

wpeE.jpg (6536 Byte)

Brückenschaltungen mit der Wheatstonebrücke werden heute vor allem bei Dehnungsmeßstreifen und LVDT’s verwendet.

LVDT: Siehe Teil I

DMS (Dehnungsmessstreifen)
Idee    wpe10.jpg (4432 Byte)Der Widerstand ist dabei

Bei elastischen, isotropen Körpern (Volumenerhaltung) gilt

also

 

Falls:

oder

Was ist ?

also bewirkt eine Änderung von

Relativ gesehen erhält man:

Anwendungen: Drehmomentmessung

 

 

Die Kerbe bewirkt eine erhöhte Verdrillung durch das übertragene Drehmoment. Die DMS in Wheatslow-Schaltung sind 45° zur Achse geneigt.

 

Man gleicht hier die Brücke nicht ab, sondern misst U2 mit hoher Impedung dann ist

 

 

Anwendung: Piezoresistive Detektion von Verbiegungen

 

Bsp: Drucksendor, AFM Kraftmessbalken

 

Empfindlichkeit

 

Anwendung:

Wien-Robinson-Brücke

 

Abgleichbedingung

also ist

 

Bei festen C kann man mit einem Doppelpotentiometer die Abgleichbedingung durchfahren.

Anwendung: RC-Frequenzgenerator

Mögliche Anwendung: Frequenzmessung:

Aber heute wird digital gemessen.

 

Vorgehen

 

Torzeit muss der Genauigkeit angepasst sein

also

 

Lösung: Messung der Periodendauer

Mitteln über 1000 Perioden:

 

Problem

 

trifft bei Lock-In-Verstärkern auf

 

Also:

Phase: tg

andere Betrachtungsweise:

 

 

 

 

d.h. die graphische Konstruktion zeigt, dass die Phase von 0 ....180° geschoben werden kann.

 

  1. Möglichkeit

 

also ist hier und

 

Andere Darstellung

 

 

Home ] Nach oben ] Lehre ] Uni Ulm ] Fakultät ] Fachschaft ] Exp. Physik ] Suchen ]
Zurück ] Home ] Nach oben ] Weiter ]
Bei Fragen oder Problemen in Zusammenhang mit dieser Website wenden Sie sich bitte an Othmar Marti.
©Abteilung Experimentelle Physik. University of Ulm, Albert-Einstein-Allee 11, D-89069 Ulm, Germany. Phone: +49 731 50 23010, Fax: +49 731 50 23036, e-mail: nawi.expphys@uni-ulm.de.
Last modified by Othmar Marti, 08.02.01