... sind2.1
Gravitation: $F_G(r) = G\frac{m_e^2}{r^2} = 6.670 \times
10^{-11} \frac{N m^2}{kg^2} \frac{\left(9.1091 \times 10^{-31} kg \right)^2}{r^2} = 5.5345 \times 10^{-71} N
m^2r^{-2}$.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... 2.2
Elektrostatische Kraft: $F_E(r) = \frac{1}{4\pi \epsilon_0} \frac{q_e^2}{r^2} =
\frac{1}{4 \pi 8.8544 \t...
...0^{-12} \frac{C^2}{N m^2}} \frac{\left(1.6021 \times 10^{-19} C
\right)^2}{r^2}$
$ = 2.3068 \times 10^{-28} N m^2r^{-2}$.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Feldes2.3
$g$ ist der Feldvektor des Gravitationsfeldes
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... $[\vec E] =N/C = V/m$2.4
Es ist $ VA =
W = Nm/s$ sowie $C/s = A$. Also ist $CV = AsV = Nm$ und damit $C= Nm/V$.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... werden2.5
Auch bei Dielektrikas gibt es Bildladungen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... gegeben3.1
Im Gegensatz zum Kondensator ist hier $\vec{E}\neq 0$ in einem endlichen Gebiet.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... ist3.2
Wir vernachlässigen dabei die Gravitationsarbeit. Frage: Ist dies für das Problem wichtig (prinzipiell und praktisch)?
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Kraft3.3
Die elektromotorische Kraft ist keine Kraft im Sinne der Mechanik!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...$S'$3.4
Die Inertialsysteme bewegen sich gegeneinander mit konstanter Geschwindigkeit!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... negativen3.5
In $S$ sind die Ladungsdichten der positiven und negativen Ladungen gleich.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Plattenkondensators3.6
oder jeder anderen Anordnung von zwei parallelen, homogenen Flächenladungen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... erzeugt4.1
Beachte die Phasenverschiebung zwischen Fluss und Drehmoment!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... bilden6.1
Wegen der Rotation in den Maxwellgleichungen!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.