9. Kundt/Quincke
Home Lehre ] Nach oben ] Uni Ulm ] Naturwissenschaften ] FS Physik ] Download ] Exp. Physik ] Suchen ]

1. Fadenpendel/Rollschwingungen
2. Gekoppelte Pendel
3. Schwingungen/Drehpendel
4. Drillachse
5. Viskosität Flüssigkeiten
6. G-Modul / Festkörpern
7. Elastizitätskonstante
8. Oberflächenspannung
9. Kundt/Quincke
10. Adiabatenexponent
11. Spezifische Wärme
12. Latente Wärmen
13. Wärmeäquivalent
14. Hohlraum/Rayleigh-Scheibe
15. Linsen und Spiegel
15a. Geom. Optik
16. Optische Instrumente
17. Polarisation / Doppelbrechung
18. Beugung
19. Michelson-Interferometer
20. Spektrometer
21. Temperaturstrahlung
22. Reflexion von Licht
23. Poggendorf/Wheatstone
24. Spiegelgalvanometer
25. Transformator
26. Kennlinien
27. Zweipole
28. EM Schwingkreise
29. Nicht ausgegeben
30. Elektrolytischer Trog

Versuch Nr. 9

9. Kundtsches Staubrohr und Quinckesches Resonanzrohr

Zubehör:

1 Glasrohr eingespannt in zwei Tischhalterungen
1 Stempel zur Längenänderung der Luftsäule im Glasrohr
1 Metallrohr (Messing)
1 Frequenzgenerator
1 Frequenzmessgerät
1 Spannungsmessgerät
1 Lautsprecher
1 Mikrophon
1 Gummischlauch mit Trichter
Korkmehl
1 Lappen
Stativmaterial

Aufgaben:

1. Bestimmen Sie mit Hilfe der Kundtschen Staubfiguren die Schallgeschwindigkeit in Messing. Berechnen Sie den Elastizitätsmodul von Messing.

2. Bauen Sie aus den bereitgestellten Geräten das Quinckesche Resonanzrohr auf. Der Aufbau soll vertikal erfolgen, wobei der Gaseinlass sich am unteren Ende befindet (Messung mit CO2 ). - Der Aufbau und die elektrischen Anschlüsse sind vor dem Einschalten vom Assistenten zu kontrollieren.

3. Bestimmen Sie die Schallgeschwindigkeit und das Verhältnis der spezifischen Wärmen k = cp/cv von Luft und CO2 mit Hilfe des Quinckeschen Resonanzrohrs.

Arbeiten Sie nie ohne Gehörschutz! Die Intensität und die Tonlage des Schalls könnten Ihr Gehör schädigen.

Literatur:

Gerthsen

Physik

Bergmann-Schaefer

Lehrbuch der Experimentalphysik Bd, I

W.Walcher

Praktikum der Physik

 

 

Ergänzungsliteratur:

 

Martienssen

Einführung in die Physik IV, Kap.11.2.2

Stichworte zur Vorbereitung:

Allgemeine Wellenlehre,  charakteristische Größen;
Phasengeschwindigkeit - Gruppengeschwindigkeit; Longitudinale Wellen, Randbedingungen; Knoten, Bäuche; Resonanzerscheinungen; Akustik; Schall, Schallgeschwindigkeit usw.;
Abhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit von den Materialeigenschaften; Zustandsgleichung idealer Gase; adiabadische Zustandsänderungen; Poisson-Gleichung;
cp, cv bei Gasen;
Mach'scher Kegel;
Ultraschall und seine Anwendung; Stoßwellen.
 

Zurück ] Nach oben ] Weiter ]

(c) Experimentelle Physik, Universität Ulm 04. Dezember 2001
V.i.S.d.P.: Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm
Für den Inhalt externer Links übernimmt weder die Universität Ulm noch das Universitätsrechenzentrum eine Verantwortung.