22. Reflexion von Licht
Home Lehre ] Nach oben ] Uni Ulm ] Naturwissenschaften ] FS Physik ] Download ] Exp. Physik ] Suchen ]

1. Fadenpendel/Rollschwingungen
2. Gekoppelte Pendel
3. Schwingungen/Drehpendel
4. Drillachse
5. Viskosität Flüssigkeiten
6. G-Modul / Festkörpern
7. Elastizitätskonstante
8. Oberflächenspannung
9. Kundt/Quincke
10. Adiabatenexponent
11. Spezifische Wärme
12. Latente Wärmen
13. Wärmeäquivalent
14. Hohlraum/Rayleigh-Scheibe
15. Linsen und Spiegel
15a. Geom. Optik
16. Optische Instrumente
17. Polarisation / Doppelbrechung
18. Beugung
19. Michelson-Interferometer
20. Spektrometer
21. Temperaturstrahlung
22. Reflexion von Licht
23. Poggendorf/Wheatstone
24. Spiegelgalvanometer
25. Transformator
26. Kennlinien
27. Zweipole
28. EM Schwingkreise
29. Nicht ausgegeben
30. Elektrolytischer Trog

Versuch Nr. 22

22. Reflexion von Licht an Glas-Luft-Grenzflächen

Zubehör:

2-Kreis-Goniometer für Glasplatte und Si-PIN-Diode mit Lichtschutzdeckel
He-Ne-Laser, Leistung 2 mW, polarisiert
Neutralfilter D = 2.6
Folienpolarisator
Digital-Multimeter
Glasplatte, Dicke 4 mm, planparallel geschliffen und poliert, Brechungsindex n = 1.5092

Aufgaben:

1. Justieren der Glasplatte und der Diode

a) Richten Sie die Glasplatte bezüglich des Lichtbündels senkrecht aus (Rückreflexion)

b) Verschieben Sie eine Seite der Glasplatte solange, bis sie genau in der Drehachse des Goniometers liegt.

c) Richten Sie die Si-PIN-Diode zum Laserstrahl aus (maximale Intensität). Überprüfen Sie, ob das Licht in einer Ebene, die parallel zur Drehebene der Glasscheibe ist, reflektiert wird.

2. Verändern Sie die Stellung des Polarisators so, dass das Licht in der Einfallsebene polarisiert ist.

3. Messen Sie die Intensität des Laserlichts (Io).

Messen Sie abhängig vom Einfallswinkel die Intensität des an der vorderen Fläche reflektierten Lichtes, sowie das Licht, das von der hinteren Fläche des Glases reflektiert wird, mit der in Aufgabe 2 eingestellten Polarisatorstellung.

4. Drehen Sie den Polarisator um 90o, bestimmen Sie erneut Io, und messen Sie wie in Aufgabe 3) die Intensität der beiden reflektierten Lichtbündel.

5. Berechnen Sie das Reflexionsvermögen abhängig von der Polarisationsrichtung für die beiden reflektierten Lichtbündel mit Hilfe der Fresnelschen Formeln und stellen Sie Rechnung und Messung graphisch dar.

Literatur:

M. Born

Optik

Bergmann-Schäfer

Lehrbuch der Experimentalphysik Bd. III

Stichworte zur Vorbereitung:

Fresnelsche Formeln für die Reflexion und Brechung ebener Wellen
Grenzbedingungen an der Ebene zwischen zwei dielektrischen Medien für die elektrischen Felder und die magnetischen Felder
Intensität einer ebenen Welle
Brewster Winkel
Polarisation von elektromagnetischen Wellen

Sicherheitshinweise:

Arbeiten Sie nie ohne den Abschwächer, da sonst ohne Laserschutzbrillen Ihre Augen verletzt werden können, auch von reflektiertem Licht.
Sollten Sie es für nötig halten, den Abschwächer aus seiner Halterung zu nehmen, fragen Sie zuerst den Betreuer. Arbeiten Sie dann nur mit einer Laserschutzbrille.
 

Zurück ] Nach oben ] Weiter ]

(c) Experimentelle Physik, Universität Ulm 04. Dezember 2001
V.i.S.d.P.: Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm
Für den Inhalt externer Links übernimmt weder die Universität Ulm noch das Universitätsrechenzentrum eine Verantwortung.