©2002-2017 Ulm University, Othmar Marti, pict
[Nächste Seite] [Vorherige Seite] [vorheriges Seitenende] [Seitenende] [Ebene nach oben] [PDF-Datei][Epub-Datei][Andere Skripte]

3.7  Interferenzmuster bei drei und mehr äquidistanten Quellen



Literatur


(Siehe Hecht, Optik [Hec05, pp. 609]) (Siehe Tipler, Physik [TM04, pp. 1122])


Versuch zur Vorlesung:
Interferenz am Glimmerplättchen (Versuchskarte )


_______________________________________________

pict

Interferenz von drei Quellen

_____________________________________________________________________

Die folgenden drei paraxialen Wellen interferieren im Punkt P.

E1  =   |E0i|sin(ωt)

E2  =   |E0i|sin(ωt + δ)
E3  =   |E0i|sin(ωt + 2δ)           (3.1)

Die Phasendifferenz ist, wie bei zwei Quellen3

δ = 2-πd sin Θ ≈  2πyd-
      λ           λℓ
(3.2)

Für Θ = 0 sind alle drei Wellen in Phase. Wir haben ein Maximum. Das erste Nebenmaximum entsteht, wenn δ = 2π∕3 ist, und nicht bei δ = π wie bei zwei interferierenden Wellen. Der Winkel Θ des ersten Nebenmaximums ist also grösser.

__________________________________________________________________________

pict

Vektordiagramm für die Interferenz von drei Wellen (links) und vier Wellen (rechts).

_____________________________________________________________________

Die Maxima liegen wieder bei

dsin Θ = m λ      m  = 0,±1, ±2
(3.3)

Die Maxima sind schärfer und intensiver als bei einer Welle.

__________________________________________________________________________

pict

Interferenzmuster für zwei bis fünf Punktquellen, nicht normiert.

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

pict

Interferenzmuster für zwei bis sieben sowie 20 Punktquellen, normiert

_____________________________________________________________________



[Nächste Seite] [Vorherige Seite] [vorheriges Seitenende] [Seitenanfang] [Ebene nach oben]
©2002-2017 Ulm University, Othmar Marti, pict  Lizenzinformationen