8. Oberflächenspannung
Home Lehre ] Nach oben ] Uni Ulm ] Naturwissenschaften ] FS Physik ] Download ] Exp. Physik ] Suchen ]

1. Fadenpendel/Rollschwingungen
2. Gekoppelte Pendel
3. Schwingungen/Drehpendel
4. Drillachse
5. Viskosität Flüssigkeiten
6. G-Modul / Festkörpern
7. Elastizitätskonstante
8. Oberflächenspannung
9. Kundt/Quincke
10. Adiabatenexponent
11. Spezifische Wärme
12. Latente Wärmen
13. Wärmeäquivalent
14. Hohlraum/Rayleigh-Scheibe
15. Linsen und Spiegel
15a. Geom. Optik
16. Optische Instrumente
17. Polarisation / Doppelbrechung
18. Beugung
19. Michelson-Interferometer
20. Spektrometer
21. Temperaturstrahlung
22. Reflexion von Licht
23. Poggendorf/Wheatstone
24. Spiegelgalvanometer
25. Transformator
26. Kennlinien
27. Zweipole
28. EM Schwingkreise
29. Nicht ausgegeben
30. Elektrolytischer Trog

Versuch Nr. 8

8. Oberflächenspannung

Zubehör:

1 Aluminiumring mit Schneide
Stativmaterial und Hebebühne
1 Federwaage 10p
Glasschalen, Büretten, Spülmittel
Aceton, Methanol, Salzlösungen
1 y-t - Schreiber
1 Trägerfrequenzmessbrücke
1 Differentialdruckmessdose
1 Vorrichtung zur Erzeugung von Überdruck

Aufgaben:

1. Blasendruckmethode.

Messen Sie abhängig von der Eindringtiefe der Kapillare in die Flüssigkeit den maximalen Blasendruck für Wasser und mindestens einer Salzlösung oder Methanol. Bestimmen Sie die Oberflächenspannungen der Flüssigkeiten sowie die Dichte der Salzlösungen oder von Methanol.

2. Messung der Oberflächenspannung von Wasser und Tensidlösungen nach der Abreißmethode.

Der Aluminiumring mit Schneide wird mit Aceton gereinigt und mit der Messflüssigkeit gespült. Tauchen Sie den Ring tief in die Flüssigkeit ein. Lesen Sie die unmittelbar vor dem Abreißen der Flüssigkeitslamelle angezeigte Kraft ab.

Literatur:

Bergmann-Schaefer

Lehrbuch der Experimentalphysik I

Walcher

Praktikum der Physik

Gerthsen

Physik

 

 

Ergänzungsliteratur:

 

Bikerman

Physical Surfaces

Stichworte zur Vorbereitung:

Oberflächenenergie, Oberflächenarbeit;
Benetzung, Randwinkel; Molekulare Modelle von Füssigkeiten; Normaldruck; Änderung der Oberflächenspannungen bei Lösungen; Bestimmung von Molekülgrößen; Größe und Reichweite Adhäsionskräfte;
Für Liebhaber: Eigenschaften des superflüssigen Heliums, s.z.B. Bergmann-Schaefer Bd. I
 

Zurück ] Nach oben ] Weiter ]

(c) Experimentelle Physik, Universität Ulm 04. Dezember 2001
V.i.S.d.P.: Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm
Für den Inhalt externer Links übernimmt weder die Universität Ulm noch das Universitätsrechenzentrum eine Verantwortung.