©2005-2013 Ulm University, Othmar Marti, PIC
[Nächste Seite] [Vorherige Seite] [vorheriges Seitenende] [Seitenende] [Ebene nach oben] [PDF-Datei][Epub-Datei][Andere Skripte]

2.10  Zusammenfassung: die Grundgleichungen der Elektrostatik

Permittivität
Gleichung (2.4)
                     C2
ε0 = 8.8544 × 10- 12----2
                   N m

Coulomb-Gesetz
Gleichung (2.5)
        --1--q1·q2-r12
F (r) = 4π ε0  r212  r12

Elektrisches Feld
Gleichung (2.2)
E (r ) = -1---Q--r12
        4πε0 r212 r12

Elektrische Feldlinien
Elektrisches Feld einer kontinuierlichen Ladungsverteilung
Gleichung (2.5)
               ∭
E (r0 ) = -1---      -ρel(r-)--r0---r-dV
          4πε0       |r0 - r|2|r0 - r|

Ladung in einem Raumgebiet
Gleichung (2.1)
     ∫

Q =     ρel(r)dV
    V(S)

dielektrische Verschiebung
Gleichung (2.4)
D (r) = ε0E (r)

elektrischer Fluss
Φ = OberflächeE·da
Gausssches Gesetz
Gleichung (2.3)
     ∫                    ∫
            E ·nda   =        --Q---r--· r--r2sin Θd Θd φ
                              4π ε0|r|3  |r |
Kugeloberfläche              Kugel     ∫
                         --Q--
                     =   4π ε0            sinΘd Θd φ
                              Kugeloberfläche
                         Q-
                     =   ε
                          0
Differentialform des Gaussschen Gesetzes
Gleichung (2.8)
div D  (r ) = ρ (r)
             el

Leiter
Leiter haben in ihrem Inneren keine statischen elektrischen Felder.
Potentielle Energie einer Probeladung
Gleichung (2.4)
                      ∫r2
                         -1---qQ-r-
Epot(r2) = Epot (r1 ) -   4πε0 r2 r·dr
                      r1

Elektrostatisches Potential und Spannung
Gleichung (2.11)
                 Q   1   E    (r )
φ(r) = U (r ) = -------= --pot----
                4πε0 r      q

Potentielle Energie und Potential
Gleichung (2.14)
                            lqim→0∕q

                            - →
        F  (r )              ← -               E (r )
                            liq→m0 ·q

  ∫                                      ∫
-   F dr       ↑                       -   Edr       ↑
    ↓     - grad  Epot                     ↓     - grad  U
                            lim ∕q
                            q→0
                            - →
       Epot (r )             ← -           U (r) = U (r )
                            liq→m0 ·q

Potential einer kontinuierlichen Ladungsverteilung
Gleichung (2.17)
          1  ∫   ρ (r)         1  ∫   dq(r)
U (r) = -----   --el----dV  = -----   --------
        4π ε0   |r - ri|      4 πε0   |r - ri|

Poisson-Gleichung
Gleichung (2.4)
            ρel(r)
ΔU  (r) = -   ε
               0

Kapazität
Gleichung (2.4)
           Q
Uj - Ui = --- = Uji = φij
          Cji

Parallelschaltung von Kondensatoren
Gleichung (2.13)
     ∑n
C  =    Ci
     i=1

Reihenschaltung von Kondensatoren
Gleichung (2.16)
        n
-1---  ∑  -1-
Cges =    Ci
       i=1

Energiedichte des elektrostatischen Feldes
Gleichung (2.7)
          2
wel = ε0E-- = E-·D--
        2        2

Maxwell-Spannung
Gleichung (2.10) und Gleichung (2.12)
σ        =  lim   ΔF--(r)-·n-
  Maxwell  ΔA →0     ΔA

σ       =  F- = ε0E2  = D--·E-
 Maxwell   A     2         2

induziertes Dipolmoment
Gleichung (2.8)
       (Ze )2
pind = ------·E  = αE
         k

Lorentz-Beziehung
Gleichung (2.24)
      -1--
Ei =  3ε0P

dielektrische Suszeptibilität
Gleichung (2.15)
D =  εε0E =  (1 + χe)ε0E

Stetigkeit der Feldkomponenten
An der Grenzfläche zweier Dielektrika gilt

sind stetig.

Stetigkeitsbedingung für das Potential
    φ1  =   φ2

ε1 ∂φ1- =   ε2∂-φ2
   ∂n          ∂n



[Nächste Seite] [Vorherige Seite] [vorheriges Seitenende] [Seitenanfang] [Ebene nach oben]
©2005-2013 Ulm University, Othmar Marti, PIC  Lizenzinformationen