(Siehe Hecht, Optik [Hec, pp. 609]) (Siehe Tipler, Physik [TM04, pp. 1122])
![]() |
![]()
Interferenz von drei Quellen
|
Die folgenden drei paraxialen Wellen interferieren im
Punkt .
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
(5..70) |
Die Phasendifferenz ist, wie bei zwei Quellen5.3
![]() |
(5..71) |
Für sind alle drei Wellen in Phase. Wir haben ein Maximum. Das erste
Nebenmaximum entsteht, wenn
ist, und nicht bei
wie bei zwei interferierenden Wellen. Der Winkel
des ersten
Nebenmaximums ist also grösser.
![]()
Vektordiagramm für die Interferenz von drei Wellen (links) und vier
Wellen (rechts).
|
Die Maxima liegen wieder bei
![]() |
(5..72) |
Die Maxima sind schärfer und intensiver als bei einer Welle.
![]() |
![]() |
Othmar Marti