next up previous contents index
Nächste Seite: Lichtgeschwindigkeit Aufwärts: Physik IIIa für Physiker Vorherige Seite: Begriffe
Diese Version ist veraltet. Eine aktuellere Version finden Sie unter http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3a-2003

Licht

(Siehe Tipler, Physik[Tip94, 1023])
\framebox[\textwidth][c] {\centering\textbf{Dieser Stoff wurde am 17.4.2002 behandelt}}

Materialien

Übungsblatt 1 vom 17. 4. 2002 (HTML) oder (PDF)

Folien zur Vorlesung am 17. 04. 2002 (PDF)


Licht besteht, je nach Experiment, das durchgeführt wird, aus Wellen oder aus Teilchen. Der Teilchencharakter ist zuerst durch Isaac Newton propagiert worden. Newton konnte damit die Brechungsgesetze erklären, musste dazu aber annehmen, dass das Licht sich im optisch dichteren Medium schneller als im Vakuum ausbreitet. Die Experimente von Thomas Young zur Wellennatur des Lichtes sowie die Theorie von Augustin Fresnel zeigten, dass alle klassischen optischen Experimente durch die Wellentheorie erklärt werden können. Insbesondere konnte die Brechung erklärt werden durch die geringere Lichtgeschwindigkeit im optisch dichteren Medium. Die Entdeckung des photoelektrischen Effektes und ihre Erklärung durch Albert Einstein führte zur quantenmechanischen Theorie des Lichtes, in der Licht sowohl Wellen- wie auch Teilchencharakter hat.

Licht ist aus der modernen Forschung nicht mehr wegzudenken, wie die folgenden Beispiele zeigen:

\includegraphics[width=0.25\textwidth]{halbleiterphysik.eps} \includegraphics[width=0.35\textwidth]{biorad.eps}

Links sehen sie ein konfokales Ramanmikroskop aus der Abteilung Halbleiterphysik, rechts ein Fluoreszenz-Laserscanningmikroskop, wie es in der Abteilung Biophysik stehen könnte.


\includegraphics[width=0.35\textwidth]{lambdaphysik.eps} \includegraphics[width=0.35\textwidth]{angewandte.eps}

Links sehen sie einen Excimer-Laser der Firma Lambda Physik wie er in der Abteilung Festkörperphysik stehen könnte, rechts ein Ellipsometer von Schaefer, wie es in der Abteilung Angewandte Physik stehen könnte.


\includegraphics[width=0.35\textwidth]{alphasnom.eps} \includegraphics[width=0.27\textwidth]{maghelli.eps}

Links sehen Sie einen Prototypen des AlphaSNOM, rechts das von Herrn Maghelli gebaute Rasterkraftmikroskop, beide aus der Abteilung Experimentelle Physik


\includegraphics[width=0.35\textwidth]{laser.eps} \includegraphics[width=0.35\textwidth]{csem.eps}

Links sehen Sie einige Laser aus dem Optiklabor der Abteilung Experimentelle Physik, rechts ein rasterkraftmikroskop aus der Abteilung Experimentelle Physik




Unterabschnitte
next up previous contents index
Nächste Seite: Lichtgeschwindigkeit Aufwärts: Physik IIIa für Physiker Vorherige Seite: Begriffe
Diese Version ist veraltet. Eine aktuellere Version finden Sie unter http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3a-2003
Othmar Marti
Experimentelle Physik
Universiät Ulm