©2001-2015 Ulm University, Othmar Marti, PIC
[Nächste Seite] [Vorherige Seite] [vorheriges Seitenende] [Seitenende] [Ebene nach oben] [PDF-Datei][Epub-Datei][Andere Skripte]

A.  Begriffe

Die Buchstaben der deutschen Sprache und diejenigen der griechischen Sprache reichen nicht aus, um alle physikalischen und mathematischen Grössen mit eindeutigen Symbolen zu versehen. Manchmal erschliesst sich die Bedeutung eines Symbols nur aus seinem Kontext.

Symbol

Name

Einheit

Wert, Bemerkungen





0

Nullpunkt von Koordinatensystemen

    

⟨x⟩

Mittelwert der Grösse x

    

erste Ableitung nach der Zeit

    

zweite Ableitung nach der Zeit

    

f

erste Ableitung

(meistens nach x)

    

f′′

zweite Ableitung

(meistens nach x)

    

+

Additionszeichen

    

·

Multiplikationszeichen

    

·

Skalare Multiplikation zweier Vektoren

a·b

    

×

Vektorprodukt zweier Vektoren

a×b

    

AB

Länge der Strecke zwischen A und B

    

|x|

Betrag einer Zahl, eines Vektors oder einer komplexen Zahl

    

x

das konjugiert Komplexe von x

    

√ --
  x

Quadratwurzel

    




A

α

ein Winkel

1 = rad

    

α

der erste Eulersche Winkel

1 = rad

    

α

die Winkelbeschleunigung

1s2- = rasd2-

    

a

Beschleunigungsvektor

m-
s2

    

a

Betrag des Beschleunigungsvektors

m2-
s

a = |a|

    

a

eine unbestimmte Zahl

    

da

Flächenelement

m2

    

aS

Beschleunigungsvektor des Schwerpunktes

m-
s2

    

aT

Beschleunigungsvektor zur Trägheitskraft

ms2-

    

arccos(x)

Arcuscosinus

    

arcsin(x)

Arcussinus

    

arctan(x)

Arcustangens

    

A

ein Punkt

    

A

eine Fläche

m2

    

A

Beobachter

bei der Diskussion der speziellen Relativität

    

A

Amplitude

    




B

β

ein Winkel

1 = rad

    

β

der zweite Eulersche Winkel

1 = rad

    

β

Kompressibilität

m2-
N

    

β

Vektor

m

    

b

eine unbestimmte Zahl

    

b

eine Bahnkurve

    

b

Widerstandsbeiwert (Strömung)

N·( s-)
 mn

    

b

Koeffizient der geschwindigkeitsproportionalen Dämpfung

Nms- = kgs

    

B

ein Punkt

    

B

Beobachter

bei der Diskussion der speziellen Relativität

    




γ

γ

ein Winkel

1 = rad

    

γ

der dritte Eulersche Winkel

1 = rad

    




c

cos(φ)

Cosinus

    

c

eine unbestimmte Zahl

    

c

die Lichtgeschwindigkeit

ms-

c = 2.99792458·108m-
s

    

c

Konstante im Boyle-Mariotte-Gesetz

Nm

    

c

spezifische Wärmekapazität (allgemein)

-J--
Kkg = -m22-
s K

    

cV

spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen

 J
Kkg- =  m2
s2K-

    

cp

spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck

-J--
Kkg = -m22-
s K

    

cmol

molare Wärmekapazität (allgemein)

-J---
Kmol

    

cV ,mol

molare Wärmekapazität bei konstantem Volumen

-J---
Kmol

    

cp,mol

molare Wärmekapazität bei konstantem Druck

-J---
Kmol

    




C

C

ein Punkt

    

C

Wärmekapazität (allgemein)

J
K-

    

CV

Wärmekapazität bei konstantem Volumen

JK-

    

Cp

Wärmekapazität bei konstantem Druck

J-
K

    




D

div 

Divergenz

1
m-

    

δ

Phase

1 = rad

    

Δx

Kleine Grösse in der Variablen x

    

df
dx

Ableitung von f nach x

    

∂∂fx

partielle Ableitung von f nach x

    

df

totales Differential der Funktion f

df = ∂∂fx-
  idxi

    

d

eine Länge

m

    

deff

effektiver Durchmesser eines Moleküls

m

    

D

Winkelrichtgrösse

Nm
rad

    




E

ϵ

Winkel

1 = rad

    

ϵ

relative Dehnung

1

    

ϵB

Bruchdehnung

1

    

η

Scherviskosität

Ns
m2-

    

ex

Exponentialfunktion

    

e

ein (Koordinaten-) Einheitsvektor

    

E

der Elastizitätsmodul

Nm2-

heisst auch Young’s Modul

    

Ei,j,k,ℓ

Elastizitätstensor (4. Stufe)

N2-
m

    

E

Energie

J = m2kg
 s2

Joule

    

