- ...önnte1
- Man kann
damit beweisen, dass man einen Fehler gemacht hat, nicht aber dass man richtig
gerechnet hat. Dies ist analog zur
Neunerprobe
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
2
- Sollte der Zeitwert für den
Anfangswert des Integrationsintervalls nicht null sein, verschieben wir die Zeitskala um den
entsprechenden Wert
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Formulierung3
- Diese Formulierung ist ein Spezialfall!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
berlegung.4
- Achtung: Die Ausgangsgleichung im Tipler, Seite 210, ist falsch. Tipler
verwendet
um sich die Vorzeichen nicht zu überlegen, und muss danach die
unphysikalische Annahme machen, dass
ist.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... ist5
- Übungsaufgabe
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...ist6
- Der Satz von Steiner lässt grüssen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... auch7
- Es
gilt:
(Beweis z.B. indem man die Komponenten einsetzt und
ausrechnet).
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
8
- Die Kräfte an
gegenüberliegenden Ecken haben die gleiche Wirkung: die eine ist die Gegenkraft zur anderen,
deshalb muss nur eine berücksichtigt werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
erfordert9
- Ursprünglich waren
und
vertauscht. Mit der Konvention in der
Abbildung ist die angegebene Gleichung richtig
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... ist10
- Das Auflösen der Gleichung für
auf Seite
nach
und das nachfolgende Einsetzen führen auf
schwierigste quadratische Gleichungen. Man kann von diesem Rechenweg nur abraten.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... ausbreitet11
- Dies ist auch
das Prinzip des Wanderwellenmotors, der häufig, zum Beispiel auch in Kameras, als
Stellmotor eingesetzt wird.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Leistung12
- Die Intensität des Lichtes oder jeglicher
Strahlung ist die Leistung pro Fläche
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... werden13
- Die Analyse von Spannungen in Bauteilen nachgebildet
mit Plexiglas war eine wichtige Anwendung (heute gibt es Programme zur
Finite-Elemente-Analyse)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Licht14
- Es gibt auch Hologramme, die mit weissem Licht
arbeiten.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...15
- Dabei muss
durch
ersetzt werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
ist16
- Es ist auch
, wobei
die relative
Dielektrizitätszahl bei der Frequenz des Lichtes und
die elektrische
Feldkonstante ist
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.