©2005-2017 Ulm University, Othmar Marti, pict
[Nächste Seite] [Vorherige Seite] [vorheriges Seitenende] [Seitenende] [Ebene nach oben] [PDF-Datei][Epub-Datei][Andere Skripte]

F.  Geschwindigkeiten und Beschleunigungen in Kugelkoordinaten

Wir betrachten die Definition der Kugelkoordinaten

__________________________________________________________________________

pict

Mitgeführtes orthogonales Koordinatensystem und kartesisches Koordinatensystem

_____________________________________________________________________

Gegeben sind einerseits die kartesischen Koordinaten x, y und z, andererseits die Kugelkoordinaten r, ϕ, und 𝜃. Am Punkt P definieren wir ein mitgeführtes kartesisches Koordinatensystem. Seine Orientierung hängt also von der Zeit ab! Beide Koordinatensysteme sind jeweils durch ein Tripel von Einheitsvektoren gegeben, die jeweils gegenseitig orthogonal sind. Die Einheitsvektoren sind im kartesischen System ex, ey und ez und im mitgeführten kartesischen System er, eϕ und e𝜃.

__________________________________________________________________________

pict

Betrachtung in der xy-Ebene für eϕ

_______________________________________________________________________________________

Wir betrachten zuerst die xy-Ebene. Die Projektion des Ortsvektors r auf diese Ebene nennen wir ρ. Wir erhalten also die Beziehungen (Einheitsvektoren!)

pict

__________________________________________________________________________

pict

Betrachtung in der ρz-Ebene zur Bestimmung von er und e𝜃

_______________________________________________________________________________________

Wir betrachten nun die Ebene gebildet aus den Vektoren ρ und ez. In dieser Darstellung ist er radial und e𝜃 zeigt in die Richtung der positiven 𝜃-Koordinate. Dadurch ist auch er, e𝜃 und eϕ in dieser Reihenfolge ein ortogonales Rechtssystem. Aus der Abbildung liest man

pict

Dabei merken wir uns, dass 𝜃 und ϕ Funktionen der Zeit sind. Zusammenfassend erhalten wir

pict

Wir wissen, dass ex, ey und ez ein orthogonales Koordinatensystem ist. Also ist insbesondere 1 = ex·ex = ey·ey = ez·ez und 0 = ex·ey = ey·ezx = ez·ex. Wenn wir mit diesem Wissen er·er, e𝜃·e𝜃 und eϕ·e sowie er·e𝜃, e𝜃·eϕ und eϕ·er berechnen, können wir zeigen, dass auch das Koordinatensystem er, e𝜃 und eϕ ein orthogonales Koordinatensystem ist.

Wenn wir dieses Gleichungssystem nach ex, ey und ez auflösen, erhalten wir die Umkehrrelationen

pict

Durch Rückeinsetzen kann man sich überzeugen, dass dies konsistente Formulierungen sind.

 C.3  Differentiation einfacher Funktionen
 C.4  Taylorreihe und Reihen
 C.5  Einige Reihen
 C.6  Ableitungen zur näherungsweisen Berechnung von Funktionswerten
 C.7  Vektoren
  C.7.1  Gesetze
 C.8  Vektoridentitäten
  C.8.1  Produkte mit Vektoren
  C.8.2  Ableiten von Vektoren
  C.8.3  Vektorableitungen bei Skalarfeldern
  C.8.4  Vektorableitungen bei Vektorfeldern
  C.8.5  Graphische Darstellung der Ableitungen in drei Dimensionen
  C.8.6  Totale Ableitung bei mitgeführten Koordinatensystemen
 C.9  Satz von Gauss
 C.10  Satz von Green
 C.11  Satz von Stokes


[Nächste Seite] [Vorherige Seite] [vorheriges Seitenende] [Seitenanfang] [Ebene nach oben]
©2005-2017 Ulm University, Othmar Marti, pict  Lizenzinformationen