Ekin

kinetische Energie

J = m2kg
-s2-

Ekin = 1
2mv2

    

Epot

potentielle Energie

J =   2
msk2g

Epot = - F·ds

    

Einnen

innere Energie

J = m2k2g
 s

(z.B. Wärme, mechanische Spannungen)

    




F

ϕ

eine der Koordinaten („Längengrad“) bei Zylinderkoordinaten und Kugelkoordinaten

1 = rad

Winkel zwischen der Projektion von r auf die xy-Ebene und der x-Achse

    

ϕ

ein Winkel

1 = rad

    

ϕ(r)

das Gravitationspotential

Jkg =  2
ms2-

ϕ(r) = Epot,Gravitation-
    m0

    

ϕ

Fluss

kg
s

    

φ

ein Winkel

1 = rad

    

f

Steigung der Weltlinie

1

    

f

Faktor der Lorentzkontraktion

1

    

F

Kraft N = mkg-
 s2

F = |F |

    

F

Kraftvektor N = mksg2-

Newton

    

FC

Corioliskraft N = mkg-
 s2

FC = |F C|

    

FC

Corioliskraftvektor N = mkg-
 s2

Newton

    

Fai

Kraftvektoren der äusseren Kräfte bei einem Teilchensystem

N = mkg
-s2--

Newton

    

Fij

Kraftvektoren der inneren Kräfte bei einem Teilchensystem

N = mks2g-

Newton

    

Fa

Kraftvektor der resultierenden äusseren Kraft

N = mkg-
 s2

Newton

    

FD

Kraftvektor der Dämpfungskraft

N = mks2g-

Newton

    

FG

Gewichtskraft

N = mk2g-
 s

Newton

    

FG

Gleitreibungskraft

N = mkg-
 s2

Newton

    

FH

Haftreibungskraft

N = mkg-
 s2

Newton

    

FR

Kraftvektor der Rückstosskraft

N = mkg-
 s2

Newton

    

FR

Rollreibungskraft

N = mkg
-s2--

Newton

    

FT

Trägheitskraft

N = mks2g-

Newton

    

FV (r)

Volumenkraft

Nm3- = mk2gs2

Newton

    




G

grad 

Gradient

1-
m

    

Γ

Zirkulation

m2-
s

    

g

Feldvektor des Gravitationsfeldes

ms2-

    

g

Betrag des Feldvektors des Gravitationsfeldes

m
s2-

g = 9.81m
s2-

    

G

Gebiet

    

G

Gravitationskonstante

m3kg
-s2-

G = 6.6742·10-11 3
msk2g

    

G

der Schubmodul oder der Torsionsmodul

N2-
m

    




H

h

Höhe der Flüssigkeitssäule

m

    




I

Integralzeichen

    

Linienintegral entlang eines geschlossenen Weges

    

i

Laufindex

i

    

i

die imaginäre Einheit

1

i = √ ---
  - 1 (Schreibweise in der Mathematik und in der Physik)

    

I

Strom

A

(Ampère)

    

I

Lichtstärke

cd

(candela)

    

I

Trägheitsmoment

m2kg

    

IS

Trägheitsmoment bezüglich des Schwerpunktes

m2kg

    

←→I0

Trägheitstensor

m2kg

    




J

j

Laufindex

j

    

j

die imaginäre Einheit

1

j = √ ---
  - 1 (Schreibweise in der Elektrotechnik)

    

j

Stromdichte

kg
m2s

    




K

κ

Kompressibilität

m2-
N = ms2
 kg

    

k

eine Konstante

    

k

Laufindex

k

    

k

Federkonstante

N-
m = k2g
s

    

k

Wellenzahl

1-
m

oft verwenden Spektroskopiker cm-1

    

k

Wellenvektor

1-
m

k = |k|

    




L

λ

Wellenlänge

m

    

Δ

Laplace-Operator

1m2-

Δ = div grad 

    

Länge

m

    

l

Länge

m

    

ln(x)

natürlicher Logarithmus

    

lim x0f(x)

Limes (Grenzwert) von f(x) wenn x gegen 0 geht

    

L

Drehimpuls

 2
mskg

    

L0

Drehimpuls bezüglich des Punktes 0

m2kg
-s--

    

L

Länge

m

    

L

Pendellänge

m

    




M

μ

Massenbelegung eines Seils

kg
m

μ = ρA

    

μ

Poissonzahl oder Querkontraktionszahl

1

    

μ

Reduzierte Masse

kg

    

μG

Gleitreibungskoeffizient

    

μH

Haftreibungskoeffizient

    

μR

Rollreibungskoeffizient

    

m

Masse

kg

(Kilogramm)

    

m0

Ruhemasse

kg

(Kilogramm)

    

ms

schwere Masse

kg

(Kilogramm)

    

mt

träge Masse

kg

(Kilogramm)

    

mE

Masse der Erde

kg

mE = 5, 98·1024kg

    

mM

Masse des Mondes

kg

mM = 7, 3·1022kg

    

