...önnte1
Man kann damit beweisen, dass man einen Fehler gemacht hat, nicht aber dass man richtig gerechnet hat. Dies ist analog zur Neunerprobe
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...$ t=0$2
Sollte der Zeitwert für den Anfangswert des Integrationsintervalls nicht null sein, verschieben wir die Zeitskala um den entsprechenden Wert
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Formulierung3
Diese Formulierung ist ein Spezialfall!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... berlegung.4
Achtung: Die Ausgangsgleichung im Tipler, Seite 210, ist falsch. Tipler verwendet $ \left\vert\Delta m\right\vert$ um sich die Vorzeichen nicht zu überlegen, und muss danach die unphysikalische Annahme machen, dass $ \vert dm/dt\vert=-dm/dt$ ist.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... ist5
Übungsaufgabe
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...ist6
Der Satz von Steiner lässt grüssen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... auch7
Es gilt: $ \vec {r}_1 \times \left(\vec {r}_2 \times \vec {r}_3\right)= \left(\vec {r}_1 ...
...c {r}_3\right)\vec {r}_2 -
\left(\vec {r}_1 \cdot \vec {r}_2 \right) \vec {r}_3$ (Beweis z.B. indem man die Komponenten einsetzt und ausrechnet).
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... $ \frac{2F(1+\mu)}{Ed^2}= \frac{\Delta \ell}{\ell} =
\frac{\alpha d}{\sqrt{2} d \sqrt{2}} = \frac {\alpha}{2} $8
Die Kräfte an gegenüberliegenden Ecken haben die gleiche Wirkung: die eine ist die Gegenkraft zur anderen, deshalb muss nur eine berücksichtigt werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... erfordert9
Ursprünglich waren $ P'$ und $ Q'$ vertauscht. Mit der Konvention in der Abbildung ist die angegebene Gleichung richtig
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... ist10
Das Auflösen der Gleichung für $ w$ auf Seite [*] nach $ v$ und das nachfolgende Einsetzen führen auf schwierigste quadratische Gleichungen. Man kann von diesem Rechenweg nur abraten.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... ausbreitet11
Dies ist auch das Prinzip des Wanderwellenmotors, der häufig, zum Beispiel auch in Kameras, als Stellmotor eingesetzt wird.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Leistung12
Die Intensität des Lichtes oder jeglicher Strahlung ist die Leistung pro Fläche
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... werden13
Die Analyse von Spannungen in Bauteilen nachgebildet mit Plexiglas war eine wichtige Anwendung (heute gibt es Programme zur Finite-Elemente-Analyse)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Licht14
Es gibt auch Hologramme, die mit weissem Licht arbeiten.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...15
Dabei muss $ \omega t$ durch $ kx-\omega t$ ersetzt werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... ist16
Es ist auch $ n=\epsilon^2 \epsilon_0^2$, wobei $ \epsilon$ die relative Dielektrizitätszahl bei der Frequenz des Lichtes und $ \epsilon_0$ die elektrische Feldkonstante ist
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.