... ist3.1
Es ist auch $n=\varepsilon ^2 \varepsilon _0^2$, wobei $\varepsilon $ die relative Dielektrizitätszahl bei der Frequenz des Lichtes und $\varepsilon _0$ die elektrische Feldkonstante ist
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Modulation3.2
Dabei muss $\omega t$ durch $kx-\omega t$ ersetzt werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...änge3.3
Das ist die Länge, die mit dem Brechungsindex gewichtet ist.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... werden3.4
Die Analyse von Spannungen in Bauteilen nachgebildet mit Plexiglas war eine wichtige Anwendung (heute gibt es Programme zur Finite-Elemente-Analyse)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... zeigen4.1
Moderne Objektive haben asphärische Linsen, die bei grossen Blendenöffnungen eine bessere Abbildung ermöglichen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Quellen6.1
$\sin\Theta \approx \tan\Theta \approx \Theta$
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... $\ddot{r}+ kr =
0$7.1
Dazu schreiben wir die Gleichung wie folgt um. $r_{n+4}-2r_{n+2}+4r_n +(1-b)r_{n+2} = 0$. Nun sind die ersten drei Summanden die zweite Ableitung.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.