M

Metazentrum eines schwimmenden Körpers

    




N

ν

Frequenz

Hz = 1
s

    

n

Anzahl

j

    

n

Stoffmenge

mol

(Mol)

    

n

Normaleneinheitsvektor

    




O

O(n)

vernachlässigte Terme der Ordnung n

    




P

π

Verhältnis zwischen Kreisumfang und Durchmesser

π = 3, 141592653589793

    

p

Impuls

mkg-
 s

p = mv

    

p

Druck

Pa = N--
m2 = kmgs2 = mJ3-

(Pascal)

    

P

ein Punkt

    

P

Leistung

W = Js = m2kg
 s3

Watt

    




Q

Q

ein Punkt

    

Q

Güte

1

    




R

rot 

Rotation

    

ρ

die Radius-Koordinate in Zylinderkoordinaten

m

    

ρ(r)

die Massendichte

kg-
m3

    

ρm(r)

die Massendichte

kg-
m3

    

r

Ortsvektor

m

    

r

Betrag des Ortsvektors

m

    

r

die Radius-Koordinate in Kugelkoordinaten

m

    

rS

Ortsvektor des Schwerpunktes

m

    

rE

Erdradius

m

rE = 6.38·106m

    

rM

Radius des Mondes

m

rM = 1.74·106m

    

rEM

Abstand Erde-Mond

m

rEM = 3.84·108m

    

R(s)

Krümmungsradius

m

    

R

Radius einer Kugel

m

    

R

Erdradius

m

R = rE = 6.38·106m

    

Re

Reynoldszahl

1

    




S

sin(φ)

Sinus

    

Summenzeichen

    

σ

Spannung

Nm2-

    

σs

Oberflächenspannung

Nm-

    

σF

Festigkeitsgrenze oder Fliessgrenze

Nm2-

    

σP

Proportionalitätsgrenze

N2-
m

    

σS

Streckgrenze

N--
m2

    

σx

Standardabweichung des Messwertes x

    

σ⟨x⟩

Standardabweichung des Mittelwertes ⟨x ⟩

    

s

Strecke entlang einer Bahn

m

    

ds

differentielle Länge entlang einer Bahn

m

    

S

Schwerpunkt

    

S

eine geschlossene Oberfläche

    




T

θ

eine der sphärischen Koordinaten (90-Breitengrad“)

1 = rad

(Winkel zwischen z-Achse und r

    

θ

ein Winkel

1 = rad

(Winkel zwischen z-Achse und r

    

τ

Tangenteneinheitsvektor

    

τ

Scherspannung oder Schubspannung

N2-
m = -kg2
ms

(z.B. radioaktiver Zerfall)

    

τ

Zeitkonstante

s

(z.B. radioaktiver Zerfall)

    

τ

Zeit

s

(z.B. in Integralen)

    

^τ

Zeit

s

(z.B. in Integralen)

    

Θ

Winkel

1 = rad

    

t

Zeit

s

(Sekunde)

    

t0

Zeit

s

(Sekunde)

    

tan(φ)

Tangens

    

T

Temperatur

K

(Kelvin)

    

T

Zeit

s

    

T

Gesamtdauer

s

    

T

Periodendauer

s

    

T

Drehmoment

Nm =  2
msk2g

T = ddLt

    

T0

Drehmoment bezüglich des Punktes 0

Nm = m2kg
 s2

T0 = dL0
 dt

    




U

u

Geschwindigkeitsvektor

m
s-

    

u

Betrag des Geschwindigkeitsvektors

ms-

u = |u|

    

U

Geschwindigkeitspotential

m2-
s

    




V

v

Betrag des Geschwindigkeitsvektors

m-
s

v = |v|

    

v

Geschwindigkeitsvektor

ms-

    

v0

Anfangsgeschwindigkeit

ms-

    

vS

Geschwindigkeitsvektor des Schwerpunktes

m-
s

    




W

ω

Winkelgeschwindigkeit

1s = rasd

ω = ˙ϕ

    

w

Energiedichte der elastischen Deformation

N2-
m

    

w

Betrag des Geschwindigkeitsvektors

m-
s

w = |w |

    

w

Geschwindigkeitsvektor

m-
s

    

W

Arbeit

J = m2kg
-s2-

    




X

x

Ortskoordinate bei kartesischen Koordinaten

m

(Meter)

    

x0

Ausgangsposition

m

    




Y

y

Ortskoordinate bei kartesischen Koordinaten

m

(Meter)

    




Z

ζ

Volumenviskosität

Ns-
m2

    

z

Ortskoordinate bei kartesischen Koordinaten und Zylinderkoordinaten

m

(Meter)

    

z

eine allgemeine komplexe Zahl

    



[Nächste Seite] [Vorherige Seite] [vorheriges Seitenende] [Seitenanfang] [Ebene nach oben]
©2001-2015 Ulm University, Othmar Marti, PIC  Lizenzinformationen